Digitaldruck

Nachhaltigkeit in Textilien: Warum der digitale Textildruck gegenüber Rotary eine grüne Zukunft biet

by FESPA | 28.04.2021
Nachhaltigkeit in Textilien: Warum der digitale Textildruck gegenüber Rotary eine grüne Zukunft biet

Warum ist der digitale Textildruck im Vergleich zum traditionellen Rotationssiebdruck führend in der nachhaltigen Fertigung?

Für jeden, der eine traditionelle Rotations- oder Flachbettsieb-Textildruckerei besucht hat, liegt die Antwort auf diese Frage auf der Hand. Hinzu kommt der dramatische Wandel der Markttrends und Druckvolumina – und Sie werden Zeuge einer Branche, die auf Massenproduktion ausgelegt ist und darum kämpft, sich auf eine neue Ära der On-Demand-Fertigung vorzubereiten.

Bildunterschrift: Mit der dramatischen Veränderung der Markttrends und Druckvolumina in der Textilindustrie erleben Sie jetzt einen auf Massenproduktion ausgerichteten Industriesektor, der Schwierigkeiten hat, sich auf eine neue Ära der On-Demand-Fertigung vorzubereiten.

Eine herkömmliche Rotationssiebmaschine, die 12 Farben auf einer Breite von 3,6 Metern druckt, mit einem Dampf- oder Gastrockner, einer automatischen Farbküche und einer Siebwaschzone wird eine Fabrikfläche von über 5.000 Quadratmetern einnehmen. Im Gegensatz dazu benötigt eine ähnliche Digitaldruckmaschine mit denselben Komponenten weniger als 400 Quadratmeter. Wenn man dazu noch die große Lagerfläche für Rotationsdrucksiebe und große Fässer mit Großfarben sowie Hilfsmaschinen hinzurechnet, wird der Größenunterschied zwischen Digital- und Rotationsdruckbetrieben exponentiell. Das ist fast das Zwanzigfache des Platzbedarfs für den Siebdruck im Vergleich zu einer hochtechnologischen digitalen Textildruckanlage.

In der Welt der Nachhaltigkeit wird großer Wert auf die Minimierung des Ressourcenverbrauchs gelegt. Beim Vergleich der Fabrikflächen reduzieren digitale Textildruckmaschinen den Produktions-Fußabdruck drastisch und setzen einen neuen Nachhaltigkeitsmaßstab in der Textilproduktion, der eindeutig den Weg zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen des Planeten weist.

Der zweite und ebenso auffällige Unterschied betrifft die Wasser- und Tintenmengen. In der traditionellen Rotationssiebdruckanlage sind Wasser und Tinte überall – ein starker Kontrast zur Digitaldruckumgebung. Es muss jedoch beachtet werden, dass viele der weltweit im Einsatz befindlichen analogen Druckmaschinen Arbeitstiere sind, die routinemäßig Millionen Meter bedruckten Stoffs weltweit liefern. In den letzten Jahren gab es viele neue Entwicklungen, um die Umweltauswirkungen von Analogfabriken mit hoher Produktion erfolgreich zu verbessern, aber im Großen und Ganzen bleibt die traditionelle Rotationsdruckerei ein anspruchsvolles Umfeld.

Warum werden beim Rotationssiebdruck große Mengen Wasser und Farbe verbraucht? Beim Rotationssiebdruck wird die Farbe mit einer flexiblen Rakel durch das Siebgewebe gedrückt und verbraucht je nach Maschenweite und Stoffgewicht 35–60 cm³ Farbe pro bedrucktem Meter. Im Gegensatz dazu verbraucht der digitale Textildruck mit piezoelektrischen Druckköpfen, die Mikrotintentröpfchen auf die Stoffoberfläche sprühen, zwischen 6 und 9 cm³ pro bedrucktem Meter.

Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass bei einer Auflage von 10.000 Metern auf einem Rotationssiebdrucker über 540 Kilo Tinte verbraucht werden, im Gegensatz zu 90 Kilo beim Digitaldrucker. Da der Hauptbestandteil wässriger Tintendispersionen Wasser ist, bedeutet dies eine Wassereinsparung von 600 % durch den digitalen Textildrucker.

Doch damit ist die wassersparende Geschichte des digitalen Textildrucks noch nicht zu Ende. Am Ende jedes Druckdurchlaufs müssen Rotationssiebe von überschüssiger Farbe befreit und vor der Lagerung gewaschen werden. Dies führt dazu, dass kontaminiertes Wasser in das Abwassersystem der Fabrik gelangt, das in vielen Fällen aus einer einfachen Flussableitung besteht – was zu erheblichen Umweltschäden führt, wenn das Abwasser aus der Textilproduktion nicht behandelt wird.

Im Gegensatz dazu entsteht beim digitalen Textildruck kein Abwasser oder Abwasser, während die Nachbearbeitung des Stoffes ein Trockenprozess ist. Beispielsweise erzeugen Pigmenttinten kein Abwasser.

Die Unterschiede zwischen dem Prozess der digitalen und rotierenden Textilherstellung werden offensichtlich, wenn man die Einfachheit des digitalen Prozesses untersucht. Das digitale Tintenstrahlverfahren bietet einen umweltfreundlichen, sauberen Fußabdruck, bei dem sowohl Tinten- als auch Drucktechnologie kombiniert werden. Der Rotationsdruck erfordert ein Team von Technikern und die Unterstützung zusätzlicher Hilfsressourcen. Tintenküche, Siebgravur, Waschen und Veredeln, um nur einige zu nennen.

