Graswurzel-Aktionen gegen die Folgen des Klimawandels

by FESPA | 10.12.2019
Graswurzel-Aktionen gegen die Folgen des Klimawandels

Laurel Brunner berichtet von Print-Buyern, bei denen das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt. In der letzten Zeit hat sich diese Entwicklung noch zugenommen und an Schärfe gewonnen, denn der Klimawandel steht immer häufiger auf der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Agenda.

Es ist mehr als zehn Jahre her, seit das Projekt Verdigris mit dem Ziel gestartet ist, das Umweltbewusstsein in der grafischen Industrie weltweit zu erhöhen. In dieser Zeit gab es von Druckereien immer wieder ein sporadisches Interesse am Thema Nachhaltigkeit. Meist aber kamen die Nachfragen eher von ihren Kunden, den Print Buyern. In letzter Zeit häufen sich aber die Anfragen, und sie werden drängender. Das ist angesichts der Aufmerksamkeit, die dem Klimawandel auf politischer, wirtschaftlicher wie sozialer Ebene zuteilwird, nicht weiter verwunderlich.
 
Warum Druckereien bei Nachhaltigkeitsprogrammen eigentlich so zögerlich sind, bleibt ein wenig rätselhaft. Sie scheinen sich nur konkret damit zu beschäftigen, wenn ihre Kunden sie zu ihrer Nachhaltigkeits-Agenda befragen, und wissen möchte, was sie tun, um die Umweltverschmutzung einzudämmen. In der Regel verursacht das Kosten, die viele Druckereien, wenn sie überhaupt auf konkrete Maßnahmen verweisen können, dann als Mehrwert für den Kunden ansetzen.

Das stimmt leider zumeist nicht wirklich, und deshalb haben Markeninhaber damit begonnen, ihre Anfragen etwas systematischer zu stellen.  Sie wollen die Umweltbilanz ihrer Druckdienstleister kennen, das gilt insbesondere dann, wenn es um hohe Auftragssummen geht. Oft müssen die Dienstleister einen ganzen Fragenkatalog zu ihren Nachhaltigkeitsmaßnahmen und der Einhaltung von Umweltstandards beantworten. Und zwar nicht zu allgemeinen Punkten, wie bei den breiten Untersuchungen von Fachpresse und Beratungsunternehmen. Vielmehr zielen die Fragen spezifisch auf das Anliegen einer bestimmten Marke. Sie werden im Einklang mit den Nachhaltigkeitsrichtlinien des Markeninhabers strukturiert. Oft sind sie auch branchenspezifisch. IKEA beispielsweise will von Werbetechnikern etwas anderes zu deren Umweltpolitik wissen als von den Tiefdruckereien, die das Unternehmen beauftragt.

Die Fragen, die gestellt werden, reichen von atemberaubend kompliziert bis extrem simpel. Supply-Chain-Abfragen sind am schwierigsten zu beantworten. Es gibt oft eine ganze Reihe unbekannter Parteien, und deshalb meist keine einfachen Antworten. Tatsächlich existieren je nach Branche und Unternehmen oft ganz unterschiedliche, sehr komplizierte Ökosysteme von Zulieferern. Es ist also sehr schwer, Fragen so zu stellen, dass die Antworten erhellen, statt im Unkonkreten zu versanden. Das macht es für Markeninhaber schwierig, hervorragende Leistungen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltleistung zu identifizieren. Genau das ist aber das Ziel einiger große Marken.

Print Buyer beginnen, sich intensiv mit der Quantifizierung des Umweltengagements von Zulieferern aus der grafischen Industrie zu befassen. Sie wollen feststellen, welche ihrer Produktionsoptionen am nachhaltigsten sind. Ziel dabei ist es, Lieferketten aufzubauen, in denen durchgängig umweltfreundliche Praktiken in einem partnerschaftlichen Rahmen etabliert werden. Das ist nicht einfach, aber es könnte wirklich dazu beitragen, den Klimaschutz voranzutreiben.

Quelle: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt produziert, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Drucks auf die Umwelt schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckdienstleistern, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten. So können sie sich auch darüber informieren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zu einem besseren Ertrag beitragen kann. Verdigris wird unterstützt von den folgenden Firmen:
Agfa Graphics, EFI, Fespa, HP, Kodak, Kornit, Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.

 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025