Printful führt mit dem Kornit Poly Pro Printer hochwertigen Druck auf 100 % Polyester ein

Printful hat mit dem Betatest des neuen Kornit Avalanche Poly Pro-Druckers bei einer ausgewählten Kundengruppe begonnen.
Der Drucker produziert hochwertige DTG-Drucke (Direct-to-Garment) auf 100 % Polyester und hilft Printful dabei, neue Bekleidungsnischen wie Activewear zu erschließen. Printful hat 600.000 US-Dollar in die Anschaffung des neuen Druckers investiert und plant, in den kommenden Monaten den Druck für alle Kunden einzuführen.
Im Jahr 2019 erwirtschaftete der weltweite Activewear-Markt einen Umsatz von rund 181 Milliarden US-Dollar und wird voraussichtlich weiter wachsen, wobei die neuesten Prognosen bis 2025 einen Umsatz von 208 Milliarden US-Dollar prognostizieren. Da der Großteil der Sport- und Aktivbekleidung aus Polyester besteht, ist der neue Kornit Poly Pro-Drucker ist ein Game-Changer im DTG-Bekleidungsdruck.
Bisher erfolgte der Druck auf 100 % Polyester am häufigsten durch Sublimation und Siebdruck. Obwohl dies nicht unmöglich ist, führt der DTG-Druck auf diesem Material häufig zu Verfärbungen. Der Poly Pro-Drucker von Kornit ist der erste, der hochwertige DTG-Drucke auf 100 % Polyester liefert. Mit der Einführung der nächsten Druckergeneration öffnet Kornit die Türen zum On-Demand-Druck auf Bekleidungskategorien wie Sportbekleidung.
„ Kornit ist seit langem die erste Wahl von Printful. Ihre Drucker sind unserer Meinung nach die hochwertigste Option auf dem Markt und wir freuen uns über die neuen Produktmöglichkeiten, die der Poly Pro-Drucker mit sich bringt“, sagt Davis Siksnans, CEO von Printful.
Beim Drucken von Bekleidung auf Abruf gibt es kein Mindestbestellvolumen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit unverkaufter Produktbestände und riskanter Investitionen in große Großbestellungen. Die Einrichtung eines Online-Shops mit stark nachgefragten Artikeln wie Sportbekleidung wird dazu beitragen, den Umsatzerfolg des Geschäfts und die Markenbekanntheit zu steigern.
„Printful ist nicht nur ein Branchenführer im On-Demand-Textildruck, sondern seit langem auch ein hervorragender Indikator dafür, was Kornit leisten kann; Sie haben ihr Direct-to-Garment-Geschäft parallel zu den technologischen Innovationen von Kornit aufgebaut“, sagt Kornit-Vertreter. „Durch die Hinzufügung von Avalanche Poly Pro zum Mix kann Printful seinen Kunden die brillanteste, langlebigste und verantwortungsvollste Sport- und Freizeitbekleidung bieten, die derzeit der am schnellsten wachsende Sektor des Marktes ist. Sie meistern konsequent das Geschäft der einzelhandelstauglichen, umweltfreundlichen und kostengünstigen Auftragsabwicklung auf Abruf, und Kornit ist stolz darauf, in jeder Phase dieses Unterfangens hinter ihnen zu stehen“ , sagt Omer Kulka, CMO von Kornit Digital.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.