Günstige Gelegenheiten für 2018

Was erwartet die grafische Industrie für 2018? Die einfachste Antwort muss wohl lauten: alles wie immer.
Es wäre an dieser Stelle toll, wenn man auf spannende neue Technologien verweisen könnte, die schon in den Startlöchern stehen. Oder von ein paar erstaunlichen Geschäftsmodellen für Print und Publishing berichten. Tatsächlich aber wird die grafische Industrie mit neuen Technologien und Anwendungsbeispielen geradezu überschwemmt.
Das Problem liegt eher daran, dass den aktuellen Entwicklungen noch immer so viel Widerwillen entgegengebracht wird – die Idee der Digitalisierung von Prozessen und Ideen wird nicht wirklich voll umgesetzt.
Die grafische Industrie ist natürlich nicht die einzige, die neuen Technologien eher vorsichtig gegenübersteht. Für Fachkräfte im Bereich Grafik-Design ist das Problem besonders drängend. Kleine und mittlere Unternehmen, die ja einen Großteil der Branche ausmachen, sind besonders zurückhaltend, wenn es darum geht, Informationstechnologien zur Geschäfts- und Prozesssteuerung oder Datenanalyse zu nutzen.
Das liegt an Kultur, aber auch an der Sorge um das eigene Geschäft. So lange in der Branche den Daten nicht mehr Vertrauen entgegengebracht wird als dem Farbkasten, ist es wahrscheinlich gut, dass sich gerade nicht so viel verändert: Bis zum nächsten großen Umschwung dauert es noch ein bisschen.
Das gibt Unternehmen die Zeit, bei den Technologien und Applikationen aufzuholen, und sich daran zu orientieren, wie ihre Kunden – und deren Kunden – mit Daten umgehen.
Die Verbraucher verstehen langsam, worum es beim Verzicht auf Papier wirklich geht – damit tut sich ein Fenster auf. Nachdem die Branche jahrelang darauf hingewiesen hat, die nachhaltig Print-Produkte sind, gerät nun langsam stärker in den Blick, welche massiven Auswirkungen elektronische Medien und Kommunikation auf die Umwelt haben.
Roberto Viola, Generaldirektor für Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologie bei der Europäischen Kommission, wies in seiner Bruno-Kessler-Vorlesung im vergangenen Jahr darauf hin, dass "europäische Rechenzentren im Jahr 2015 mehr als 104 TWh pro Jahr benötigen. Das entspricht 3% des gesamten Elektrizitätsverbrauches.“
Eine Terrawattstunde ist eine Million Wattstunden. Wer am Wochenende ferngesehen hat, verbrauchte dabei wahrscheinlich etwa eine Kilowattstunde. Zum Vergleich: Wen man beim Mittagessen arg zuschlägt, kommt man auf etwa 1.000 Kalorien, das sind 0,0011 Wattstunden.
Eine einzelne Wattstunde entspricht einer Million Kalorien, also etwa 2.000 üppigen Mittagessen. Und nun versuche man, sich den Stapel Teller vorzustellen, der auch nur einer einzigen Terrawattstunde entspricht!
Auch wenn man das Essen mal außen vor lässt: Unser Online-Leben verbraucht enorme Mengen an Energie. Kommunikationsdaten werden vielfach redundant an allen möglichen Orten rund um den Erdball gespeichert. Das führt zu massiver Verschwendung und einem Energieverbrauch, der nicht sein müsste.
Eine komplette Abkehr von der elektronischen Kommunikation ist unmöglich. Die Öffentlichkeit beginnt aber zu begreifen, wieviel Energie dafür wirklich verbracht wird. Das wird neue Ideen für Medien und Kommunikation befeuern, aber auch Überlegungen, wie man Energie leichter produzieren und besser nutzen kann. Und das könnte dann tatsächlich ein Ausblick auf 2018 sein.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.