Sportbekleidung

Neue Fasern und Materialien, die die Zukunft nachhaltiger bedruckter Sportbekleidung beeinflussen

by Debbie McKeegan | 15.03.2024
Neue Fasern und Materialien, die die Zukunft nachhaltiger bedruckter Sportbekleidung beeinflussen

Debbie McKeegan spricht darüber, wie sich die Sportbekleidungslandschaft drastisch verändert. Sportbekleidungshersteller konzentrieren sich auf die Verwendung recycelter und neuer Fasern in ihrer Produktion.

Die Sportbekleidungslandschaft verändert sich im Laufe des Jahrzehnts dramatisch. Mit einem verstärkten Fokus auf Nachhaltigkeit haben Hersteller ihr Augenmerk auf die Verwendung recycelter und neuer Fasermaterialien gerichtet, um die Produktion zu beeinflussen. Dieser Aufschwung wird auch durch die Statistiken belegt, wonach der weltweite Fasermarkt bis 2030 ein erstaunliches Volumen von 1,1 Billionen US-Dollar erreichen wird, wobei recycelte Fasern eine bedeutende Rolle spielen (Quelle: Textile Exchange).

Was treibt diesen Paradigmenwechsel voran?

Es gibt einige Faktoren. Erstens ist das Bewusstsein der Verbraucher für die Umweltauswirkungen der Mode gestiegen, was zu einer Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten geführt hat. Auf institutioneller Ebene haben Regierungen Maßnahmen zur Förderung der Verwendung recycelter Materialien umgesetzt, beispielsweise Verbote von Einwegkunststoffen und Systeme zur Herstellerverantwortung. Darüber hinaus sind die Kosten für recycelte Materialien erheblich gesunken, wodurch ein wettbewerbsfähiger Markt für Neumaterialien entstanden ist. Schließlich verbessern technologische Fortschritte die Qualität und Leistung recycelter Materialien erheblich.

Der Sektor der nachhaltigen Fasern boomt mit Innovationen, allen voran große Marken. Inditex hat beispielsweise mit Ambercycle, einem in LA ansässigen Materialwissenschaftsunternehmen, zusammengearbeitet, um das Recycling von Textil-zu-Textil-Polyester zu skalieren. Die Partnerschaft führte zur Schaffung einer Sportkollektion, die zu bis zu 50 % aus Cycora besteht, einem innovativen Material, das aus postindustriellen und Post-Consumer-Polyesterabfällen gewonnen wird.
Im Rahmen dieser Initiative hat Zara Athleticz, eine Untermarke von Sportbekleidung für Männer, eine Kapselkollektion mit „technischen Teilen“ herausgebracht, die bis zu 50 % Cycora enthalten.

Gleichzeitig hat sich das globale Sportunternehmen PUMA dazu verpflichtet, recyceltes Polyester durch seine innovative RE:FIBRE-Technologie zu ersetzen. Seit dem Pilotprojekt im Jahr 2022 wird RE:FIBRE bei der Herstellung verschiedener Trikots eingesetzt, und das Unternehmen plant, den Einsatz bis 2024 auf alle offiziellen Replika-Trikots von Fußballvereinen und -verbänden auszuweiten. Die RE:FIBRE-Technologie wurde auch bei der Schaffung der Schweiz eingesetzt und Marokko-Replika-Trikots für die Frauen-Weltmeisterschaft sowie Gironas Ausweichtrikot für die Saison 2023/24.

Offizielle PUMA-Fußball-Replika-Trikots, einschließlich derjenigen für die EM- und Copa-América-Turniere, werden aus recycelten RE:FIBRE-Materialien hergestellt, die aus alten Kleidungsstücken und Fabrikabfällen und nicht nur aus recycelten Plastikflaschen hergestellt wurden.

Anfang 2024 hat die Lenzing Gruppe eine neue fossilfreie Verarbeitungstechnik für TENCEL™ Lyocellfasern eingeführt. Mit dieser Methode werden Stretchstoffe hergestellt, die nicht nur den Tragekomfort erhöhen, sondern auch verantwortungsvoll hergestellt werden.

