Neuer weltweiter Druckriese aus Lennestadt
Mit einer spektakulären Übernahme verschafft sich das US-amerikanische Digitaldruckhaus Moss Inc. Zugang zum europäischen Markt. Was bedeutet das für den DACH-Markt?
Mitte August gab der Digitaldruck-Dienstleiter Marx+Moschner GmbH aus dem rund 100 Kilometer von Köln entfernten Lennestadt bekannt, dass das Unternehmen künftig zu dem großen US-amerikanischen Druckdienstleister gehört. Die Moss Inc. entwickelte sich aus einem Zelthersteller, der Schwerpunkt des in Chicago beheimateten Unternehmens ist der Druck auf Textil. Es unterhält zwei Produktionsstandorte in Illinois sowie einen in Salt Lake City (Utah), zudem kümmern sich Verkaufsbüros in Chicago, Las Vegas und New Jersey um Akquise und Vertrieb. In Europa war Moss Inc. bislang in der Branche wenig bekannt.
Allerdings scheinen sich die Amerikaner über die Angermann M&A International AG, ein Beratungsunternehmen für Übernahmen, das nun auch den Verkauf von Marx und Moschner betreute, bereits eine Weile nach einem europäischen Partner umgesehen zu haben. Heinz Wikturna, CEO der Trevision Holding im österreichischen Großhöflein bestätigt entsprechende Anfragen an sein Unternehmen, betont aber auch „Unsere Zielsetzung ist eine andere.“
Weitere Marktkonzentration wahrscheinlich
„Eine Marktkonsolidierung in unserem, doch sehr stark segmentierten Markt in Europa ist schon seit längerem im Gange und sicher von den Internationalen Brands auch gewünscht und forciert“, erklärt Karl-Heinz Kaiser, Inhaber der Christinger Partner AG im schweizerischen Schlieren bei Zürich.
Michael Krieger, geschäftsführender Gesellschafter der PPS Imaging GmbH sagt: „Dieser Schritt verdeutlicht abermals den zunehmenden Konsolidierungstrend in unserer Branche. Wir sind der Überzeugung, dass es eine weitere Konsolidierung des Marktes geben wird und auch muss. Mit den Übernahmen von Druckwerk, Vertical Vision und Mantiburi haben wir bislang selbst diesen Weg beschritten und sehen auch für die Zukunft keine alternative Strategie. Ich bin mir sicher, dass es in den nächsten Jahren generell noch weitere Übernahmen geben wird.“
Karl-Heinz Kaiser gibt dabei zu Bedenken, dass sich in den nächsten Jahren eine Reihe von kleinen und mittleren Unternehmen in der Digitaldruck-Branche die Frage der Unternehmensnachfolge stellt.
Dies könnte durchaus zu weiteren, auch US-amerikanischen Übernahmen führen. Das Zins-Niveau bleibt voraussichtlich niedrig, die US-Wirtschaft vergleichsweise robust, zudem sind die Preisniveaus etwa für Soft-Signage-Produkte in den USA noch deutlich höher als in Zentraleuropa mit seinen zum Teil deutlichen Überkapazitäten.
Blick in die Produktion bei der Marx+Moschner GmbH (2009). Foto: Team DigitalundPrint
Moss Inc. ist ein Portfoliounternehmen der Beteiligungsgesellschaft Century Park Capital Partners, erst im April 2014 hatte man den lokalen Mitbewerber Andrés Imaging & Graphics übernommen. Die Verträge für die hundertprozentige Übernahme der Marx+Moschner-Geschäftsanteile wurden am 24. Juli 2015 unterzeichnet. Die Transaktion wurde am 11. August 2015 abgeschlossen. Über die Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart, die Öffentlichkeit wurde ab dem 20. August 2015 informiert.
Wolfgang Moschner, einer der beiden Geschäftsführer der Marx+Moschner GmbH, äußerte sich in der Presseerklärung erfreut, dass sein Unternehmen nun „Teil der Moss-Familie“ werde und erwartet „mit bestehenden als auch neuen Kunden in Europa sowie Amerika“ weiter zu wachsen. Die Marx+Moschner GmbH gehört zu den Pionieren im Digitaldruck in Deutschland und kann auf eine über 30-jährige Geschichte zurückblicken. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter der Marx+Moschner GmbH, Maik Raute, soll die europäischen Aktivitäten für Moss Inc. leiten.
Schwerpunkte von Moss Inc. liegen in den Bereichen Messe/Event sowie POS/Retail und damit ähnlich wie bei Marx+Moschner. Die Lennestädter machten in Deutschland allerdings auch mit spektakulären Sonderprojekten von sich Reden, bekannt sind etwa großformatige Spann-Textildrucke für Panorama-Projekte des Künstlers Yadegar Asisi im Panometer Leipzig bekannt.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.