Im Messebau geht‘s rund
.png?width=750)
Verlegte Floor-Grafik und Deko-Böden auf Messen eignen hervorragend für Recycling-Konzepte.
Trotz seiner meist nur für kurze Dauer errichteten temporären Bauten und Ausstattungen kann auch im Messebau einiges getan werden in Sachen Nachhaltigkeit: So lässt sich für den Standbau schon zu Beginn der Planung ein entsprechendes Kreislauf-Konzept erstellen: Fotoboden macht es vor.
Fotoboden sorgt im Teamwork mit seinen Kunden und Partnern für ein nachhaltigeres Messe-Business. Die Vinylböden der Visuals United AG, die im Januar 2020 auf zwei Messen in Dortmund zum Einsatz kamen, wurden dem Recycling zugeführt.
Fotoboden ist eine Marke der Visuals United AG mit Sitz in Kaarst. Dort produziert man patentierte Vinylboden als individuell bedruckbare Werbe- und Dekorationselemente. Die Böden sind zu 100 Prozent recyclebar.
Als Silke Schulte diese Gemeinschafts-Aktion anregte, lief sie offene Türen ein. Die Geschäftsführerin der ESG Einkaufs- und Servicegesellschaft, einem Großaussteller in Dortmund und gleichzeitig Fotoboden-Partner, argumentiert: „Das Messebusiness wird nie 100 Prozent nachhaltig sein, aber die Potenziale, die da sind, sollten wir ausschöpfen.“
So gilt als Status quo: Messen sind geprägt von immer wieder neuen, möglichst überraschenden Auftritten. Doch Zeitdruck ist hoch, besonders am Ende einer Show. Für den Abbau der Stände stehen oftmals nur wenige Stunden zur Verfügung. Bisher wurden Bodenbeläge daher oftmals einfach nur entsorgt.
Recycling statt Entsorgen
Das aber wird gerade dem Potenzial von Fotoboden keineswegs gerecht. Schließlich ist dieser nicht nur wiederverwendbar, sondern auch recycelbar. So hat Visuals United nun direkt im Anschluss an die beiden Veranstaltungs-Formate im Januar in Dortmund die Rückführung ihrer Bodenbeläge – immerhin knapp zwei Tonnen Material für 1.400 qm Ausstellungsfläche – organisiert.
Das anfallende Material wurden zur Anlage der AgPR Arbeitsgemeinschaft PVC-Bodenbelag Recycling nach Troisdorf gebracht. Deren Geschäftsführer Dr. Jochen Zimmermann begrüßt die Initiative: „Ich hoffe, dass sie viele Nachahmer findet, die uns wie Fotoboden regelmäßig beliefern.“
Zu den Fotoboden-Nutzern, die sich an der Aktion beteiligten, gehörte auch die BOE-Fachmesse. Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Unternehmensgruppe Westfalenhallen, sieht darin eine strategische Weiterentwicklung. Sie freut sich, dass man in ihrem Hause mit gutem Beispiel der deutschen Messewirtschaft voran geht.
Ähnlich sieht es der Kommunikationsverband Famab, der hinter der Fachmesse BrandEX steht: „Wertstoffe werden im Kreislauf gehalten. Danke Fotoboden!“, sagen Famab-Geschäftsführer Jan Kalbfleisch sowie Gerd Wutzler, Fachvorstand Nachhaltigkeit.
Weitere Unterstützer sind die Markus GmbH, Full-Service-Dienstleister rund um Bodenbeläge, das Messebauunternehmen NPG Germany, der Deutsche Fachverlag sowie der Verband der Veranstaltungsorganisatoren. Sie alle tragen dazu bei, dass aus altem, recyceltem Material von Fotoboden wieder neuer Boden wird. Denn tatsächlich ist der Kreislauf bei Fotoboden rund. Das Unternehmen setzt recycelte Materialien wieder ein.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software
Wenn die FESPA Global Print Expo am 6. Mai 2025 in Berlin ihre Pforten öffnet, können sich die Fachbesucher auf mehr als 100 Produktpremieren freuen. In diesem Artikel stelle ich die Trends für Hardware und Software vor.

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.