Personalisierung – Welchen Namen würden Sie ihr geben?
.png?width=750)
Richard Askam, Botschafter der Personalisierungserfahrung, erläutert, warum es lange gedauert hat, bis die Personalisierung weit verbreitet war. Liegt das daran, dass verschiedene Branchen es unterschiedlich benennen?
Es liegt eine gewisse Ironie, wenn man bedenkt, dass das zentrale Ziel der Personalisierung darin besteht, den Verbraucher als Individuum zu erreichen und eine Kommunikationslinie zu etablieren, indem man ein Gespräch auf eine persönlichere Art und Weise beginnt. Was ist die Ironie? Jeder scheint ein anderes Wort zu verwenden, um zu beschreiben, was er als Produkt verkauft oder als Dienstleistung anbietet.
Vielleicht ist das der Grund dafür, dass man allgemein davon ausgeht, dass personalisierte Produkte nur Spielereien mit Namen auf Etiketten auf der Verpackung sind. Infolgedessen hat es keine breite Akzeptanz gefunden. Menschen, die erleben, dass etwas gut funktioniert, neigen dazu, sich vorzustellen, dass es nur so funktionieren kann. Die Bezugspunkte, die wir alle verwenden, scheinen unterschiedlich zu sein. Dies führt dazu, dass die Größe der Marktchance missverstanden wird. In diesem Blog werde ich versuchen, dieses Problem näher zu erläutern.
Wir haben die Angewohnheit, zu sehen, dass etwas gut funktioniert, und uns dann vorzustellen, dass es nur so funktionieren kann. Es ist nicht. Es ist nur so, dass die Bezugspunkte, die wir alle nutzen, scheinbar unterschiedlich sind und die Größe der Marktchancen dadurch missverstanden wird. In diesem Blog werde ich versuchen zu erklären, wovon ich spreche.
Wenn das Ziel darin besteht, das, was Sie kaufen, zu individualisieren, sei es für Sie selbst oder für jemand anderen, dann muss die Ausführung diesem Ziel entsprechen. Der ganze Zweck, etwas Individuelles zu schaffen, besteht darin, einzigartig zu sein und sich von der Konkurrenz abzuheben. Es ist wichtig, den Eindruck zu erwecken, dass Sie das Design des fertigen Produkts berücksichtigt haben. Schauen wir uns also ein paar Beispiele an und schauen wir, ob wir Gemeinsamkeiten finden können.
Früher konnte man ein Ford-Auto in jeder Farbe kaufen, solange es schwarz war (siehe Henry Ford). 100 Jahre später ist es heute ganz einfach, die Website eines Herstellers zu besuchen und praktisch jedes Element des Autos auszuwählen, das Sie kaufen möchten. Beispiele hierfür sind Motorgröße, Kraftstofftyp, Räder, Felgen, Ausstattung, Innenausstattung, Technik, Anzahl der Getränkehalter usw. Die Automobilindustrie nennt dies „Konfiguration“.
Lange Zeit haben Kunden die Möglichkeit, Konfektionskleidung (Pret a Porter) zu kaufen, indem sie einfach in den Supermarkt gehen, durch die Regale schauen, die Kleidung anprobieren und plötzlich haben sie eine neue Garderobe. Allerdings gibt es am anderen Ende des Marktes, bis hin zur Haut Couture, die Möglichkeit, Kleidung nach Maß anfertigen zu lassen (solange Sie das nötige Geld dafür haben). Die Modebranche nennt dies „Maßgeschneidert“.
Ein durchschnittliches Restaurant bietet Ihnen ein Menü und je nach seinen Fähigkeiten kann es jeden Tag zuverlässig Mahlzeiten aus der Speisekarte anbieten – an manchen Tagen besser als an anderen! Heutzutage haben jedoch viele Menschen ihre Essgewohnheiten verfeinert, um entweder den Ernährungsbedürfnissen oder gesundheitlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Es ist unmöglich geworden, alles aufzulisten, was sie erreichen können, und der Kunde muss genau das bestellen, was er möchte. Ein Beispiel hierfür ist, dass ein Kunde aus Vorliebe oder aufgrund einer Allergie ein Omelett ohne Eigelb bestellt, worauf das Restaurant reagieren muss. Die Lebensmittelindustrie nennt dies „Off-Menü“.
Schließlich war die weltberühmte „ShareaCoke“-Kampagne, an der ich teilnehmen durfte, eigentlich keine personalisierte Kampagne. Kunden mussten entweder in einem Geschäft eine Flasche oder Dose mit ihrem Namen finden oder sie konnten ihren Namen auf der Website auswählen, dieser stammte jedoch aus einer Liste genehmigter Namen der Marke. Tatsächlich war es so, als würde man am Meer aus den verfügbaren Namen Schlüsselanhänger auswählen. Dabei handelt es sich um Individualisierung, nicht um Personalisierung.
Unser Leben ist voller individueller Entscheidungen, aber da jeder eine andere Phrase oder ein anderes Wort verwendet, um es zu beschreiben, wird es fälschlicherweise als viele Dinge wahrgenommen, obwohl es sich um dasselbe handelt, nur um Versionen davon. Personalisierung gibt dem Kunden die Möglichkeit, ein individuelles Produkt oder eine individuelle Dienstleistung zu erstellen, wodurch das Endergebnis wirklich persönlich wird. Bei der „Personalisation Experience“-Veranstaltung im Mai 2023 wird die FESPA Vertreter aus mehreren Branchen haben, die aus unterschiedlichen Perspektiven Erfahrung mit der Personalisierung haben. Alle erreichen das gleiche Ziel: Kundenzufriedenheit.
Entdecken Sie das Personalisierungserlebnis, das parallel zur FESPA Global Print Expo 2023 und der European Sign Expo 2023 vom 23. bis 26. Mai 2023 auf der Messe München stattfindet . Die Personalisierungserfahrung wird 3.500 Stakeholder von Einzelhändlern, Marken, Agenturen bis hin zu Druckereien und Fulfillment-Häusern zusammenbringen und sie mit Softwareanbietern und OEMs verbinden, um das Potenzial der Personalisierung in den Bereichen Sportbekleidung, Verpackung, Produkt, Treue und individuelle Innenausstattung zu erkunden. Vier eintägige Konferenzen sowie eine Anwendungspräsentation unter Beteiligung von Printeriors werden dieses Kernthema zum Leben erwecken.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software
Wenn die FESPA Global Print Expo am 6. Mai 2025 in Berlin ihre Pforten öffnet, können sich die Fachbesucher auf mehr als 100 Produktpremieren freuen. In diesem Artikel stelle ich die Trends für Hardware und Software vor.

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.