Gute Aussichten für den Digitaldruck
Zum Digitaldruck Kongress des Bundesverbandes Druck und Medien e.V. (bvdm) kamen am 16. Februar 2017 rund 240 Teilnehmer ins Kongresscentrum CCD nach Düsseldorf.
In seiner Begrüßungsrede wies Dr. Paul Albert Deimel, Hauptgeschäftsführer des bvdm, auf die positive Entwicklung beim Anzeigenaufkommen sowie bei der Anzahl von Zeitschriften in Deutschland hin.
Einen Grund für die Stabilisierung der Nachfrage nach von Print-Medien sah er in Glaubwürdigkeit gedruckter Medien. Nach wie vor rangieren Print-Medien hinter dem Fernsehen als zweitstärkste Mediengattung. Die jüngst gestartete Kampagne „Print macht mehr draus“ soll dies auch beim breiten Publikum wieder stärker verankern.
Für Druckdienstleiter aber geht es in einer stark von der Digitalisierung geprägten Umgebung mehr denn ja darum, ein stabiles, aber agiles Geschäftsmodell zu konstruieren. Welche Möglichkeiten es dazu gibt, konnten die Delegierten in einem Dutzend Vorträgen und Diskussionsrunden aus erster Hand erfahren.
Die Vortragszüge waren in die drei Panels „Service und Entwicklungen – Erfolgreiche Konzepte von Druck- und Mediendienstleistern“, „Strategien, Anwendungen, neue Produktionswege und Investitionen in die Zukunft“ sowie „Märkte und Kunden – Geschäftsmodelle, Vertrieb und der Weg vom Dienstleister zum qualifizierten Partner im Workflow“ aufgeteilt, dazwischen gab es großzügige Kommunikations- und Netzwerk-Pausen.
Während dieser hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, eine umfangreiche Tabletop-Ausstellung der Sponsoren HP, Canon, Xeikon, Konica Minolta, KBA, Obility, Papier Union, EFI, Cloud Lab AG, Fujifilm und Xerox zu besuchen.
Einer der ersten und spannendsten Vorträge kam von Nicole Royar von SDK Systemdruck Köln. Sie berichtete über Kooperation und Automatisierung in ihrem Unternehmen. Harry Belz stellte dann für den bvdm den Stand des Projektes „Systemprüfung Digitaldruck“ vor.
Ebenfalls sehr gut kam der unterhaltsame Vortrag von Franzisco Martinez (Straub Druck + Medien AG) zur Strategie und Erfolgskontrolle in einem integrierten Druckhaus an.
Mit Roland Niggemeyer (Niggemeyer Bildproduktion) trat ein bekannter Vertreter dr großformatigen Digitaldruck-Branche ans Rednerpult: Er gewährte unter dem Motto „Nichts ist unmöglich“ Einblick in die jüngsten Entwicklungen bei dem Bochumer Druckhaus.
Nicole Royar von SDK Systemdruck Köln berichtete über Kooperation und Automatisierung in ihrem Unternehmen. Foto: bvdm.
Inklusive einer Abendveranstaltung am Vortag betrug die Teilnahmegebühr für den Kongress 420 bzw. 630 Euro netto (Mitglieder/Nichtmitglieder).
Besuchen Sie die FESPA 2017!
Die kommende FESPA 2017 bietet beste Möglichkeiten, sich aktuellsten Techniken und Produkte der Digital- und Siebdruck-Technologie zu begutachten und sich mit Kollegen auszutauschen. Sie findet vom 8. bis 12. März 2017 in Hamburg statt.
Dort können Besucher nicht nur eine Vielzahl von Ausstellern von Hard- und Software sowie Verbrauchsmaterial treffen, sondern sich auch auf Seminaren zu einer ganzen Reihe relevanter Themen fortbilden. Mit dem Promo-Code FESG702 ist der Eintritt kostenlos.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.