Die Zellulosefaser Naia™ Renew von Eastman hat auch die Nachhaltigkeitsmesslatte höher gelegt, indem sie die Global Recycled Standard (GRS)-Zertifizierung erhalten hat, die ihre ethische Produktion bestätigt. Auf der gleichen Wellenlänge: Sportbekleidungsriese – Die ehrgeizige Strategie von Adidas zielt darauf ab, bis 2025 100 % recycelte Polyesterfasern zu beziehen und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Technologien in 90 % seiner Produkte zu integrieren.

Darüber hinaus ist die Marke North Face kürzlich eine Partnerschaft mit einem vom US-Energieministerium geführten Konsortium eingegangen, das biobasierte synthetische Textilien als potenzielle neue nachhaltige Rohstoffe erforscht. Die Outdoor-Marke The North Face beteiligt sich aktiv an diesem Bestreben und trägt zur Entwicklung innovativer, umweltfreundlicherer Stoffe als Ersatz für herkömmliches Polyester bei.

Die neue Stoffwelle bringt jedoch besondere Herausforderungen mit sich, insbesondere beim Drucken. Da Reaktiv- und Farbsublimationsdrucksysteme 74 % des Sportbekleidungsdrucks ausmachen (Quelle: Inkwood Research), erfordert der zunehmende Einsatz von Fasermischungen und regenerierten Fasern neue Druckmethoden.

Pigment- und Säuredrucksysteme werden erweitert, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, wobei ihre jeweiligen Stärken bei Fasermischungen und Badebekleidung aus regeneriertem Nylon liegen.

Drucksysteme wie Farbstoffsublimation, Reaktiv, Säure und Pigment haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. Während die Farbsublimation eine hohe Bildqualität und lebendige Farben bietet, ist sie auf Polyesterstoffe beschränkt. Der Reaktivdruck ist energie- und wasserintensiv, liefert aber hervorragende Echtheitsergebnisse und Farblebendigkeit. Der Säuredruck liefert hervorragende Farb- und Echtheitsergebnisse, ist jedoch ebenso wasser- und energieintensiv.

Im Gegensatz dazu beruht der Pigmentdruck nicht auf einer chemischen Bindung mit Stofffasern, was ihn vielseitiger und umweltfreundlicher macht – allerdings schwächer in der Wasch- und Reibechtheit. Dadurch nimmt der Einsatz des Pigmentdrucks für Sportbekleidung zu, mit einem jährlichen Wachstum im zweistelligen Bereich, da Mischgewebe in der Sportbekleidung immer häufiger eingesetzt werden.

Es ist offensichtlich, dass sich die Sportbekleidungsbranche auf einem Aufwärtstrend befindet, der durch Fortschritte bei Fasern und Tinten vorangetrieben wird. Unabhängig vom Druckverfahren ist die wachsende Beliebtheit des Sektors, die durch den steigenden Trend bei Sport- und Athleisurewear angetrieben wird, ein Bereich, den man in den kommenden Jahren im Auge behalten sollte. Dieser Wandel prägt nicht nur die Modebranche, sondern beeinflusst auch eine nachhaltigere Zukunft für den Druck durch die Einführung von zirkulärem Design und umweltfreundlichen Fertigungstechnologien.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen in der Sportbekleidung auf der Sportswear Pro 2024 , die vom 19. bis 22. März 2024 stattfindet. Auf der Sportswear Pro werden die neuesten Technologien und Lösungen für die bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Sportbekleidungsproduktion vorgestellt. Von Musterdesign und automatisierten digitalen Arbeitsabläufen bis hin zu innovativen Materialien und integrierten Wearable-Technologien präsentiert die Ausstellung und das visionäre Trendforum nachhaltige, schnellere und schlankere Produktionslösungen für Sport- und Activewear-Marken und -Hersteller. Registrieren Sie sich hier und verwenden Sie den Code SWPJ401.

by Debbie McKeegan Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025