Erschließen Sie neue Dimensionen der Kundenbindung durch fortschrittliche Personalisierung
.png?width=750)
Richard Askam, Personalisierungsbotschafter bei FESPA, erörtert die Möglichkeiten, die sich bei der Kundenbindung durch die Maximierung des Potenzials der Personalisierung ergeben.
Im letzten Jahrzehnt haben wir Entwicklungen bei Technologien und Software zur Personalisierung für alle Branchen beobachtet, die die FESPA vertritt. Darüber hinaus haben wir einige hervorragende Beispiele für Personalisierungskampagnen gesehen, wie zum Beispiel Coca-Colas beliebte Share-a-Coke, bei der der Umsatz um 7 % stieg und in Australien allein in den ersten drei Monaten mehr als 250 Millionen personalisierte Cola-Flaschen verkauft wurden [1] .
Ein weiteres großartiges Beispiel, von dem wir letztes Jahr bei der Personalisierungserfahrung gehört haben, war die anpassbare Schokoladenverpackung von Tony's Chocolonely. Abgesehen von einigen herausragenden Kampagnen ist die Personalisierung jedoch eher auf der Ebene der Namensgebung für ein Produkt steckengeblieben.
Während der Name einer Person ein Identifikator ist, ist er tatsächlich eines der am wenigsten emotionalen Dinge an dieser Person. Das Hinzufügen des Namens des Verbrauchers zu einem Produkt kann immer noch einen Wert für die Markenbekanntheit haben oder sogar eine zusätzliche Einnahmequelle in Form personalisierter Geschenke darstellen.
Untersuchungen von Deloitte ergaben jedoch, dass jeder dritte Verbraucher, der an Individualisierung interessiert ist, das Gefühl hatte, dass die derzeit bestellten Standardprodukte oder -dienstleistungen nicht seinen Erwartungen entsprechen. Um die potenziellen Vorteile der Personalisierung wirklich nutzen zu können, müssen Marken und Einzelhändler einen Gang höher schalten. Dazu gehört die Nutzung von Erkenntnissen über Verbraucherpräferenzen und die Bereitstellung zugänglicher Designtools für Kunden, die es ihnen ermöglichen, ein wirklich einzigartiges Produkt zu schaffen – eine Chance, die noch weitgehend ungenutzt bleibt.
Sie fragen sich vielleicht, warum das so wichtig ist. Der Mensch ist in erster Linie auf sein Ego fixiert, und die Personalisierung trägt dazu bei, indem sie die Individualität des Kunden anerkennt. Dies wird durch die Tatsache verstärkt, dass die Verbraucher von heute befähigte Entscheidungsträger sind, die keine Angst davor haben, neue Dinge auszuprobieren. Darüber hinaus haben der Aufstieg der sozialen Medien und der „Always-Connected-Kultur“ dazu geführt, dass Verbraucherkäufe zu einem wichtigen Bestandteil der Selbstdarstellung geworden sind. Und auch Daten belegen dies. 72 % der Verbraucher geben an, dass sie von den Unternehmen, bei denen sie einkaufen, erwarten, dass sie sie als Einzelperson anerkennen und ihre Interessen kennen [2] . Durch die Nutzung spezifischer Kundeninformationen können Marken mit personalisierten Produkten überraschen und begeistern, die den Wunsch der Verbraucher erfüllen, sich besonders zu fühlen.
Deshalb sind Plattformen wie Etsy und NotOnTheHighStreet, die einzigartige Produkte in den Mittelpunkt ihres Angebots stellen, ein so großer Erfolg. Und auf der Suche nach einmaligen Produkten nutzen Designunternehmer erfolgreich Druckabwicklungsplattformen wie Printful, Printify und Merch by Amazon, um Geschäfte aufzubauen, die alles von individualisierten Notizblöcken über T-Shirts bis hin zu Yogamatten verkaufen.
