Fotoboden schützt Märchenschloss

by FESPA | 30.01.2018
Fotoboden schützt Märchenschloss

Vor drei Jahre wurde Fotoboden von Visuals United im Thronsaal von Schloss Neuschwanstein (Bayern) zum Schutz des kostbaren originalen Mosaikbodens verlegt.

Das Schloss, ein absoluter Touristenmagnet, zieht pro Jahr rund 1,5 Millionen Besucher an. Unter einem solchen Ansturm leiden die Ausstattung und vor allem die kostenbaren Bodenbeläge des Schlosses. 

Für den Erhalt der Böden ließ 2015 die Bayerische Schlösserverwaltung gemeinsam mit dem Staatlichen Bauamt Kempten individuell bedruckbaren Vinylboden verlegen. Nach 1.200 Tagen Nutzung und ca. 4,5 Millionen Besuchern wurde dieser Fotoboden nun ausgetauscht. 

Der schützende Vinylboden wurde mit den dem Décor der originalen Mosaike bedruckt. Foto: Fotoboden

Doch der alte Boden wurde nicht einfach entsorgt, sondern man folgte dem Nachhaltigkeitskonzept von Fotoboden: Denn die ausgedienten PVC-Bodenbeläge werden komplett recycelt.

Für den reibungslosen Ablauf sorgt die Arbeitsgemeinschaft PVC-Bodenbelag Recycling (AgPR) in Marl. Das vor über 25 Jahren gegründete Unternehmen koordiniert bundesweit die Wiederverwertung des Altmaterials und betreibt in Troisdorf bei Bonn eine eigene Recycling-Spezialanlage. 

Fotoboden wird wiederverwertet

Die PVC-Alt-Bodenbeläge aus Neuschwanstein wurden dort zu Feinmahlgut verarbeitet und dienen als Grundmaterial. Aus Fotoboden wird wieder Fotoboden. Die Wiederverwertbarkeit seines Bodens ist Timo Michalik, Vorstand der Visuals United AG, sehr wichtig. „Für mich war bereits bei der Entwicklung von Fotoboden klar, dass das Material zu 100% recycelbar sein muss“, erklärt er. 

Der alte Vinylboden wird recycelt und dient anschließend als Grundmaterial für einen neuen Fotoboden. Foto: Fotoboden

Der Boden wurde dazu zunächst zu Chips von maximal 30 Millimetern zerkleinert. Nach einer magnetischen Metallabscheidung befreite eine Hammermühle die Chips von anhaftenden Estrich- und Kleberresten, die dann abgesiebt wurden.

Zur anschließenden Feinmahlung wurde das PVC-Material mit flüssigem Stickstoff auf einer Temperatur von -40° C abgekühlt. Dadurch verspröden die PVC-Chips und können so in der Feinmühle zu Partikeln mit max. 0,4 Millimeter Durchmesser zermahlen werden. Das zermahlene Material kann nun zur Produktion neuer Fotoböden genutzt werden. 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025