Bildunterschrift: Schätzungen zufolge ist die Textilproduktion für rund 20 % der weltweiten industriellen Wasserverschmutzung verantwortlich und verbraucht jährlich schätzungsweise 79 Milliarden Kubikmeter Süßwasser.

Die wassersparenden Eigenschaften des digitalen Textildrucks bieten nun eine willkommene umweltfreundliche Lösung für die negative Umweltbelastung der Textilindustrie.

Wie spart der digitale Textildruck Energie?

Betrieb eines herkömmlichen Rotationssiebdrucksystems; einschließlich Siebdruckstationen, Drucktüchern und Gastrocknern sowie der Anlagen Abluftventilatoren und Farbmischer stellt einen hohen Bedarf an Energieressourcen dar.


In einer aktuellen Vergleichsstudie des Epson Textile Solution Centre erzeugte allein der CO2-Fußabdruck des herkömmlichen Rotationsdrucksystems (ohne Zusatzmaschinen) 139,56 kg CO2eq, während das digitale System 85,66 kg CO2eq verbrauchte – eine Einsparung von fast 40 %.

Über diese einfachen Nachhaltigkeitsparameter hinaus müssen auch die positiven Auswirkungen des Digitaldruck-Geschäftsmodells auf die Umwelt berücksichtigt werden. Im traditionellen Rotationssieb-Geschäftsmodell wird Wettbewerbsfähigkeit nur durch die Massenproduktion erreicht. Für alle an dieser Transaktion beteiligten Parteien bedeutet dies, dass große Druckmengen versendet und gelagert werden müssen, bis sie weltweit verkauft und verteilt werden. Die traditionelle Textillieferkette ist langsam und auf Lagerbestände ausgelegt – wodurch alle Beteiligten, ihre Ressourcen und ihre Finanzen Risiken ausgesetzt sind.

Der digitale Textildruck verändert weiterhin das traditionelle Textilgeschäftsmodell entlang seiner komplexen Wertschöpfungskette. Das durch die globale Pandemie beschleunigte Wachstum der On-Demand-Produktion sorgt weiterhin für ein risikoaverses Umfeld und ermöglicht eine drastische Reduzierung des Risikos von Restposten und Lagerräumungen. Ink-Jet führt die Textildruckindustrie von ihrem negativen Umweltvermächtnis weg und bietet allen Beteiligten entlang der Lieferkette eine nachhaltige Zukunft.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im digitalen Textildruck auf der Global Print Expo 2021 , Europas führender Ausstellung für Sieb- und digitalen Großformatdruck, Textildruck und Beschilderung. Entdecken Sie die neuesten Produkte, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten und erkunden Sie neue Geschäftsmöglichkeiten. Registrieren Sie sich jetzt und nutzen Sie den Aktionscode FESH101, um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten.


by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die neuesten Innovationen im DTF-Druck
Textildruck

Die neuesten Innovationen im DTF-Druck

Der Direct-to-Film (DTF)-Markt verzeichnet ein starkes Wachstum, und große Druckereien bieten mittlerweile spezielle Lösungen an. Neben den traditionellen Textilanwendungen gibt es eine deutliche Ausweitung der UV-DTF-Technologie, die eine hitzefreie Anwendung auf verschiedenen Objekten ermöglicht. Diese Entwicklung sowie die Fortschritte von Unternehmen wie Epson, Roland, Brother und Ricoh deuten auf die zunehmende Diversifizierung und Attraktivität von DTF für vielfältige Druckanforderungen hin.

27-05-2025
Personalisierungserlebnis 2025 – Allgemeine Highlights
Personalisierung
1:53

Personalisierungserlebnis 2025 – Allgemeine Highlights

Auf der Personalisation Experience 2025 trafen sich Visionäre aus aller Welt, um die Möglichkeiten intelligenter Fertigung und Personalisierung im Druck durch digitale On-Demand-Technologien zu erkunden.

27-05-2025
Personalisierungserlebnis 2025 – Allgemeine Highlights
So optimieren Sie den 5-Meter-Textildruck mit dem Durst P5 500 Tex iSub
Textildruck
3:17

So optimieren Sie den 5-Meter-Textildruck mit dem Durst P5 500 Tex iSub

Wir sprechen mit Christian Harder, VP of Sales bei Durst, auf der FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin.

27-05-2025
So optimieren Sie den 5-Meter-Textildruck mit dem Durst P5 500 Tex iSub
Entdecken Sie das neueste Update der Adobe PDF Print Engine 7 mit Mike Scrutton von Adobe
Textildruck

Entdecken Sie das neueste Update der Adobe PDF Print Engine 7 mit Mike Scrutton von Adobe

In diesem Gespräch diskutieren Debbie McKeegan, Fespa-Textilbotschafterin, und Mike Scrutton von Adobe die neuesten Innovationen im Textildruck, wobei der Schwerpunkt auf dem Update der PDF Print Engine 7 von Adobe und seinen Auswirkungen auf die Branche liegt.

26-05-2025