Kornit Digital präsentiert digitalen Industriedruck auf Polyester
.png?width=750)
Kornit Digital hat mit NeoPoly das erste digitale Verfahren für den hochwertigen digitalen Industriedruck auf Polyester vorgestellt.
Polyestermaterialien werden bei der Produktion von T-Shirts am zweithäufigsten verwendet. Zudem sind Textilien aus Polyester wichtig für die Herstellung von Sportbekleidung. Das Material verzeichnet auch in den Sparten Athleisure und Funktionsbekleidung Wachstum.
Derzeit werden im hochvolumigen Polyesterdruck überwiegend analoge Verfahren eingesetzt, mit denen große Herausforderungen in Sachen Technik, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit einhergehen.
Textildruck auf Polyester mit Kornit
Dem begegnet Kornit NeoPoly mit einem neuen Prozess- bzw. Druckfarbenduo, das im Kornit-Verfahren NeoPigment umgesetzt wird. Das neue Verfahren soll zu keinen Einbußen bei Design, Seriengröße, Substrat oder Arbeitsaufwand führen. Der Prozess besteht aus einem neuen Tintensatz und begleitendem Workflow, der physikalisch und chemisch speziell auf die Härtung bei niedrigen Temperaturen ausgelegt ist.
Zudem erhält dieser Gewebeeigenschaften und gewährleistet Farbechtheit. Denn das Verfahren vermeidet Farbmigration auf Polyester. Die Druckfarben haben die Oeko Tex Eco Passport-Zertifizierung und enthalten kein PVC oder andere toxische Inhaltsstoffe.
Industriedruck-Lösung von Kornit Digital im Einsatz
Als erstes System wird die neue Kornit Avalanche PolyPro, ein Mitglied der Familie zuverlässiger und hochproduktiver Industrieplattformen, mit dem NeoPoly-Prozess ausgestattet. Mit der PolyPro können Polyestertextilien in einem Arbeitsgang einfach und kostengünstig in bedarfsgerechten Kleinserien bedruckt werden.
DTG2Go ist einer der ersten Kunden, der das Verfahren einsetzt. DTG2Go, ein Unternehmen der Delta Apparel, Inc. ist stark im Direct-to-Garment-Druck und Fulfillment engagiert. „In unseren anspruchsvollen Zielmärkten, der Sport- und Funktionsbekleidung, wächst die Nachfrage nach individuell dekorierten Polyestertextilien“, erklärt Deborah H. Merrill, CFO und President bei Delta Apparel.
Sie erklärt weiter: „Wir sind begeistert von den neuen Möglichkeiten der Avalanche PolyPro. Über DTG2Go können wir jetzt individualisierte Drucke in kleinen Serien auf einer Vielzahl von Polyesterstoffen in der von den Kunden geforderten Qualität liefern.“ Die Kornit Avalanche Poly Pro wird der FESPA 2019 auf Stand B6-A13 in vorgeführt werden.
Omer Kulka, Vizepräsident für Marketing und Produktstrategie bei Kornit, führt aus: „Wir arbeiten kontinuierlich daran, technische Grenzen zu überwinden, damit unsere Kunden neue Märkte und Geschäftsmöglichkeiten erschließen und zugleich effizienter arbeiten können. NeoPoly ist ein weiterer Beleg unserer Bestrebungen in Sachen Innovation.“
Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo!
Die FESPA Global Print Expo 2019 ist Europas größte Fachmesse für Siebdruck und digitale Großformatdrucke, Textildrucke und Werbetechnik. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 17. Mai 2019 in der Messe München statt und bietet ein vielfältiges Rahmenprogramm. Kornit Digital stellt auf der Fespa Global Print Expo in der Halle B6, Stand A13 aus. Bitte verwenden Sie den Promo-Code FESG902, um sich kostenlos zu registrieren.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.jpg?width=550)
Gewinner der FESPA Awards 2025 bekannt gegeben
FESPA hat die Gewinner der FESPA Awards 2025 während der offiziellen Zeremonie auf der FESPA Global Print Expo 2025 (Messe Berlin, Deutschland) bekannt gegeben.

Barcelona als Gastgeberstadt für die FESPA Global Print Expo und parallel stattfindende Veranstaltun
FESPA hat heute bekannt gegeben, dass sein jährliches Flaggschiff, die FESPA Global Print Expo, und parallel stattfindende Veranstaltungen (European Sign Expo und Personalisation Experience) im nächsten Jahr von Dienstag, dem 19., bis Freitag, dem 22. Mai, in der Fira de Barcelona in Spanien stattfinden werden.

Der FESPA Print Census kehrt 2025 mit einem neuen Ansatz zur Erforschung von Branchentrends zurück
FESPA hat die Neuauflage seines Print Census angekündigt. Dieser beinhaltet einen neuen und häufigeren Ansatz zur Erfassung und Weitergabe wichtiger Brancheninformationen an seine Mitglieder.