3D-Drucke

Scrona sammelt 9,6 Millionen US-Dollar, um die 3D-Druckentwicklung voranzutreiben

by FESPA | 28.02.2022
Scrona sammelt 9,6 Millionen US-Dollar, um die 3D-Druckentwicklung voranzutreiben

Das Start-up-Unternehmen Scrona AG für additive Fertigung hat eine Finanzierungsrunde der Serie A abgeschlossen und 9,6 Millionen US-Dollar (7,1 Millionen Pfund/8,5 Millionen Euro) aufgebracht, um seine laufende Entwicklung neuer 3D-Drucktechnologien zu unterstützen.

Die Runde wurde von AM Ventures mit Syndikatspartnern wie Trumpf Venture, Verve Ventures und Manz GmbH Management Consulting and Investment geleitet, wobei der generierte Gesamtbetrag 6,7 Millionen Dollar an Serie-A-Finanzierung und 2,9 Millionen Dollar Zuschuss des Schweizer Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

Scrona wird die Mittel verwenden, um die Forschung und Entwicklung von 3D-Drucktechniken und -technologien voranzutreiben, wobei die jüngste Markteinführung in Form dessen erfolgt, was das Start-up als Branchenneuheit bezeichnet.

Der neue elektrostatische Multi-Düsen-Druckkopf für die Massenfertigung wird laut Scrona die Produkterfindung auf wirtschaftliche und umweltfreundliche Weise beschleunigen, indem er das bietet, was der Hersteller als „beispiellose“ Druckauflösung im Submikrometerbereich bezeichnet.

Die Finanzierung wird es Scrona ermöglichen, die Industrialisierung und Kommerzialisierung dieser neuen Technologie zu beschleunigen und neue Anwendungen in mehreren Branchen zu entwickeln, darunter Halbleiterfertigung, High-End-Displays, Elektronik und PCB.

Die Technologie basiert auf dem elektrostatischen Ausstoßprinzip, das sehr feines Drucken und Spritzen im Submikrometerbereich ermöglicht und gleichzeitig die Verwendung verschiedener Tintenmaterialien wie Metalle, Dielektrika, organische und Biomaterialien ermöglicht.

Laut Scrona sind die Tinten mehr als 100-mal viskoser als die, die mit herkömmlichen Tintenstrahldruckköpfen kompatibel sind, was wiederum für Flexibilität und Kosteneffizienz bei der Herstellung sorgt.

„Scrona versetzt Kunden in die Lage, das Unmögliche auf jedem beliebigen Material in großem Maßstab digital zu drucken und so die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kosten der heutigen und innovativen Produkte von morgen zu verbessern“, sagte Dr. Patrick Galliker, Mitbegründer und Geschäftsführer von Scrona.


„Wir freuen uns sehr, von diesem Konsortium aus erfahrenen Investoren unterstützt zu werden, die das disruptive Potenzial der skalierbaren Drucktechnologie von Scrona verstehen, die in der Lage ist, die Fertigungsschritte um das Zehnfache zu reduzieren und gleichzeitig den Material-, Energie- und Wasserverbrauch erheblich zu reduzieren.“

Johann Oberhofer, geschäftsführender Gesellschafter bei AM Ventures, das die Investitionsrunde der Serie A leitete, fügte hinzu: „Die Scrona-Technologie hat ein enormes Potenzial in der additiven Fertigung, da ihre Technologie Materialien verarbeiten kann, die mit anderen Druckköpfen heute einfach nicht verarbeitbar sind.

„Die Kombination aus höchster Auflösung und der Fähigkeit, Einschränkungen rund um Hochleistungsmaterialien aktueller Prozesse zu überwinden, ist einzigartig. Ich gehe davon aus, dass die Scrona-Technologie völlig neue Anwendungen ermöglichen wird, und wir freuen uns, sie gemeinsam mit einer starken Investorengruppe auf ihrem Weg zu begleiten.“

Scrona ist auch der Guinness-Weltrekordhalter des kleinsten jemals gedruckten Farbbildes, als es erfolgreich ein Fischbild auf eine einzelne menschliche Haarsträhne druckte.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Siebdruck-Geschichte in Europa: So fing es an, so geht es weiter
Siebdruck

Siebdruck-Geschichte in Europa: So fing es an, so geht es weiter

Schon um die Geschichte des Siebdrucks ranken sich viele Mythen. Doch auch heute werden die Marktchancen des „vierten Druckverfahrens“ oft eher emotional beurteilt. Wie kam der Siebdruck nach Europa, und was noch wichtiger ist, wie und wo wird er auch in Zukunft bleiben?

02-01-2025
Digitaler Auflagendruck – die andere Seite des Digitaldrucks
Digitaldruck

Digitaler Auflagendruck – die andere Seite des Digitaldrucks

Der digitale Auflagendruck hat sich gemeinsam mit dem Großformatdruck entwickelt. Bei den Märkten gibt es ein paar Überschneidungen, aber vor allem erhebliche Unterschiede. Was bedeutet das für Druckereien, wo gibt es noch Marktnischen?

19-12-2024
Lichterglanz in den Städten:  Moderne Weihnachtsbeschilderung
Beschilderung

Lichterglanz in den Städten: Moderne Weihnachtsbeschilderung

Weihnachtsbeschilderung ist romantisch, aber nicht unumstritten. Welche Vor- und Nachteile hat sie, wie sieht ihre Zukunft aus?

19-12-2024
Welche Möglichkeiten bieten sich für Drucker im Bereich hinterleuchteter Displays und Fenstergrafike

Welche Möglichkeiten bieten sich für Drucker im Bereich hinterleuchteter Displays und Fenstergrafike

Nessan Cleary beschreibt die vielfältigen Möglichkeiten für Drucker im Bereich Fenstergrafiken. Es steht eine große Auswahl an Materialien und Beleuchtungsoptionen zur Verfügung.

17-12-2024