Software

Lohnen sich Analysedienste für den Großformatdruck?

by Nessan Cleary | 19.04.2024
Lohnen sich Analysedienste für den Großformatdruck?

Nessan Cleary berichtet, dass Druckmaschinenhersteller zunehmend Maschinenanalysedienste anbieten und ob diese im Großformatsektor ihr Geld wert sind.

Seit Beginn dieses Jahrhunderts beobachten wir bei Druckmaschinenherstellern einen wachsenden Trend, Informationen über die Leistung ihrer Maschinen zu sammeln, um mögliche Probleme besser zu verstehen. Das Ergebnis ist, dass die meisten modernen Druckmaschinen mit Sensoren und sogar Kameras ausgestattet sind, die viele verschiedene Aspekte der Lebensdauer dieser Maschinen aufzeichnen können. Druckmaschinenhersteller können diese Informationen nutzen, um das Design ihrer Maschinen zu verbessern und die Ausfallraten einzelner Komponenten vorherzusagen.

Dadurch konnten sie Ferndiagnosen und Servicepakete anbieten, die auf bestimmte Maschinen und Kunden zugeschnitten sind. Diese Informationen sind jedoch auch für Druckereien nützlich. Sie helfen ihnen, ihre Betriebskosten zu ermitteln und ihre Wartungsroutinen zu planen. Außerdem erhalten sie ein tieferes Verständnis dafür, wie ihre Druckmaschinen genutzt werden und ob sie wirklich ihren vollen Wert zum Geschäft beitragen.

Diese Informationen können relativ einfache Dinge umfassen, wie etwa wie viel Tinte jeder Auftrag verbraucht oder wie viel Zeit zum Drucken bestimmter Aufträge benötigt wird, was bei der Preisgestaltung hilfreich ist. Die meisten Drucker können mittlerweile auch Details zur Leistung bestimmter Komponenten wie Druckköpfen aufzeichnen oder wie viele Stunden lang Teile wie LED-Lampen oder Vakuumpumpen im Einsatz waren, was ihrer erwarteten Lebensdauer gegenübergestellt werden kann. Diese Daten können auch einen Eindruck davon vermitteln, wie effizient einzelne Bediener arbeiten, und können auf Engpässe im Produktionsablauf hinweisen.

Dies wirft zwei offensichtliche Fragen auf: Wie greift man auf diese Daten zu und wie kann man sie interpretieren? Der Zugriff auf die Daten hängt von den Geräteherstellern ab und davon, wie viele Daten sie ihren Kunden preisgeben möchten. In dieser Hinsicht sind kommerzielle Druckereien dank der weit verbreiteten Einführung von JDF in einer stärkeren Position, was bedeutet, dass alle üblicherweise verwendeten Geräte, von der Druckvorstufe über die Druckmaschinen bis hin zu den Endverarbeitungsgeräten, viele Informationen über den Betriebszustand der Maschine sammeln müssen.

Dies ist im Großformatbereich viel seltener der Fall, obwohl die meisten größeren Drucker mittlerweile viele Daten aufzeichnen. Andere Geräte wie Schneidetische oder Thermosublimations-Heißpressen zeichnen jedoch normalerweise viel weniger Informationen auf. Es gibt keinen festgelegten Standard, sodass einige Hersteller möglicherweise weitaus mehr Details aufzeichnen als andere, und nicht alle Hersteller sind bereit, ihren Kunden kostenlosen Zugriff auf alle diese Daten zu gewähren.

Das andere Problem ist die Verwendung der Daten, die wahrscheinlich zunächst als langer Strom von Maschinensignalen vorliegen. Die Aufschlüsselung dieser Daten in nützliche, leicht verständliche Parameter ist nur die halbe Miete. Damit diese Daten wirklich von Nutzen sind, müssen sie kontinuierlich ausgewertet werden, um Änderungen in der Leistung der Maschine festzustellen und potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie zu einer Krise werden. Darüber hinaus müssen all diese kontinuierlichen Informationen in einer leicht verständlichen Form präsentiert werden, damit Bediener und Produktionsleiter auf diese Daten reagieren und Maßnahmen ergreifen können, um zu verhindern, dass Probleme außer Kontrolle geraten.

