SAi Flexi nun noch schneller und effizienter

SAi stellte auf der Global Print Expo 2019 in München die neue Software Flexi 19 vor.
Auf der FESPA Global Print Expo stellte SAi die Flexi 19 vor. Die Software für Großformatdrucker und Werbetechniker ist nun noch leistungsfähiger. FESPA.com sprach in München mit Senior Product Specialist Andreas Leimbach.
Mit Flexi 19 will das Unternehmen, so die Pressemitteilung, „hohen Design- und Produktionsanforderungen von Werbetechnikern und Großformat-Druckdienstleistern gerecht werden.“ Konkret soll eine bis zu 30 % höhere Geschwindigkeit möglich sein. „Das liegt unter anderem am neuen, leistungsfähigen 64-Bit-RIP“, sagt Senior Product Specialist Andreas Leimbach. Er betreut von Hamburg aus vor allem Kunden im DACH-Raum. „Flexi 19 kann so die Architektur moderne PC-Systeme besser nutzen“, erklärte er.
Wie die Vorgänger-Versionen ist auch Flexi19 als Komplettlösung für den gesamten Produktionsworkflow von Design über den Digitaldruck und Folienschnitt bis hin zu Print & Cut konzipiert. „Die Kunden stellen an Druckdienstleister heute immer massivere Anforderungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Vielseitigkeit“, so der Senior Product Specialist. „Flexi 19 hilft ihnen mit cleveren Tools, langwierige, zeitraubende Routine-Arbeiten weitgehend zu automatisieren oder zumindest deutlich zu verkürzen.“
Rund ein Dutzend dieser neuen Tools haben die Entwickler in die neue Version integriert. Darunter sind Module wie die Funktion Find My Font. Damit können Anwender Fonts in Fotodateien automatisch erkennen lassen. „Die Software analysiert auch gebogene und bearbeitete Schriften und schlägt passende Fonts vor“, erklärte er. „Das kann vor allem beim Überarbeiten von unvollständigen Kundendateien viel Zeit sparen.“
Eine weitere Neuerung ist das Pantone Fine-Tune Spot Colour Matching Tool. Mit ihm kann man den Druck von Pantone-Sonderfarben optimieren. Es ermöglicht beispielsweise manuelle Änderungen zur präzisen Farbabstimmung auf Basis von ICC-Profilen.
SAi Flexi 19 – mehr Einblick in Geschäftsprozesse

Bildunterschrift: Mit Sidekick können Werbetechniker Kundenkonten verwalten, Kostenvoranschläge erstellen und einen CRM-Workflow einrichten. Foto: SAi
Flexi19 wird wie bereits die Vorgänger als Abo-Lösung sowie zum Kauf angeboten. „In Deutschland tun sich manche Kunden mit der Abo-Variante nach wie vor schwer“, so Andreas Leimbach. „Insgesamt wächst die Akzeptanz aber massiv. Das liegt natürlich auch daran, dass wir neben der Kern-Software immer mehr Dienste anbieten, die dabei helfen die Geschäftsprozesse zu verschlanken.“
Das Thema Automatisierung war auf der FESPA Global Print Expo (14. bis 17. Mai 2019) in aller Munde. Im Trend Theatre waren dem Thema mehrere Vorträge sowie am 16. Mai die Podiumsdiskussion „Automate or Die: From Printing Industry to Industry 4.0“ gewidmet, an der für SAi Eyal Friedmann, Vicepresident Technical Services, teilnahm.
Zusammen mit Flexi19 stellte SAi in München deshalb neue Cloud-Funktionen und Apps vor. Pulse erleichtert etwa die statistische Auswertung der Druckjobs in einem Dashboard. Dadurch können Werbetechniker die gesamte Produktion und Materialnutzung bei ihren laufenden Projekten in Form von Grafiken und Diagrammen verfolgen.
Mit Sidekick können Anwender Kostenvoranschläge erstellen, Kundenkonten verwalten und einen CRM-Workflow einrichten. Das vereinfacht Kalkulation, Nachkalkulation und Rechnungsstellung erheblich. Weitere Tools helfen etwa bei der Abstimmung von Sonderfarben sowie der Erstellung von Profilen.
„Die FESPA Global Print Expo war für uns die ideale Veranstaltung, um unser großes Update den europäischen Anwendern vorzustellen“, sagt Andreas Leimbach. „Wir waren mit der Besucherfrequenz und -qualität sehr zufrieden.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.