HP stellt Sublimationsdrucker vor

Die neue HP Stitch S-Serie wird auch auf der FESPA Global Print Expo in München zu sehen sein.
HP hat eben eine komplett neue Druckerserie für den Transfer-Sublimationsdruck angekündigt. Dir insgesamt drei Maschinen sollen in zwei Druckbreiten verfügbar sein. HP Stitch S300 und der HP Stitch S500 verarbeiten Rollenmaterial bis 64 Inch (163 cm), der HP Stitch S1000 bis maximal 3,20m (126 Inch).
Bildunterschrift: Der neue HP Stitch S300 wendet sich an Einsteiger in den Sublimationsdruck. Foto: HP
Die Digitaldrucker haben jeweils ein Spektralfotometer eingebaut, so dass sie die Farben laufend überwachen können. So soll eine besonders exakte und konsistente Farbgebung möglich sein. HP hat dazu auch neue Tinten in vier Farben (CMYK) sowie passendes Transfer-Papier entwickelt.
HP Stitch - drei Modelle vom Einsteiger bis zum Profi
Bildunterschrift: Der HP Stitch S500 bietet zwei symetrische CMYK-Sätze sowie Druckköpfe mit einer Auflösung von 1.200 dpi. Foto: HP
Das Modell Stitch S300 wendet sich innerhalb des neuen Portfolios an Druckdienstleister, die in den Sublimations-Transferdruck einsteigen wollen. Der Druckkopf soll vom Benutzer selbst austauschbar sein, was zu geringeren Ausfallzeiten führt.
Beim HP Stitch S500 werden zwei symetrische CMYK-Sätze geladen. Die Druckköpfe weisen eine native Auflösung von bis zu 1.200 dpi auf, sie sind mit HP Smart Nozzle Compensation ausgestattet. Der HP Stitch 500 ist für den Volumendruck gedacht und bietet größere Tintentanks, sowie ein ausgefeiltes spindelloses Front-Ladesystem. Dank Optical Media Advance Sensor und einem speziellen Aufrollsystem kann der HP Stitch 500 unbeaufsichtigt über Nacht drucken.
Über das Modell HP Stitch S1000 wurden noch keine Details bekannt gegeben, es soll auf der FESPA Global Print Expo in München erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auch über Preise und Verfügbarkeiten für die Maschinen im DACH-Raum gibt es noch keine Informationen.
Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo!
Die FESPA Global Print Expo 2019 ist Europas größte Spezialmesse für Sieb-, Textil und digitalen Großformatdruck sowie Beschilderungslösungen. Die Veranstaltung findet vom 14. bis 17. Mai 2019 in der Messe München statt und bietet ein vielfältiges Rahmenprogramm. HP stellt auf der Fespa Global Print Expo in der Halle A5, Stand F30 aus. Bitte verwenden Sie den Promo-Code FESG902, um sich kostenlos zu registrieren.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.