Sustainability

Grüne Schritte

by FESPA | 03.12.2021
Grüne Schritte

Fast jeden Tag beginnt eine andere Beratungsgruppe damit, Druckereien dabei zu helfen, ihre Umweltverantwortung zu stärken. Das Angebot reicht von irgendeiner Art von Nachhaltigkeitsprogramm oder -dienstleistung bis hin zu überteuerter Umweltberatung. Es gibt einen Zug, der an Fahrt aufnimmt, und viele Leute stehen Schlange und warten darauf, einsteigen zu dürfen.

Es ist alles sehr unternehmerisch und innovativ. Und es ist großartig, dass neue Unternehmen und Dienstleistungen entstehen, um die Grafikbranche auf ihrem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu unterstützen. Unternehmen, die mehr über die Umwelt und die Auswirkungen des Drucks auf sie erfahren möchten, haben zahlreiche Möglichkeiten, ihre Anforderungen an die CO2-Bilanz zu erfüllen.

Druckdienstleister (PSPs) bauen ihre Nachhaltigkeitskompetenz aus, weil dies das ist, was Druckeinkäufer erwarten. Wenn eine Druckerei über Referenzen verfügt, wie beispielsweise eine Zertifizierung nach ISO 14001 (Umweltmanagementsysteme), erhöhen sie ihre Chancen, den Auftrag zu erhalten. Wenn sie eine Umweltpolitik dieser Art haben, ist das auch ein Pluspunkt. Aber die PSPs, die nicht einmal die geringste Ahnung haben, wie man Nachhaltigkeitsgespräche führt, bieten Organisationen, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsberatung anbieten, eine hervorragende Gelegenheit, ein kleines Geschäft zu machen.

Vorsichtsmaßnahme, denn es ist für PSPs nicht immer notwendig, externe Berater hinzuzuziehen, denn bei Nachhaltigkeit kommt es auf den gesunden Menschenverstand an. Die Grundlagen, die alle Druckereien, insbesondere Digitaldruckereien, bei ihrer Nachhaltigkeitsbotschaft beachten sollten, sind genau das: Grundlegende. Im Gegensatz zu elektronischen Medien, deren Anzeige Energie erfordert, entsteht bei der Druckproduktion während der Produktion ein einmaliger CO2-Fußabdruck. Druck hat auch den Qualitäts- und Erlebnisvorteil, da er auf dem Bildschirm unübertroffen ist und berührt und gefühlt werden kann. Es eignet sich hervorragend als Begleiter digitaler Kampagnen und fungiert als Katalysator für Online-Aktionen, beispielsweise durch QR-Codes. Auch Druck basiert auf einer nachhaltigen Ressource: Papier kann bis zu sieben Mal recycelt werden. Recycling- und Wiederaufbereitungsanlagen sind etabliert und funktionieren, und die Ressource Bäume ist erneuerbar. Bei den Seltenerdmetallen und Kunststoffen, die auf Petrochemikalien basieren und in elektronischen Geräten verwendet werden, ist dies nicht der Fall.

Berater können Druckunternehmen dabei helfen, den CO2-Fußabdruck ihrer Unternehmen und der von ihnen produzierten Drucke zu ermitteln. CO2-Rechner für den Druck gibt es in Hülle und Fülle, doch meist sind sie an Bedingungen geknüpft: kostenpflichtige Zertifizierungen, Weitergabe der Daten, Anmeldung für eine Mitgliedschaft. In der Online- und Live-Geschäftswelt geht es darum, Communities zu schaffen. Bei der Dimension des Datenaustauschs geht es jedoch um Daten und nicht um die Gemeinschaft, und die Entwicklung vorrangiger Datensätze ist ein weiteres neues Geschäftsfeld, das die Nachhaltigkeitsbranche entwickelt.

Aggregierte Daten können nur dann vertrauenswürdig sein, wenn sie auf einem gemeinsamen Modell basieren. Glücklicherweise gibt es einen Rechner zur Messung des CO2-Fußabdrucks einer Druckauflage: ISO 16759 legt die Anforderungen für die Quantifizierung und Kommunikation des CO2-Fußabdrucks von Printmedienprodukten fest. PSPs, die genaue und vertrauenswürdige Daten zum CO2-Fußabdruck erstellen möchten, sollten mit diesem Dokument beginnen. Wenn Sie mit einer externen Organisation zusammenarbeiten, prüfen Sie, ob deren Rechner auf dem Standard basiert. Innerhalb der grafischen Industrie haben nur Ricoh und Heidelberg zertifizierte Rechner auf Basis von ISO 16759 entwickelt.

Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative, die darauf abzielt, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, EFI, Fespa, Fujifilm, HP, Kodak, Miraclon , RicohSplash PR, Unity Publishing und Xeikon.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025