Neuer CEO für Koenig & Bauer Durst

by FESPA | 11.07.2019
Neuer CEO für Koenig & Bauer Durst

Durst und Koenig & Bauer setzen Robert Stabler an die Spitze des im Mai 2019 gegründeten Gemeinschaftsunternehmens für digitale Verpackungsdrucksysteme.

Robert Stabler ist neuer Geschäftsführer von Koenig & Bauer Durst. Zum 1. August 2019 wird er seine Aufgabe an der Spitze des Joint Ventures für Digitalmaschinen im Verpackungsdruck übernehnn. Das Gemeinschaftsunternehmen wurde Anfang Mai nach Freigabe der kartellrechtlichen Vorschriften durch die zuständigen Behörden gegründet.


Bildunterschrift: Robert Stabler wird zum 1. August 2019 neuer Geschäftsführer von Koenig & Bauer Durst. Foto: Koenig & Bauer Durst

Robert Stabler verfügt über umfangreiche Erfahrung in Technologieunternehmen der grafischen Industrie. Der gebürtige Brite war vor seinem Wechsel zu Koenig & Bauer Durst Senior Vice President bei Xerox Continuous Feed Business mit Sitz im US-amerikanischen Rochester. Er war außerdem in Führungspositionen bei HP und Agfa tätig.

Durst und Koenig & Bauer vermarkten gemeinsam für den Verpackungsdruck


Bilderunterschrift: Als erster Meilenstein des Joint Ventures soll bis zur Drupa 2020 die VariJET für den digitalen Faltschachteldruck produziert werden. Foto: Koenig & Bauer Durst

Das Joint Venture widmet sich der gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Single-Pass-Digitaldrucksystemen für die Faltschachtel- und Wellpappenindustrie. Koenig & Bauer Durst wird seinen Sitz in Würzburg haben und eng mit dem globalen Netzwerk beider Muttergesellschaften zusammenarbeiten.

Das Portfolio des Joint Ventures umfasst zunächst die Koenig & Bauer CorruJET 170 und die Durst SPC 130. Außerdem liefert das Unternehmen auch alle damit verbundenen Dienstleistungen und Verbrauchsmaterialien. Zu den Aufgaben des neuen Unternehmens gehört weiterhin die Entwicklung der digitalen Bogendruckmaschine VariJET 106.

Unterstützung von den Partnern

„Ich freue mich sehr, diese neue Herausforderung in den Märkten für Faltschachteln und Wellpappenverpackungen anzunehmen“, sagt Stabler. „Beide sind reif für die digitale Transformation. Durch kleinere Auflagen verlangt die Branche nach kostengünstigen, kurzfristigen und individuellen Lösungen. Wir vereinen die Kompetenzen von Koenig & Bauer und Durst, um die besten Technologien zu entwickeln. Durst mit seiner Expertise im Bereich Digital Imaging, bei Produktionssystemen, Farben und der Softwareintegration, Koenig & Bauer mit seinem Know-how im Bereich der Mechanik, der Arbeitszyklen und des Maschinenbaus sowie die hervorragende Markteinführungskompetenz beider Teams gehören zum Erfolgsrezept des Joint Ventures.“

Christoph Gamper, CEO der Durst-Gruppe, unterstreicht: „Wir begrüßen Robert Stabler, der eine beeindruckende Erfolgsgeschichte vorweisen kann, eine inspirierende Führungskraft ist und über ein proaktives Change Management sowie umfangreiche Erfahrung in der Erschließung neuer Märkte verfügt. Das Team, das wir für das Joint Venture bilden, wird Lösungen für Märkte liefern, in denen digitale Produktionslinien große Chancen für die Faltschachtel- und Wellpappenindustrie bieten.“

Claus Bolza-Schünemann, Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG, kommentiert: „Dies ist der Beginn von etwas ganz Besonderem in der Druck- und Verpackungsindustrie. Wir sind unglaublich begeistert von den vor uns liegenden Möglichkeiten und zuversichtlich, ein hervorragendes Team unter der Leitung von Robert Stabler aufbauen zu können. Die Kombination aus Technologiekompetenz und Marktkenntnis bietet unseren Kunden Produkte auf dem neuesten Stand der Technik, optimierte Lösungen sowie einen reibungslosen Service und Support.“
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025