Nachhaltige Produktion und digitale Innovation mit Eurojersey
.jpg?width=750)
Debbie McKeegan spricht mit Eurojersey, einem italienischen Textilhersteller, der sich auf dem sich entwickelnden globalen Markt positioniert und dabei digitale Transformation und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Das Unternehmen nutzt fortschrittlichen Digitaldruck, 3D-Design-Tools und integrierte Software, um maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, Fehler zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Eurojersey engagiert sich zudem mit seinem SensitivEcoSystem®-Programm für nachhaltige Produktion und konzentriert sich dabei auf die Reduzierung von Ressourcenverbrauch, Abfall und Emissionen.
Textilunternehmen wie Eurojersey sind Vorreiter im globalen Markt und setzen auf digitale Transformation und Nachhaltigkeit, um Wachstum und Kundenbindung zu fördern. Alessio Zocchi, Leiter der Druckabteilung bei Eurojersey, gibt Einblicke, wie der italienische Textilhersteller diese Veränderungen annimmt, meistert und Innovationen vorantreibt.
Eurojersey, bekannt für seine hochwertigen Textildrucke und sein patentiertes Sensitive® Fabrics-Sortiment, betreibt eine vertikal integrierte Produktionsstätte in Varese, Italien. Für Kunden internationaler Marken liefert Eurojersey bedruckte Stoffe für Sportbekleidung, Dessous, Prêt-à-porter und Bademodenkollektionen. Das Werk hat strenge Qualitätskontrollverfahren etabliert und fördert die Produktion in großem Maßstab, wobei Nachhaltigkeit stets im Vordergrund steht. Als erstes italienisches Textilunternehmen wurde Eurojersey mit der Zertifizierung „Made Green in Italy“ ausgezeichnet, was seine Umweltleistung und die Einhaltung der Product Environmental Footprint (PEF)-Methode der Europäischen Kommission zusätzlich bestätigt.
Die Macht der digitalen Transformation in der Modebranche wird immer deutlicher. Sie verändert die Art und Weise, wie Produkte entwickelt und vermarktet werden. Eurojersey nutzt fortschrittliche Digitaldrucktechnologien und 3D-Design-Tools, um seinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Hochauflösende Designs, eine unendliche Farbpalette und die Möglichkeit, 3D-Effekte zu erzeugen, sind die Vorteile dieser innovativen Methoden. Eurojersey geht noch einen Schritt weiter und setzt integrierte Software ein, die die Kommunikation zwischen Designteam, Produktion und Farbmanagementsystemen ermöglicht. Dadurch werden Design- oder Farbänderungen sofort in der Produktion berücksichtigt, was Fehler reduziert und den Prozess beschleunigt.
Es ist die Anwendung dieser Technologien und Prozesse in Kombination mit einem renommierten Ruf und Können im Bereich des hochwertigen Textildrucks, die zu erheblichen Einsparungen bei Farbstoffen, Wasser, Methan und Treibhausgasemissionen führt, was im Einklang mit dem Engagement von Eurojersey für Nachhaltigkeit steht.
Eine der bedeutendsten Veränderungen im Verbraucherverhalten ist der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Das SensitivEcoSystem®-Programm von Eurojersey trägt diesem Bedürfnis Rechnung und setzt Verfahren und Technologien ein, die den Wasser-, Energie- und Chemikalienverbrauch reduzieren und Abfall sowie CO2-Emissionen minimieren. Dies steht im Einklang mit der zunehmenden Beliebtheit umweltfreundlicher Marken und positioniert Eurojersey als führenden Anbieter nachhaltiger bedruckter Textilien.
Farbmanagement ist ein integraler Bestandteil des Produktionsprozesses von Eurojersey. Durch die Implementierung der elektronischen Farbmesstechnologie von BARBIERI im Zentrum der Farbmanagementstrategie und des Produktionsworkflows erreicht das Unternehmen professionelle ICC-Profilierung, Kalibrierung und Qualitätskontrolle, die für Konsistenz, Geschwindigkeit und hochwertige Druckergebnisse sorgt. Dies ist besonders wichtig, um die Genauigkeit über verschiedene Drucker und Produktionsläufe hinweg sicherzustellen. Um sicherzustellen, dass die Druckergebnisse den gewünschten Standards entsprechen, implementiert Eurojersey einen strengen Qualitätskontrollprozess.
Gemäß seinen hohen Standards führt das Team folgende Kontrollen durch: Vor dem Druck werden Designs und Farben sorgfältig auf ihre Übereinstimmung mit Farbreferenzen und Spezifikationen geprüft. Die laufende Überwachung während der Produktion mittels Echtzeitüberwachung stellt sicher, dass Farben und Designmuster über die gesamte Produktion hinweg konsistent sind. Nach dem Druck werden die fertigen Stoffe sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass sie den Qualitätsstandards entsprechen. Farbechtheit und Druckschärfe stehen dabei im Mittelpunkt.
Die Implementierung des robusten CMS von Eurojersey gewährleistet Farbgenauigkeit in allen Druckausgaben und nutzt die Vorteile digitaler Prozesse für Echtzeit-Farbmanagement. Dadurch wird Abfall reduziert und sichergestellt, dass das Endprodukt stets den Vorgaben des Designers entspricht. Möglich wurde dieses fortschrittliche Farbmanagement durch die Integration des BARBIERI-Spektralphotometers Spectro LFP qb Textile Edition, einem hochpräzisen Farbmessgerät, das eine genaue Kalibrierung und Überprüfung der Farben während des gesamten Produktionsablaufs gewährleistet.
„Mit digitalen Technologien kann Eurojersey den On-Demand-Druck verwalten und so kleinere Auflagen entsprechend spezifischen Kundenanforderungen oder sich ändernden Markttrends produzieren. Dies reduziert den Bedarf an großen Lagerbeständen und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Kundenbestellungen oder Änderungen“, erklärte Alessio Zocchi.
Bei Eurojersey geht es nicht nur um Produktion. Ein kooperativer und innovativer Ansatz im digitalen Druckdesign und in der Produktentwicklung für Kunden ist Teil unserer Philosophie. Dank digitaler Technologien ermöglicht das Unternehmen den On-Demand-Druck und ermöglicht so kleinere, individuelle Auflagen basierend auf spezifischen Kundenanforderungen oder sich ändernden Markttrends.
Neben der Nachhaltigkeit in der Produktion zeigt sich das Engagement des Unternehmens für eine nachhaltige Fertigung auch im SensitivEcoSystem®-Programm. Es umfasst reduzierten Wasser- und Energieverbrauch, minimierten Chemikalieneinsatz und die Verwendung umweltfreundlicherer Materialien in den Produkten. Eurojersey plant, dieses Programm künftig um nachhaltigere Lösungen entlang der gesamten Lieferkette zu erweitern und mit Partnern und Kunden zusammenzuarbeiten, um die Umweltbelastung weiter zu reduzieren und die Produktleistung zu verbessern, wie dies mit den Farbmessgeräten von BARBIERI electronic erreicht wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft der Fertigung in nachhaltigen und effizienten Verfahren liegt. Die von Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit geprägte Strategie von Eurojersey weist der Textildruckbranche den Weg in eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Effizienz als Standard gelten. Diese Entwicklung ist der Schlüssel zum Erfolg von Eurojersey und macht das Unternehmen zu einem herausragenden Beispiel für nachhaltige Fertigung und digitale Innovation.
Wir wünschen ihnen weiterhin viel Erfolg und danken dem Team von Eurojersey, Alessio Zocchi sowie Herrn Andrea De Rossi von Technologie Grafiche (Verona – Italien) und BARBIERI electronic für ihr geteiltes Wissen und ihre Unterstützung bei dieser Fallstudie.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bekleidungs- und Textildruck auf der FESPA Global Print Expo 2025 , Europas führender Fachmesse für Druck und Beschilderung, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Präsentiert werden die innovativsten Produkte, visionären Konzepte und neuesten Entwicklungen für die Zukunft des Drucks. Registrieren Sie sich hier und zahlen Sie mit dem Aktionscode FESJ507 nur 50 Euro für Ihre Eintrittskarte.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

