Konica Minolta Deutschland und Österreich: Neuer Geschäftsführer, neuer Fokus

by FESPA | 19.12.2019
Konica Minolta Deutschland und Österreich: Neuer Geschäftsführer, neuer Fokus

Konica Minolta hat Joerg Hartmann einen neuen Geschäftsführer für Deutschland und Österreich bestellt. Dessen Fokus wird auf dem Sales-Bereich liegen.

Joerg Hartmann verfügt über langjährige IT-Erfahrung und will bei Konica Minolta die organisatorischen Weichen im Sales-Bereich neu stellen. Dazu hat der Aufsichtsrat am 27. November 2019 den Top-Manager zum Geschäftsführer von Konica Minolta in Deutschland und Österreich bestellt.

Der Aufsichtsrat von Konica Minolta hat Joerg Hartmann, bisher in der Position des COO (Chief Operations Officer), offiziell zum Geschäftsführer für Konica Minolta in Deutschland und Österreich berufen. Gemeinsam mit Tsuyoshi Yamazato wird er das Unternehmen künftig leiten. Mit fokussierten Sales Teams, flacheren Hierarchien und einer intensiveren digitalen Transformation soll Konica Minolta Business Solutions in Deutschland und Österreich für nachhaltigen Erfolg aufgestellt werden.

Zu seiner zukünftigen Strategie sagt der 50-jährige Geschäftsführer: „Wir werden das Dokument – sowohl analog als auch digital - wieder ganz klar in den Fokus stellen und uns damit stärker auf unser Kerngeschäft konzentrieren.“

Gerade im Office-Segment folgt aus der digitalen Transformation auch der Weg in Richtung Cloud Services. „Hier greifen unser klassisches Geschäft und der Bereich IT Services ineinander, da es dann neben Produkten und Lösungen für Dokumentenmanagement auch um Infrastruktur- sowie Security-Angebote geht“, so Hartmann weiter.

„Für uns ist Service ein ganz entscheidendes Thema“, sagt Hartmann. Dazu zählen nicht nur Professional Services und Smart Managed Services, sondern auch Remote Management von Kundensystemen, wie zum Beispiel beim Workplace Hub.

Auch im Segment Professional Printing finde eine starke Verschiebung von Analogdruck in Richtung Digitaldruck statt. Für Hartmann ein guter Grund, genau hier, wenige Monate vor der Drupa, zu investieren.

Bei den organisatorischen Veränderungen geht es Hartmann auch um flachere Hierarchien, um sich Veränderungen im Markt schneller anpassen zu können. „Ich bin mir sicher, gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das Unternehmen erfolgreich neu auszurichten und damit die Kundenbeziehung entscheidend zu stärken“, so der Manager.

Hartmann ist seit November 2018 für das Unternehmen tätig. Er besitzt langjährige Erfahrungen bei führenden Unternehmen der IT-Branche. Der studierte Physiker hatte unter anderem bei Hewlett Packard, Fujitsu und dem Blackberry-Hersteller Research in Motion leitende Positionen inne.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025