Kosten sparen durch Ressourceneffizienz beim Druck
Die Digitalisierung fordert besonders die Druckbranche und lenkt fast schon automatisch den Blick auf die Notwendigkeit, die Produktionskosten zu senken.
Vor diesem Hintergrund gilt Ressourceneffizienz als vielversprechender Hebel. Nicht nur die innerbetriebswirtschaftliche Lage der Druckhäuser, auch die aktuelle Marktentwicklung erfordert es in vielen Betrieben, die Produktionskosten unter die Lupe zu nehmen.
Zusätzlich legen auch Kunden verstärkt Wert auf Druckerzeugnisse, die aus umweltschonenden Prozessen stammen. Ob Digital-, Sieb-, Offset-, Tief- oder Hochdruck: an vielen Stellen lässt sich Material und Energie einsparen, wie die neuen Arbeitsmittel des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigen.
Das Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz ist ein Projekt im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums und bündelt das verfügbare technische Wissen über den effizienteren Verbrauch von Material und Energie.
Dieses branchenspezifische Know-how stellt es den Unternehmen zur Verfügung. Angesiedelt ist das Projekt ist bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH.
Herausforderungen am Markt begegnen
Auf der Website des VDI ZRE findet man branchenspezifische Informationen, Instrumente, Publikationen und Filme zum Thema Ressourceneffizienz in Druckbetrieben. So möchte man Know-how über den effizienten Einsatz von Ressourcen vermitteln, das es ermöglicht, innerhalb von Produktionsprozessen höheren Nutzen zu erzielen bzw. nachhaltig Kosten zu sparen.
Das sichert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern macht auch Betriebe fit für die künftigen Herausforderungen am Markt.
Denn Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe geben durchschnittlich 45 Prozent ihrer Gesamtkosten für Material aus. Dabei würde die Reduzierung des Materialverbrauchs nicht nur bares Geld sparen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Die Senkung des Materialeinsatzes um zwei Prozent bedeutet für einen verarbeitenden Betrieb eine Gewinnsteigerung von etwa 30 Prozent.
In Zeiten sich verknappender Rohstoffe steigt die Bedeutung eines effizienten Einsatzes natürlicher Ressourcen immens. Ressourcen sind dabei weit mehr als Energieträger – Rohstoffe, Bodenschätze, Wasser und Nutzflächen zählen ebenso dazu.
Ressourceneffizienz bedeutet, Strategien zu entwickeln, damit weniger Rohstoffe eingesetzt, Prozesse ressourcenschonender gestaltet und nachhaltige Verfahren unterstützt werden.
Ressourcen-Check und Prozesskette
Das VDI ZRE stellt seine bewährten, kostenfreien Arbeitsmittel seit kurzem auch speziell für den Bereich Druckerzeugnisse zur Verfügung. Die bereits vorhandene Expertise aus diversen verarbeitenden Branchen wurde dazu auf die Druckbranche übertragen.
Daher können sich nun Unternehmer der Druckbranche mittels Ressourcencheck bzw. anhand von Beispielen zu Prozesskette und Best-Practice informieren, wie sie die Ressourceneffizienz in ihrem Betrieb steigern können.
Mit dem Ressourcencheck lassen sich Möglichkeiten, den Produktionsprozess von Druckereien effizienter zu gestaltet, aufzeigen.
Dabei findet ein strukturierter Online-Fragebogen zum Fertigungsprozess innerhalb der Druckerei Verwendung. Die Antworten dienen im Anschluss als Datenbasis für eine Auswertung nach dem Ampelprinzip – Grün steht für geringes, Rot für hohes Effizienzpotenzial. Zusätzlich bekommt der Nutzer anhand von Beispielen konkrete Anregungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in seinem Betrieb.
Veranschaulichen kann man das Ganze im eigenen Betrieb direkt vor Ort. Denn sowohl die Auswertung des Ressourcenchecks als auch die weiterführenden Vorschläge zur technischen Umsetzung können heruntergeladen und beispielsweise als Checkliste für einen Unternehmensrundgang genutzt werden.
Darüber hinaus hat das VDI ZRE das aktuell verfügbare Wissen zu Ressourceneffizienz im Bereich Druckerzeugnisse anhand einzelner Arbeitsschritte in einer Prozesskette Druckerzeugnisse systematisiert. Eine interaktive Grafik integriert alle Informationen zum aktuellen Entwicklungsstand sowie zu verfügbaren Technologien.
Die Prozesskette umfasst alle Stationen von der Druckvorstufe über Materialbeschaffung, Lagerhaltung, Vorlagenerstellung und Einrichtung bis hin zum eigentlichen Druckprozess, gefolgt von Weiterverarbeitung und Verpackung bzw.
Versand. Begleitet wird das Modell mit Methoden zur Behandlung von Abluft, Abfall und Abwasser sowie Techniken zur Kreislaufführung von RHB-Stoffen. Der Ressourcencheck und die Prozesskette Druckerzeugnisse werden frei zugänglich auf der Website des VDI ZRE angeboten.
Besuchen Sie die FESPA 2017!
Die kommende FESPA 2017 bietet beste Möglichkeiten, sich aktuellsten Techniken und Produkte der Digital- und Siebdruck-Technologie zu begutachten und sich mit Kollegen auszutauschen. Sie findet vom 8. bis 12. März 2017 in Hamburg statt.
Dort können Besucher nicht nur eine Vielzahl von Ausstellern von Hard- und Software sowie Verbrauchsmaterial treffen, sondern sich auch auf Seminaren und Vorträgen zu Themen wie Umweltschutz, Workflow und Ressourceneffizienz fortbilden.
Um sich anzumelden, besuchen Sie: www.fespa2017.com mit dem Werbecode FESG702 für den kostenlosen Eintritt.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.