SAi befördert Gudrun Bonte zur Vizepräsidentin für Produktmanagement
.png?width=750)
SA International (SAi) hat bekannt gegeben, dass Gudrun Bonte zur Vizepräsidentin Product Management befördert wurde.
Bonte ist seit mehr als zwölf Jahren für SAi tätig und verfügte deshalb einen reichen Erfahrungsschatz in den Bereichen Bereich Produktmanagement und -entwicklung, der ihr jetzt zugutekommt.
Bonte bekleidete bei SAi seit 2014 die Position Product Director. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie sowohl die interne als auch die externe Entwicklung der SAi-Softwarepakete, wie beispielsweise die marktführende Flexi Sign-Software und die CAD/CAM-Konstruktionslösung EnRoute.
Bonte leitet ein Team von Produktmanagern und ist unter anderem für die Weiterentwicklung und Umsetzung neuer Produktstrategien sowie die Überwachung aller Softwareentwicklungsaktivitäten zuständig.
„Mein Ziel ist es, durch ständige Forschung und Weiterentwicklung neue, bahnbrechende Tools für unsere Kunden zu schaffen, die es wiederum diesen ermöglichen, ihre Unternehmen auszubauen“, sagt Bonte. „Damit wir das schaffen können, ist es mir ein Anliegen, den Schwerpunkt auf die Pflege unseres technischen Ansatzes zu legen.
Wir streben stets nach Innovation und einem Denken außerhalb der ausgetretenen Pfade. Es ist dieser Ansatz, der es SAi ermöglicht hat, seit vielen Jahren eine führende Position in den Märkten Werbetechnik und Digitaldruck einzunehmen.“
Weiterhin sagt sie: „Erst kürzlich konnten wir das Erreichen eines bedeutenden Meilensteins bei der Zahl der Software-by-Subscription-Kunden bekannt geben. Ich möchte sicherstellen, dass unser Lösungsportfolio das Zeug dazu hat, die Bedürfnisse der Anwender weiterhin zu erfüllen. So können diese mit ihren Unternehmen ein profitables Wachstum erzielen".
Mark Blundell, CEO von SAi, fügt hinzu: "Gudruns fundiertes Wissen über die Produkte von SAi, ihre Erfahrung on den Märkten Großformatdrucke, Werbetechnik und Displays ist vorbildlich. Sie weiß um die sich ständig ändernden Bedürfnisse unserer Kunden. Dank dieser Erfahrung ist sie perfekt positioniert, um unsere Ziele für Innovationen mit Mehrwert in allen unseren Produktgruppen zu erreichen."
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was sind die aktuellen Trends bei digitalen Bildschirmen?
Digitale Bildschirme entwickeln sich rasant weiter und gehen über einfache Beschilderungen hinaus. MicroLED-Technologie verbessert Auflösung und Effizienz, während 3D- und AR-Displays immersive Erlebnisse bieten. KI transformiert die Erstellung und Analyse von Inhalten, personalisiert Interaktionen und optimiert die Bildschirmplatzierung. Größere, wandgroße Bildschirme und deren temporäre Vermietung bei Veranstaltungen werden immer häufiger eingesetzt. Da Bildschirme allgegenwärtig werden, konzentriert sich Innovation auf auffällige Lösungen, um das Publikum zu fesseln.

Schaltkreise mit Siebdruck: Ein Geschäftsfeld für Druckereien?
Gedruckte Elektronik hat sich in den letzten Jahren bereits zu einem bedeutenden Innovationsfeld entwickelt. Künftig wird die Nachfrage in Europa wohl eher noch zunehmen. Was müssen Druckereien beachten, die in den Bereich einsteigen wollen?

Hinweise und Tipps für eine erfolgreiche Fahrzeugfolierung
Die steigende Nachfrage nach Fahrzeugfolierungen ist zwar eine gute Nachricht für die Branche, erhöht aber gleichzeitig den Druck auf die Unternehmen, qualitativ hochwertige Arbeit in einem soliden Tempo abzuliefern. Rob Fletcher gibt Tipps von Branchenexperten, um den Folierern einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

Welche Möglichkeiten bietet die Personalisierung von Sportbekleidung und Beschilderungen?
Rob Fletcher diskutiert die wachsende Bedeutung von Personalisierung und digitaler Innovation in allen Branchen. Große Marken nutzen personalisierten Druck, um Kunden zu gewinnen und den Umsatz zu steigern. Die Nachfrage nach personalisierter Sportbekleidung steigt, und Unternehmen wie Eurojersey setzen auf nachhaltige Produktion und digitale Transformation.