FESPA bestätigt Veranstaltungskalender für Europa bis 2024

Die FESPA hat die Daten der FESPA Global Print Expo und der gemeinsam stattfindenden European Sign Expo für die nächsten zwei Jahre bestätigt und damit eine Rückkehr in zwei der beliebtesten Gastgeberstädte und Veranstaltungsorte der Veranstaltungen angekündigt. Im Jahr 2023 finden die Veranstaltungen vom 23. bis 26. Mai auf der Messe München statt – zuvor die Bühne für erfolgreiche FESPA-Ausstellungen in den Jahren 1999, 2005, 2010, 2014 und 2019.
Im folgenden Jahr finden die Ausstellungen im Frühjahr statt und werden vom 19. bis 22. März 2024 im RAI-Ausstellungszentrum in Amsterdam, Niederlande, stattfinden. Amsterdam hat auch eine sehr positive Erfolgsbilanz als FESPA-Veranstaltungsort, da es 2006, 2009 und 2016 Ausstellungen veranstaltet hat und 2021.
„Wir freuen uns, feste Termine für unsere nächsten beiden Flaggschiff-Veranstaltungen in Europa zu haben und zu ausgezeichneten Veranstaltungsorten zurückzukehren, die sich für unsere Aussteller und Besucher bewährt haben“, kommentiert FESPA-Leiter der Global Print Expo, Michael Ryan. „Sowohl die Messe München als auch die RAI Amsterdam bieten erstklassige Ausstellungseinrichtungen, die von unseren Lieferanten und Auftragnehmern geschätzt werden und für viele wiederkehrende Aussteller den Vorteil haben, vertraut zu sein. Für Besucher sind diese europäischen Hauptstädte hervorragend gelegen, um per Flugzeug, Schiene und Straße zu reisen, und es gibt eine große Auswahl an Unterkünften und Bewirtungsmöglichkeiten, die einen Besuch erschwinglich und angenehm machen.“
Die Veranstaltung 2024 wird auch die Sportswear Pro beinhalten, die spezielle Veranstaltung für die Herstellung und Dekoration von Sport- und Freizeitbekleidung. Die Auftaktveranstaltung hätte im März 2020 in Madrid stattfinden sollen und wurde aufgrund der COVID-Pandemie abgesagt.
Michael Ryan sagt: „Wir hatten hinter der Sportswear Pro für 2020 eine große Dynamik aufgebaut, mit einer starken Ausstellerliste und einem sorgfältig kuratierten Bildungsprogramm, das sich auf die heißen Themen des Bekleidungsdrucks von Nearshoring und Just-in-Time konzentriert Produktion bis hin zur kundenspezifischen Anpassung und Abfallreduzierung. In den vergangenen zwei Jahren wurde der Markt für Sportbekleidung und Athleisure stark von der COVID-19-Pandemie beeinflusst, was diese Trends verschärfte und die Nachfrage nach agileren Produktions- und Vertriebsmodellen eskalierte. Basierend auf dem Feedback der Aussteller rechnen wir für 2024 mit einem gesunden Interesse und freuen uns darauf, unsere Vision mit dieser sehr zielgerichteten Veranstaltung endlich zu verwirklichen.“
Die FESPA Mexiko wird auch 2022 vom 22. – 24. September 2022 im Centro Citibanamex in Mexiko-Stadt wieder dabei sein; Die FESPA Eurasia findet vom 1. bis 4. Dezember 2022 im IFM - Istanbul Expo Center, Istanbul, Türkei; und die FESPA Brasil 2023 wird das Jahr 2023 mit ihrer Veranstaltung vom 20. bis 23. März 2023 im Expo Center Norte, São Paulo, Brasilien, ankurbeln.
Um mehr über den globalen Veranstaltungskalender der FESPA zu erfahren, besuchen Sie hier .
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.