FESPA gibt Programm für die erste Sportswear Pro-Konferenz bekannt

Die FESPA hat das Programm für ihre erste Sportswear Pro-Konferenz bestätigt, die am 21. März 2024 stattfinden wird.
Die FESPA hat das Programm für ihre erste Sportswear Pro-Konferenz bestätigt, die am 21. März 2024 stattfinden wird. Parallel zur neuen Sportswear Pro-Ausstellung (19. – 22. März 2024, RAI Amsterdam, Niederlande) erfahren die Teilnehmer mehr über die neuesten Entwicklungen in der Sportbekleidung Fertigungsindustrie sowie hochmoderne Innovationen, die in der On-Demand- und maßgeschneiderten Sportbekleidungsproduktion zum Einsatz kommen.
Schwerpunkte des gesamten Konferenzprogramms werden Nachhaltigkeit, Personalisierung und Automatisierung im Sportbekleidungsbereich sein. Die aufschlussreichen Sitzungen werden auf Englisch abgehalten und umfassen:
Innovationen bei Materialien und Stoffen für Sportbekleidung – Da Unternehmen und Privatpersonen nachhaltigere Arbeitsweisen anstreben, wird der Verzicht auf fossile Brennstoffe und Mikroplastik aus Stoffen zunehmend verpönt. In dieser Sitzung wird Paul Foulkes-Arellano, Gründer des Beratungsunternehmens Circuthon, Licht auf nachhaltige Textilveredelungen, Farbstoffe und Drucke werfen und was dies für den Sportbekleidungssektor bedeutet.
Kreislaufwirtschaft neu definiert – Design für Kreislaufwirtschaft – Ana Kristiansson, Gründerin und Kreativdirektorin von Desinder, wird die immense Kraft des Kreislaufdenkens erforschen und gleichzeitig einen Rahmen für nachhaltige Designstrategien für die Sportbekleidungsindustrie skizzieren.
Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit in der Sportbekleidung. Ein genauerer Blick unter die Oberfläche. Was bedeutet es wirklich und wie erreichen wir es? – Diese von Samantha Taylor, Gründerin von The Good Factory, moderierte Sitzung befasst sich mit Themen wie Materialauswahl, skalierbaren nachhaltigen Praktiken und On-Demand-Produktion für Sportbekleidungsartikel. Zu den bestätigten Diskussionsteilnehmern gehören: Kevin Van Lancker, Gründer von Sportswear Of Tomorrow; Berater, Spezialist für Sportbekleidungsdesign, Soudi Masouleh; und Nicole Espey, Institut für Textiltechnik, ITA, RWTH Aachen.
Podiumsdiskussion: Die Kraft und das Potenzial von Individualisierung und Personalisierung – In dieser Diskussionsrunde werden Serena Bonomi, Beraterin für Innovation und Strategie für die Kreislaufwirtschaft, und James Lawrence-Jones, technischer Berater, das grenzenlose Potenzial für Individualisierung in der Sportbekleidung erkunden, das zur Maximierung genutzt werden kann Kundenzufriedenheit. Diese Sitzung wird vom Personalisierungsbotschafter der FESPA, Richard Askam, moderiert.

Duncan MacOwan, Marketing- und Veranstaltungsleiter der FESPA, kommentiert: „Wir freuen uns, unsere erste Sportswear Pro-Konferenz vorzustellen, die als Reaktion auf die Nachfrage nach besseren Einblicken in die Veränderungen in den Lieferketten der Sportbekleidungsproduktion ins Leben gerufen wurde. Sowohl auf der Konferenz als auch auf der Ausstellung können die Teilnehmer die neuesten Fertigungsinnovationen sehen; Einblick in Produktionsprozesse gewinnen; Finden Sie heraus, wie sich wichtige Trends auf die Branche auswirken. Nehmen Sie Kontakt zu Experten auf und erfahren Sie mehr über das anhaltende Wachstumspotenzial des Marktes.“
„Wir freuen uns darauf, das erste Sportswear Pro-Konferenzprogramm in Amsterdam auszurichten und Menschen zu inspirieren, die an allen Phasen des Bekleidungsproduktionsprozesses beteiligt sind – seien es Sportbekleidungshersteller, Bekleidungshersteller, Textildrucker, Sportbekleidungsdesigner und mehr.“
Die Konferenz findet parallel zu einem Ausstellungsbereich zum Thema Sportbekleidungsproduktion statt, in dem Besucher die neuesten End-to-End-Fertigungslösungen von Lieferanten sehen können, darunter: Kit Builder, Optimus, Universe Production, Valadio. Darüber hinaus können Besucher die Smart Factory Personalise Make Wear erkunden, in der die End-to-End-Produktion und Personalisierung von Sportbekleidung und Sportartikeln live gezeigt wird.
Ein Ticket für den Sportswear Pro-Konferenzbereich zum Preis von 295 € bietet uneingeschränkten Zugang sowohl zum Konferenz- als auch zum Sportswear Pro-Ausstellungsbereich sowie zu den parallel stattfindenden Ausstellungen FESPA Global Print Expo, European Sign Expo und Personalisierung Experience 2024. Besucher, die sich vor dem 19. Februar anmelden, können mit dem Code SWPA427 30 € sparen.
Weitere Informationen zu Sportswear Pro 2024 und zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.sportswearpro.com/
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

PVC: Kontroverser Werkstoff für Car Wrapping oder No-Go?
Für die Fahrzeugvollverklebung sind PVC-Folien weit verbreitet. Doch PVC steht in der Kritik. Kann man im Car Wrapping künftig auf Polyvinylchlorid verzichten?

Die Lücke schließen: Digitale und nicht-digitale Beschilderung
Während Digital Signage rasant wächst, zeigt Rob Fletcher, dass nicht-digitale Beschilderung weiterhin relevant und wertvoll ist. Unternehmen nutzen zunehmend beide Beschilderungsarten gemeinsam, um ansprechende und innovative Kampagnen zu entwickeln. Die European Sign Expo 2025 beleuchtet diese Entwicklungen in der Beschilderungsbranche weiter.

Wie große Marken Personalisierung nutzen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten
Personalisierter Druck ist ein wertvolles Instrument für Unternehmen, die ihre Kundenbindung stärken und ihren Umsatz steigern möchten. Große Marken wie Coca-Cola, Cadbury, Heinz und Diageo nutzen dieses Medium, um personalisierte Produkte und Erlebnisse anzubieten.

Jenseits des digitalen Hypes – Strategische Umsetzung des DTF/DTG-Geschäfts
Die analoge Siebdruckbranche befindet sich im Wandel, da die digitalen Technologien Direct-to-Film (DTF) und Direct-to-Garment (DTG) an Bedeutung gewinnen. Mark Coudray bietet etablierten Siebdruckern einen praktischen Leitfaden, um den Nutzen dieser Technologien zu bewerten, zu implementieren und zu kommunizieren und gleichzeitig die Kundenerwartungen zu erfüllen.