Mit Barbieri Electronic die Zukunft der Farbmessung gestalten

Debbie McKeegan spricht mit Viktor Lazzeri, COO von Barbieri Electronic, der seine Erkenntnisse zur Bedeutung eines präzisen Farbmanagements in Bezug auf alle Design- und Produktionsmethoden teilt.
Die Integration hochmoderner Technologien sorgt weiterhin für Umbrüche, Beschleunigung und Neuausrichtung der Druckindustrie. Mit der Weiterentwicklung der Technologie erfordert der Druckworkflow beispiellose Präzision und Effizienz, wobei die Anforderungen an Hochgeschwindigkeitsproduktion und Genauigkeit immer höher werden – ohne die eine nachhaltige Produktion nicht möglich ist. In einem kürzlichen Gespräch mit Viktor Lazzeri, COO von Barbieri electronic, teilte er seine Erkenntnisse über die Bedeutung einer genauen Farbmessung für alle Design- und Produktionsmethoden.
Die Integration von Spektralphotometern, wie Viktor Lazzeri hervorhob, war entscheidend für die Gewährleistung der Farbpräzision. Durch den Einsatz der Spektralphotometrie können Drucker Spektraldaten erfassen und analysieren, was eine präzise Farbabstimmung und Qualitätskontrolle ermöglicht.
Das Aufkommen von Cloud-basierten Drucklösungen und Web-to-Print-Plattformen rationalisiert den Produktionsablauf weiter und bietet sowohl Druckdienstleistern als auch Kunden ein nahtloses und effizientes Erlebnis. Cloud-basierte Lösungen bieten verbesserte Zusammenarbeit, Auftragsverfolgung in Echtzeit und Remote-Druckverwaltungsfunktionen, sodass Unternehmen ihre Abläufe optimieren und außergewöhnliche Druckprodukte liefern können. Ohne genaue Prozesskontrolle und Fertigungsstandards kann jedoch kein Workflow genaue digitale Druckergebnisse garantieren.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse von Lazzeri dreht sich um die Bedeutung von Spektralphotometern zur Gewährleistung der Farbgenauigkeit im Digitaldruck. Traditionelle visuelle Prüfungen sind in einer Branche, in der Präzision und Reproduzierbarkeit gefordert sind, veraltet. Durch den Einsatz von Technologien wie Spektralphotometern können wir gedruckte Materialien buchstäblich beleuchten und Spektraldaten erfassen, um eine genaue Farbmessung zu erreichen. Diese Technologie verlagert den Fokus von der subjektiven visuellen Interpretation auf objektive, datengesteuerte Entscheidungsfindung, die für eine reife Branche von entscheidender Bedeutung ist.
Im Mittelpunkt eines effektiven Druckbetriebs stehen Prozesskontrolle und Workflow-Optimierung. Lazzeri plädiert für ein proaktives Prozessmanagement, um Abfall zu minimieren, Nachdrucke zu reduzieren und Betriebskosten zu sparen. Er nennt das überzeugende Beispiel einer Druckerei, die durch tägliche Überprüfung mit einem Spektralphotometer eine beträchtliche Summe einsparte, um Fehler frühzeitig im Produktionsprozess zu erkennen und zu beheben. Dieser Ansatz zur Qualitätssicherung unterstreicht die entscheidende Bedeutung betrieblicher Standards im Fertigungsablauf.
Lazzeri unterstreicht auch die entscheidende Rolle der Technologieintegration und Automatisierung in der Branche. Routineaufgaben sind anfällig für menschliches Versagen – ein Risiko, das durch Automatisierung mithilfe von Technologien wie Spektralphotometern gemindert werden kann. Über die reine Effizienz hinaus sieht er sichere Produktionsanlagen mit strengen Kontrollen vor, um eine minimale Verschwendung von Ressourcen, Zeit und Materialien sicherzustellen. Das Ziel ist nicht nur, die Dinge „richtig“ zu machen, sondern die „richtigen Dinge“ zu tun.
Die Druckindustrie muss sich bei ihrer Entwicklung auch der Bedeutung von Wissensaustausch und Weiterbildung bewusst sein. Lazzeri glaubt an die Kraft offener Kommunikation und Zusammenarbeit, um die Kluft zwischen traditionellen analogen und digitalen Methoden zu überbrücken. „Kontinuierliches Lernen über Farbmessung und -management für digitale Technologien ist nicht nur eine Option – es ist eine Notwendigkeit für Wachstum und Nachhaltigkeit.“
Zum Schluss lenkt Lazzeri unsere Aufmerksamkeit auf die vielversprechende Zukunft des Farbmanagements. Seiner Ansicht nach „hat die Branche das Potenzial dieses Bereichs noch kaum ausgeschöpft“. Er meint: „Wenn wir weiterhin die Möglichkeiten von Werkzeugen wie Spektralphotometern erforschen, um die richtigen Farben zu erzielen, werden wir in unserer Branche noch mehr Möglichkeiten für Innovation und Verbesserung entdecken.“
Es ist klar, dass die kontinuierliche Integration von Technologie, die Betonung der Prozesskontrolle und die Verpflichtung zu lebenslangem Lernen Schlüsselaspekte des Erfolgs sind. Viktor Lazzeris Vision einer technologisch fortschrittlichen, effizienten und kollaborativen Branche ist ein Aufruf an uns alle, unseren Ansatz zum Drucken zu überdenken und neu zu gestalten und uns zu kontinuierlicher Verbesserung zu verpflichten.
Um die neuesten Inhalte zu einem breiten Spektrum von Sektoren wie Farbmanagement , Automatisierung und Prozesssteuerung zu entdecken, melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch verfügbar ist.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.