FESPA Print Census 2023: Nachhaltigkeit weiter wichtig, Kundenanforderungen ändern sich
.png?width=750)
Die FESPA hat die wichtigsten Ergebnisse ihrer gedruckten Volkszählung 2023 veröffentlicht und die Auswirkungen der steigenden Nachhaltigkeitsanforderungen und der sich verändernden Kundenanforderungen auf Geschäftsmodelle und Investitionspläne hervorgehoben.
Die diesjährige Volkszählung wurde in Zusammenarbeit mit InfoTrends, einer Abteilung von Keypoint Intelligence, durchgeführt und untersuchte die langfristigen Trends, die sich aus der Analyse der Druckzählung 2018 ergaben, weiter, darunter Umsatz- und Branchenaussichten, zunehmende Umweltbelastungen, sich ändernde Kundenanforderungen und die Zukunft Investitions- und Einkaufspläne sowie Geschäftsmodelle und -strategien.
An der Umfrage nahmen 1.778 Drucker und Werbetechniker aus über 120 Ländern teil, was einem Anstieg von 26,5 % gegenüber der letzten im Mai 2018 veröffentlichten Druckzählung entspricht. Die Befragten definierten ihren Geschäftsschwerpunkt als Grafik (61 %), Beschilderung (26 %), Textil (24 %). ) und Industrie (14 %).
Wichtige Ergebnisse der gedruckten Volkszählung 2023
Umsatzsteigerung und Branchenausblick
Die Marktaussichten bleiben im Einklang mit den Ergebnissen aus dem Jahr 2018 positiv: 71 % der Befragten gaben an, trotz der erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen der letzten fünf Jahre optimistisch in die Zukunft ihres Unternehmens zu blicken.
Die Umfrage machte außerdem deutlich, dass sich die Branche an die sich verändernde Landschaft anpasst und neue Wachstumsmöglichkeiten findet. Dementsprechend berichteten die Befragten von einem durchschnittlichen Umsatzanstieg von 7 % seit der Volkszählung 2018. Im Jahr 2018 wurde ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 4,4 Mio. € angegeben, verglichen mit einem durchschnittlichen Jahresumsatz von 4,7 Mio. € im Jahr 2023, was einem Anstieg von 330.000 € entspricht.
Wachsende Nachfrage nach Nachhaltigkeit
Die Volkszählung bestätigte erneut, dass der Druck auf Drucker und Werbetechniker, nachhaltiger zu handeln, weiter zunimmt: 72 % der Druckeinkäufer fordern umweltfreundliche Produkte und Praktiken. 25 % der Befragten gaben an, dass ihren Kunden nachhaltige Produkte am wichtigsten seien, und 12 % identifizierten einen Schwerpunkt auf nachhaltiger Fertigung. Die Mehrheit der Druckereien (36 %) gaben jedoch an, dass ihren Kunden beides am Herzen liege. Die wahrgenommenen Kostensteigerungen stellen oft ein Hindernis für eine nachhaltige Produktion dar, aber 70 % der Befragten gaben an, dass sie Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen können, ohne ihre Preise zu erhöhen, und weitere 22 % gaben an, dass sie die Preise bereits erhöht haben, ohne dass sich dies auf den Umsatz auswirkt.
Die Kundennachfrage verändert den Markt weiterhin
Die Branche wird durch sich ändernde Kundenanforderungen geprägt, darunter: kürzere Durchlaufzeiten, mehr Personalisierungs- und Versionierungsoptionen sowie kürzere Druckauflagen. 67 % der Antworten zeigten einen Anstieg der Nachfrage nach schnelleren Durchlaufzeiten, 58 % stellten einen Anstieg der Anfragen nach kleineren Auflagen fest und 56 % hoben das steigende Interesse an mehr Versionierung und Personalisierung hervor, während nur 38 % einen Anstieg der Nachfrage nach mehr feststellten komplexe logistische Anforderungen.
Kaufpläne im Großformat
Die Umfrage ergab, dass Druckdienstleister daran interessiert sind, in Technologien zu investieren, die die Produktion rationalisieren und eine größere Anwendungsflexibilität bieten können. Für die 201 Befragten, die über Siebdruck- und Großformatgeräte* verfügen, haben UV-härtender Inkjet (27 %), Eco-Solvent-Inkjet (18 %) und CNC-Veredelung (17 %) bei ihren Kaufplänen höchste Priorität.
Die Geschäftsausweitung treibt Technologieinvestitionen voran
Auf die Frage nach den Beweggründen für geplante Technologieinvestitionen gaben 55 % der Befragten an, neue Märkte zu erschließen und ihr Service- und Anwendungsangebot zu erweitern, 53 % konzentrieren sich auf die Verbesserung der Druckqualität und 52 % streben eine Senkung der Stückkosten an.**
Graeme Richardson-Locke, Head of Associations & Technical Lead der FESPA, kommentiert : „Es ist ein wirklich positives Ergebnis, dass unsere Community nicht nur so optimistisch ist, was die Zukunft unserer Branche, sondern auch das Wachstumspotenzial ihrer Unternehmen angeht. Die Umfrage untermauerte einmal mehr, dass eine der größten Herausforderungen, mit denen Druckereien und Werbetechniker derzeit konfrontiert sind, die sich ständig ändernden Kundenanforderungen und der wachsende Bedarf an nachhaltigen Lösungen sind. Dank der Antworten unserer Community können wir nun unser Angebot weiterentwickeln und anpassen, aber vor allem hoffen wir, dass die Ergebnisse der Volkszählung unserer Community dabei helfen werden, sich mit ähnlichen Unternehmen auf der ganzen Welt zu vergleichen und fundierte Entscheidungen für ihre Zukunft zu treffen .“
Der vollständige gedruckte Volkszählungsbericht 2023 steht Mitgliedern nationaler FESPA-Verbände und FESPA Direct-Firmenmitgliedern kostenlos zur Verfügung.
Weitere Informationen zur FESPA-Mitgliedschaft finden Sie hier . Die Ergebnisse werden auch auf ausgewählten FESPA-Veranstaltungen präsentiert, beispielsweise auf der FESPA Middle East 2024 .
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.