HP Latex 560 Drucker für die FOGRA

Die FOGRA Forschungsgesellschaft Druck e.V. erhielt für das Forschungsprojekt „Farbmanagement für Transparente Medien“ in eine HP Latex 560-Druckmaschine.
Die Leihstellung für die der Abteilung Vorstufentechnik der FOGRA durch HP ermöglicht den Forschern die Herstellung eigener Drucke und die Arbeit mit zahlreichen Medien.
„Durch die einfache Handhabung des HP Latex 560 und dessen Fähigkeit, auf allen relevanten Backlit-Medien drucken zu können, konnten wir uns auf die eigentliche Forschungsarbeit konzentrieren. Wir mussten keine kostbare Zeit in die Einrichtung des Druckers investieren.
Auch die optimalen Medien-Settings waren schnell gefunden, denn: sind die genutzten Medien einmal nicht online, lassen sich die optimalen Medienprofile problemlos über das integrierte Webinterface des Druckers von Medienherstellern direkt übertragen“, so Berthold Oberhollenzer, Projektleiter des Vorhabens.
Auch die geringe Geruchsbelastung sieht Oberhollenzer als einen wichtigen Faktor, da sich Mitarbeiter über längere Zeiträume in den Räumlichkeiten aufhalten.
Die FOGRA Forschungsgesellschaft Druck e.V. untersucht und fördert die Drucktechnik in den Bereichen Forschung und Entwicklung mit dem Ziel, die Ergebnisse für die Druckindustrie nutzbar zu machen.
Der Verein unterhält zu diesem Zweck eigens ein Institut mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter Ingenieure, Chemiker und Physiker. Zu den Themenschwerpunkten der Abteilung Vorstufentechnik gehören unter anderem digitale Bildreproduktion und Farbmanagement, PSD-Zertifizierung, Kontrollmittel für Vorstufe und Druck und die Abnahme von Druckmaschinen.
Ziel des Projekts „Farbmanagement für Transparente Medien“ war es, eine Methode zu entwickeln, die mit ICC-Farbmanagement-Methoden eine hervorragende Farbangleichung ermöglicht und so die bisher anfallenden Trial-Error-Anpassungen überflüssig macht. Der HP Latex 560 Drucker wurde dabei schwerpunktmäßig für die Erstellung von Drucken mit identischer Farberscheinung auf verschiedenen Leuchtkästen und unterschiedlichen Materialien eingesetzt.
Die Leihstellung eines HP Latex 560 ermöglicht es der Abteilung Vorstufentechnik der FOGRA, selbst zahlreiche Testdrucke herzustellen. Foto: Team DigitalundPrint
Am spannendsten war für die Forscher hierbei die Verbindung der integrierten Reflexionsmessung, die der HP Latex 560 Drucker bietet, mit der im Projekt entwickelten Methode namens „Recto-Verso“.
Die HP Latex 560 Technologie steht für effiziente Verwaltung und schnelle Reaktionszeiten. So können auch bei Auftragsspitzen Risiken reduziert und Verzögerungen eliminiert werden. Druckmodi mit 50 Prozent höherer Farbdeckung ermöglichen Drucke mit hoher Farbsättigung und eine langanhaltende Qualität.
Die wasserbasierte HP Latex-Technologie ist einzigartig und zeichnet sich durch eine Kombination aus echter Anwendungsvielseitigkeit, Umweltfreundlichkeit und einer langanhaltend hohen Qualität aus.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.