Saudi-Arabien erleben – mit Multimedia

by FESPA | 15.01.2019
Saudi-Arabien erleben – mit Multimedia

Die Stuttgarter Szenografie-Spezialisten von Atelier Brückner haben die Ausstellung Arabian Journeys im King Abdulaziz Center for World Culture inszeniert. Sie präsentiert Naturkunde und Kulturgeschichte als ein räumlich-narratives Erlebnis.

Der Museumsbesuch wurde von den Kreativen des Atelier Brückner als eine Reise inszeniert, zu der die beiden arabischen Guides Ahmed und Tariq einladen: Sie sind Onkel und Neffe, und treten in der Ausstellung immer wieder als filmische Personen auf.
Gemeinsam mit den Besuchern erkunden sie die Wüsten, Berge und Meere Saudi-Arabiens. Dabei geht es sowohl um die Geschichte der Arabischen Halbinsel als auch um ihre Zukunft.

Räume als Erlebnis

Die Besucher betreten ein lichtes, fließendes Raumgefüge, das sich als eigenständige Struktur in den 1.300 Quadratmeter großen Galerieraum legt. Fünf umlaufende Bänder bilden Räume aus und fassen diese ein. Jedes Band steht für einen Themenbereich. Schlüssel-Exponate aus der zentralen „Connection Zone“ leiten in die Themenräume.
Jeder Themenraum ist als immersive Erlebnis konzipiert: Die Projektionsfläche umgibt den Besucher komplett und entführt ihn beispielsweise in typische Landschaften der Region. Die Unterwasserwelt Saudi-Arabiens ist als responsive Filmcollage präsent. Jeder Themenbereich ist hinsichtlich Farbwahl, Bodengrafik und Ausführung der interaktiven Medientische wie Vitrinen individuell gestaltet. Sie stellen die kulturellen Spezifika und die Tierwelt der jeweiligen Region vor.

Bildunterschrift: Die Unterwasserwelt Saudi-Arabiens wird als responsive Filmcollage präsentiert. Foto: Daniel Stauch

Über Augmented-Reality-Tablets lassen sich vertiefende Informationen zu den ausgestellten Objekten abrufen. Die Besucher scannen die Tiermodelle und sehen dann Wildkatzen, Reptilien und Meeresbewohner in ihrem natürlichen Umfeld.
Die Medientische der Themenräume regen an, auf spielerische Weise mehr über die einzelnen Landschaftsregionen zu erfahren. Hier gehen Besucher auf Entdeckungsreise. Sie folgen einer Karawane durch die Wüste oder erhalten an einem medial bespielten Gebirgsmodell Zugang zu den unwegsamen Bergregionen des Landes.
Im Rahmen der Spiele lösen die Besucher spezifische Aufgaben. Der Themenraum ‚Into the Future’ präsentiert diesen Edutainment-Approach schließlich als ganzheitliches Raumerlebnis. Der Medientisch wird zum zentralen, das Raumbild prägenden Exponat.

Museum als Gesamtkunstwerk

Das King Abdulaziz Center for World Culture zählt laut dem Time Magazine zu den ‚World´s Greatest Places 2018’. Es wurde von dem norwegischen Architekturbüro Snøhetta entworfen und umfasst, neben mehreren Museumsausstellungen, eine Bibliothek, ein Theater und ein Kino.
 
Auftraggeber ist die Erdölgesellschaft Saudi Aramco, das Bauprojekt eine große Vielfalt kultureller Angebote ermöglicht und der Bevölkerung Saudi-Arabiens zum Geschenk macht. Die Eröffnung der Veranstaltungsbereiche und Galerien erfolgt sukzessive. Atelier Bückner hat neben der Ausstellung „Arabian Journeys“ auch die Galerien „Aramcorama“, „Beauty and Identity“ sowie die „IT- Exhibits“ gestaltet.

ESE – die Messe für unbedruckte Beschilderung

Die European Sign Expo ESE findet auch in diesem Jahr wieder parallel zur FESPA Global Print Expo 2019 in München vom 14. bis 19. Mai statt. Die größte jährliche Messe für Beschilderung in Europa wendet sich an Werbetechniker und andere Produzenten von Beschilderung, Lichtwerbung und Digital Signage, aber auch an Agenturen und Handelsketten. Besucher der FESPA Global Print Expo sowie der ESE können mit ihrem Ticket die jeweils andere Messe kostenlos besuchen. Die Besucher-Registrierung für die ESE startet in Kürze.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025