NSELED präsentiert Innovation und Transformation auf der European Sign Expo 2025
NSELED Europe, Teil des führenden Anbieters von LED-Displaytechnologie NSE, begrüßt Besucher an seinem Stand auf der European Sign Expo 2025. Im Vorfeld der Veranstaltung sprechen wir mit Daniele Rocca, Chief Executive Officer von NSELED Europe, darüber, was Sie von dem Unternehmen als offiziellem „Digital Screen Partner“ der Veranstaltung erwarten können.

Warum die Zukunft des Drucks persönlich ist – und was das für Ihr Unternehmen bedeutet
Minna Philipson, CMO bei Gelato, erläutert, wie die Zukunft des Drucks persönlich ist und von der Nachfrage nach maßgeschneiderten, lokalisierten und On-Demand-Produkten bestimmt wird. Unternehmen müssen sich anpassen und Software nutzen, um Abläufe zu optimieren und kundenorientierte Marken aufzubauen. Personalisierung ist der Schlüssel zur Kundenbindung und erfordert emotionales Storytelling und flexible Abläufe, um im sich entwickelnden Markt erfolgreich zu sein.

Die neuesten nachhaltigen Lösungen im Bereich nicht-digitale Beschilderung
Nachhaltigkeit ist zwar kein neues Konzept auf dem Markt, wird aber für Schilderhersteller zu einem immer wichtigeren Bestandteil ihres Alltags. Rob Fletcher stellt hier einige nicht-digitale Materialien vor, die Unternehmen dabei helfen, umweltfreundlicher zu werden.
.png?width=550)
Wie sehen Sie die Zukunft des Drucks? Mit Mathew Faulkner von Canon
Wir sprechen mit Mathew Faulkner, Director of Marketing & Innovation bei Canon, über Visionäre im Printbereich.