Lizenz zum Drucken

by FESPA | 01.08.2018
Lizenz zum Drucken

Laurel Brunner diskutiert, wie Marken ihre Umweltverantwortung kommunizieren. Das ist sinnvoll für die Unternehmen wie den Planeten.

Die technologische Infrastruktur der grafischen Industrie funktioniert – doch nun geraten Projektdesigner und Druckereien zunehmend unter Druck. Allerdings stehen die Marken selbst auch stärker im Fokus. Einzelhändler setzen immer stärker auf Eigenmarken, lokale Produzenten bedienen Slow Food-Märkte und aufstrebende Unternehmer aller Branchen versuchen sich Anteile an Märkten zu sichern, die früher von etablierten Marken kontrolliert wurden. Letztere müssen sich auch auf Verbraucher einstellen, deren

Erwartungen sich verändert haben: Sie sind der Ansicht, dass die Markenartikler in der Verantwortung stehen, wenn es um Umweltbelastung geht.  

Diese Ansicht speist sich aus der Überzeugung, dass Markeninhaber schließlich die Verpackungen und Werbeschilder ordern, und deshalb auch für den dadurch anfallenden Müll verantwortlich gemacht werden sollten. Verbraucher reichen so ihr eigenes schlechtes Gewissen weiter. Und tatsächlich ist das „schlechte Gewissen“ ein Faktor, der zu einem verstärkten Umweltengagement großer Unternehmen beiträgt. Wenn diese Verantwortung für die Umwelt übernehmen, ist das gut für die Unternehmen – und natürlich auch für unseren Planeten.

Dass der Verbraucher von seinen Marken heute mehr erwartet, ist natürlich kein ganz neuer Trend mehr. Zunächst ging es vor allem um die Markenbindung jener Käufer, die sich als cool, sportlich, elitär, zukunftsweisend oder besonders wohlhabend darstellen wollten. Marken zielten auf die Wünsche der Verbraucher und ihren Herdeninstinkt. Deshalb schufen sie Bilder, die die Konsumenten nachahmen oder zu ihrem Selbstbild machen wollten. Was auch immer die Marke für ihre Zielgruppe verkörpern sollte, immer ging es um Persönlichkeit und Identität. Früher trugen die Leute Kleidung mit großen Logos.  Sie kauften Produkte von Herstellern, deren Tragetaschen schick waren. Und deren unbestreitbare Eleganz auf die Person abfärbte, die die Tasche trug. Bislang hat sich die Druckindustrie im Segment der Verpackungen für die Luxusgüterindustrie gut behauptet. Das lag an der hohen Qualität der Produkte. Diese repräsentierten das schicke Image einer Marke und natürlich das Selbstbild ihrer Kunden. Die gedruckte Kommunikation hatte spezifische Qualitätsansprüche, die der Identität der Marke entsprachen. Doch das ändert sich jetzt.

Heute wollen sich Konsumenten nicht mehr mit einer Marke identifizieren, die nur ihr eigenes Selbstverständnis und ihre Ambitionen ausdrückt, sondern erwarten, dass Marken auch soziale Werte und Nachhaltigkeit widerspiegeln. Damit verschieben sich auch die Vertragsbedingungen im Verhältnis von Marke und Konsument leicht. Denn der Verbraucher erhält mehr Macht. Man muss sich daher klarmachen, dass Marken heute nicht mehr nur ein Hinweis auf die Identität des Trägers sind. Sondern dass sie auch sichtbar soziale Verantwortung übernehmen und ihre Umweltbelastung managen müssen.

Was das für die grafische Industrie bedeuten wird, ist heute noch unklar. Der Einsatz von nachhaltigeren Materialien und Produktionsprozessen in Print-Produkten ist ein klarer Vorteil, den Marken auch kommunizieren können. Auch die Recyclingfähigkeit von Druckerzeugnissen und ihre Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffe sind ein Pfund, mit dem sie wuchern können. Die ISO-Norm 21331 legt fest, wie Marken Nachhaltigkeit bei ihren Kommunikationsausgaben nachweisen können. Sie können so etwa die Recyclingfähigkeit der verwendeten Medien deklarieren. Die Norm ermutigt außerdem Markenartikler, sich für Druckprodukte statt elektronischer Alternativen zu entscheiden.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025