Emotional verbundene Kunden haben außerdem einen höheren Lifetime Value, bleiben länger bei einer Marke und setzen sich stärker für Marken ein. Tatsächlich sagen 60 % der Verbraucher, dass sie nach einem personalisierten Einkaufserlebnis zu Wiederholungskäufern werden [3] . Dies allein sollte für Marken und Entwickler ein überzeugender Grund sein, personalisierte Produkte und Erlebnisse in ihr Angebot aufzunehmen. Und da Untersuchungen zeigen, dass Verbraucher eher wieder Produkte von Marken kaufen, die personalisieren [4] , ist dies meiner Meinung nach ein Muss.
In Gesprächen mit Geschäftsinhabern kann ich erkennen, dass einer der Hauptgründe für die verpasste Chance bei der Personalisierung eine falsche Vorstellung von den Kosten ist. Durch die Entwicklung von Software und Technologien wie dem Digitaldruck auf Abruf ist es nun möglich, einmalige, personalisierte Artikel genauso kostengünstig herzustellen wie generische Artikel. Designsoftware kann beispielsweise einen großen Beitrag zur Vereinfachung des Anpassungsprozesses leisten, und es gibt auch mehrere Softwarelösungen, die den Vorproduktionsprozess rationalisieren und als direkte Schnittstelle zwischen dem Kunden und Ihrem Produktionsteam fungieren.
Und laut einem Deloitte-Bericht ist jeder fünfte Verbraucher, der Interesse an personalisierten Produkten bekundet hat, bereit, einen Aufschlag von 20 % zu zahlen. Wenn man also den Mehrwert (und die Marge) berücksichtigt, die die Personalisierung bietet, sind die Kosten ein schlechter Grund dafür, den Verbrauchern nicht das zu bieten, was sie wollen.
Für Markeninhaber sollte die Frage nicht mehr sein, ob es möglich ist, etwas zu personalisieren. Die Technologie ist da, und das schon seit einiger Zeit. Die Software ist fortschrittlich und macht es einfacher denn je, einen Artikel per Knopfdruck zu personalisieren und zu bearbeiten. Und das Interesse der Kunden geht so weit, dass sie in vielen Fällen bereit sind, mehr für die Personalisierung zu zahlen. Die Frage, die sich Marken stellen sollten, lautet also: „Wo fange ich an?“
Als wir Personalisierungserlebnis eingeführt haben Im Mai 2023 war es unser Ziel, praktische Antworten zu geben. Dieses Jahr gehen wir auf der Personalisierung Experience 2024 (19. – 22. März, RAI Amsterdam, Niederlande) noch einen Schritt weiter. Indem wir Kreativagenturen, Markeninhaber, Einzelhändler, Druckunternehmen und Lösungsanbieter zusammenbringen, stellen wir die Verbindungen her, die Unternehmen benötigen, um die Chancen der Personalisierung zu nutzen. Darüber hinaus wird es ein umfassendes Angebot an Lösungen zur Personalisierung geben, sodass Sie ganz einfach die Tools finden, mit denen Sie Ihr Produktangebot erweitern können.
Mit einem Referentenprogramm, zu dem Pioniere der Personalisierung, Einzelhandelsexperten und Verbraucherverhaltensforscher gehören, bietet die Personalisierung Experience Conference (20. März 2024) auch wertvolle Einblicke in das aktuelle und zukünftige Potenzial der Personalisierung und inspiriert die Teilnehmer mit neuen, spannenden Ideen.
Begleiten Sie uns auf einer Entdeckungs- und Innovationsreise in der Personalisierung und definieren Sie Ihre Beziehung zu Ihren Kunden neu. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Um mehr über Personality Experience zu erfahren und sich für die Teilnahme anzumelden, besuchen Sie: www.personalisationexperience.com .
[1] https://qeola-ennovatelab.medium.com/why-the-share-a-coke-campaign-was-so-successful-a0734c8bcb76
[2] McKinsey. 2021. Weiter im Personalisierungsbericht 2021.
[3] Motista Inc. 2018. Den Wert emotionaler Verbindungen für Einzelhändler nutzen.
[4] McKinsey. 2021. Weiter im Personalisierungsbericht 2021.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.