GMG glänzt beim Multicolor-Vergleichstest der Fogra

Die Farbmanagement-Lösung von GMG hat auf dem Multicolor-Forum ihre Leistungsfähigkeit bewiesen.
In einem kürzlich erfolgten Vergleichstest hat die Fogra Farbmanagement-Software bei Multicolor-Aufgaben auf ihre Leistungsfähigkeit geprüft. Mit der Lösung von GMG konnte auf dem Multicolor-Forum im neutralen Vergleich ein deutlicher Qualitätsvorsprung erzielt werden.
Im Mittelpunkt des ersten Multicolor-Forums der Fogra Forschungsinstitut für Medientechnologien e.V in München standen Fragen nach dem Machbaren in der Multicolor-Technik. Mit welcher Qualität kann man in Multicolor-Proofing und -Separation derzeit rechnen?
In der Art eines Shoot-outs ließ die Fogra die neun führenden Technik-Anbieter in fünf Disziplinen gegeneinander antreten: unter neutralen Rahmenbedingungen und mit dem Ziel, Erkenntnisse zu erlangen, ohne einen Gewinner zu küren. Nach dieser Maßgabe traten schließlich neun Anbieter in fünf Disziplinen an. Zu den Aufgaben gehörte, u.a. eine Charakterisierung für Multicolor-Profile und ECG-Proofs zu erstellen.
Außerdem war die spektrale Vorhersage von Überdrucken als weitere Aufgabe gefragt. Auch diese meisterte GMG mit Bravour. Die Lösungen des Entwicklers und Anbieters von hochwertigen Farbmanagement-Softwarelösungen profitieren dabei von den 30 Jahren Erfahrung des Unternehmens rund um Farbe.
Bei der spektralen Vorhersage konnte GMG die Stärken seines patentierten spektralen Überdruckmodells aus GMG OpenColor voll ausspielen und das mit Abstand beste Ergebnis liefern: Die Vorhersage lag am nächsten am tatsächlich ausgegebenen Druck. Auch in der Separation von Sonderfarben sowie Adobe-RGB-Bildern schnitt GMG mit seinem Ansatz, den Gesamteindruck bestmöglichen zu erhalten, exzellent ab.
Beim Proofing lieferte GMG ebenso hervorragende Qualität: GMG ColorProof führte im Zusammenspiel mit GMG ProofMedia premium OBA das Feld an – sowohl messtechnisch auf Basis eines Medienkeils als auch visuell.
Patentiertes Modell für GMG OpenColor und GMG ColorPlugin
Kern der Profilierungslösung OpenColor bildet das durch GMG patentierte Modell zur spektralen Vorhersage. Mit dieser konnten im Verpackungsdruck neue Qualitäts-Maßstäbe im Farbmanagement gesetzt werden. Spektrale Modellierung bietet im Vergleich zu Farbsystemen wie CIELab höhere Präzision in der Erstellung von Farbprofilen.
Durch die Kombination von Charakterisierungsdaten mit Prozess-Parametern der Druckproduktion lassen sich auf einfache Weise Multichannel-Profile erstellen, die selbst Überdruckeffekte von Sonderfarben präzise simulieren. Ein weiterer Vorteil: Zur Profilerstellung genügen wenige Informationen zum Beispiel von Druckkontrollstreifen, Vollton- oder Rasterfelder.
Separation als Plug-in für Photoshop
Auf Basis derselben Charakterisierung können auch Separationsprofile erstellt werden, die wiederum in GMG ColorPlugin für Adobe Photoshop eingesetzt werden. Damit lassen sich Separationen von RGB in Multicolorfarbräume mit bi zu sieben Farben (7C) erstellen. So können Bilddaten flexibel auf den verwendeten Druckprozess anpasst werden. Die Farbwiedergabe bleibt dabei erhalten und der erweiterte Farbraum wird voll ausgenutzt.
Hilfreich dabei: Die Softproof-Vorschau der Separation kann während der Bildbearbeitung jederzeit zu- oder abgeschaltet werden. So kann das Endergebnis auf jeder Bearbeitungsstufe direkt simuliert werden. Mit der ColorBoost-Funktion lassen sich Bilder zudem gesättigter und lebendiger machen.
Das Fazit der Fogra am Ende der Evaluierung und Präsentation der Ergebnisse: „Multicolor ist den Kinderschuhen entwachsen.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.