Derzeit gibt es hierfür zwei Möglichkeiten. Bei der ersten werden alle verfügbaren Daten in einem Managementinformationssystem (MIS) zusammengeführt. Dies kann eine sehr effektive Methode sein, um einen Gesamtüberblick über die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens zu erhalten. Normalerweise liegt der Schwerpunkt jedoch darauf, wie die einzelnen Teile zusammenpassen und wo sie nicht ganz zusammenpassen. Die Möglichkeit, in die Details einzelner Maschinen einzudringen, hängt stark vom MIS und der jeweiligen Implementierung sowie der Art und Weise ab, wie diese angepasst wurde.

Wir sehen zunehmend eine zweite Option auftauchen, da immer mehr Druckmaschinenhersteller beginnen, ihren Kunden Datenanalysedienste anzubieten. Solche Dienste werden oft mit der Begründung verkauft, dass sie den Kunden helfen zu verstehen, wie sie mehr Wert aus ihren Druckern herausholen können, die wahrscheinlich ihre teuersten Anlagen sind. Dies ist in der kommerziellen Druckwelt üblicher, aber die Entwicklung von Single-Pass-Tintenstrahldruckmaschinen, insbesondere für Verpackungen, hat auch viele Hersteller digitaler Druckmaschinen dazu veranlasst, in diese Technologie zu investieren, die jetzt auch auf dem Großformatmarkt Einzug hält.

Bildunterschrift: Fiery hat Fiery IQ entwickelt, das Analysen für die Großformatdrucker von EFI bietet. Bildnachweis: Nessan Cleary.

Fiery beispielsweise, das inzwischen ein von EFI getrenntes Unternehmen ist, hat Fiery IQ als eine Reihe von Cloud-basierten Tools entwickelt, die Druckdienstleistern ein besseres Verständnis ihrer Betriebsabläufe ermöglichen sollen. Zu diesen Tools gehören ein Dashboard mit einer Übersicht über den aktuellen Status der Drucker jedes Kunden sowie Insight zum Vergleich historischer Trends, Notify zum Senden von Warnmeldungen und Go, das Produktionsverfolgungsdaten an ein mobiles Gerät sendet. Es unterstützt nahezu alle aktuellen Großformatdrucker von EFI, einschließlich des Nozomi, und kann über einen Webbrowser unter Windows oder Macs aufgerufen werden.

Durst verkauft Analysesoftware als Teil seines umfassenden Softwareangebots, zu dem auch das Lift MIS sowie Web-to-Print- und Produktionsworkflow-Programme gehören. Durst Analytics ist ein Cloud-basiertes System, das Benutzern auf einem einzigen Bildschirm Daten für alle Durst-Drucker liefert, die sie betreiben, darunter Großformat- sowie Etiketten- und Verpackungsdrucker. Es umfasst Live-, Verlaufs- und Vergleichsdaten und kann unbeaufsichtigte Drucker überwachen.

Bildunterschrift: Die Analytics-Software von Durst ist auch für Kunden der Tochtergesellschaft Vanguard verfügbar. Bildnachweis: Nessan Cleary

Die Daten aus diesen Analyseprogrammen können auch in ein MIS exportiert werden, sodass sie mit den Gesamtdaten des restlichen Unternehmens kombiniert werden können. Diese Analyseangebote sollten jedoch nicht als Alternative zu einem MIS betrachtet werden, da sie nur bestimmte Drucker abdecken und nicht die gesamte Bandbreite an Geräten, mit denen ein MIS verbunden werden kann.

Letztendlich hängt der Wert dieser Analysedienste für einzelne Druckdienstleister davon ab, wie wichtig diese Maschinen für ihr Geschäft sind. Für jemanden mit einem einzelnen Drucker oder einer Flotte von Maschinen desselben Herstellers können die durch den Analysedienst erzielten Effizienzgewinne die Kosten rechtfertigen. Viele Druckereien ziehen es jedoch vor, Geräte von einer Reihe von Lieferanten zu beziehen, und viele haben auch andere Druckertypen, darunter Offset- und Etikettendruckmaschinen. Einige der Informationen aus diesen Analysediensten, wie z. B. Tinteneinsparungen, können über ein Farbmanagementprogramm ermittelt werden, während ein MIS auch einen guten Gesamtüberblick über die Effizienz bestimmter Maschinen bieten kann.

by Nessan Cleary Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Digitaldruck

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör

Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

24-04-2025
Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Bedruckstoffe

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer

Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

24-04-2025
SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Personalisierung

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!

Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

24-04-2025
Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
KI

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?

Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.

24-04-2025