Eine Einführung in die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

Dieser Artikel ist der erste einer Reihe über die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen – kurz UN SDGs – und ihre Relevanz für unsere Branche. Wir werden uns ansehen, was sie sind, welchen Zweck sie haben, warum Sie interessiert sein sollten und welche Vorteile es für Ihr Unternehmen hat, sie zu verstehen und zu nutzen.
Ein wirklich nachhaltiges Unternehmen ist eines, das von Dauer ist: Der Cashflow ist gut und gut verwaltet; die Belegschaft ist effektiv und motiviert und verfügt über die richtigen Fähigkeiten; Energie und Ressourcen werden verwaltet und geschützt. Es ist eine Trilogie zum Thema „People-Planet-Profit“. Ein Unternehmen, das nach vorne blickt und vorbereitet ist, das zukünftige Ressourcen und sich selbst schützt.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung wurden als Plan geschaffen, um dies für den Planeten zu erreichen, und sie wurden von Ländern auf der ganzen Welt übernommen. Sie wurden 2015 veröffentlicht und stehen im Mittelpunkt der Agenda 2030, dem „Aktionsplan der Vereinten Nationen für Menschen, Planeten und Wohlstand“. Sie prägen Politik und Gesetzgebung und werden nicht nur von Regierungen auf der ganzen Welt genutzt, sondern auch von Unternehmen, die diejenigen auswählen, die für sie am relevantesten sind.
Sie wirken sich daher auf Ihr Unternehmen aus – entweder durch Kundennachfrage oder durch Vorschriften oder Richtlinien – und ihr Verständnis wird daher Ihrer Geschäftsstrategie helfen. Sie werden in der Lage sein, zukünftige Richtlinien und Gesetze, die diese umsetzen, im Voraus zu planen und es wird Ihnen leichter fallen, Kundenanforderungen vorherzusagen und darauf vorbereitet zu sein.
Oft scheint es so, als würde die Gesellschaft einfach von einer Sorge zur nächsten springen – in einem Jahr geht es um die Abholzung der Wälder, im nächsten um Recycling. Dann muss jeder seinen CO2-Fußabdruck berechnen und sich mit der Kompensation befassen, dann ist es #MeToo. Jetzt ist es Plastik. Unternehmen, die einfach reaktiv sind, werden von der Säule auf die Säule gedrängt und müssen immer aufholen.
Aber all diese Probleme sind schon seit längerem bekannt und in den SDGs verankert, die auf den vorangegangenen UN-Millenniums-Entwicklungszielen aufbauen. Wenn Sie die SDGs verstehen und wissen, wo sie sich auf die Aktivitäten unserer Branche auswirken, ist es unwahrscheinlich, dass Sie von dem neuesten Umwelt-, Sozial- und Ethikproblem überrascht werden, das in die Schlagzeilen gerät – denn Sie haben bereits darüber nachgedacht und es angenommen alle notwendigen Maßnahmen.
Auf oberster Ebene handelt es sich bei den SDGs lediglich um Leitbilder, und wenn man sich nur die Leitsätze ansieht, ist es möglicherweise nicht offensichtlich, welche Auswirkungen sie auf ein Unternehmen haben.
Aber wie jeder Geschäftsplan haben auch sie Ziele und Indikatoren, die als Wegplan dienen und überprüfen, ob der Plan funktioniert. Hier können Sie die Details finden und sehen, inwieweit sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Geschäftstätigkeit relevant sind.
Nur einige davon sind direkt auf ein einzelnes Unternehmen anwendbar, und die Art und Weise ihrer Anwendung kann in verschiedenen Teilen der Wertschöpfungskette unterschiedlich sein: Endnutzer, Käufer, Anbieter, Ausrüstungs- und Verbrauchsmateriallieferanten usw., die manchmal zusammenarbeiten. Sie sind alle miteinander verbunden und haben auch Verbindungen zu den globalen Megatrends, die uns alle betreffen und für die Finanzwelt von großem Interesse sind.
Diese Artikelserie konzentriert sich auf die SDGs aus geschäftlicher Sicht und insbesondere auf die SDGs, die für den Klimawandel relevant sind – einschließlich der Vorbereitung auf seine Auswirkungen auf Ihr Unternehmen; Quellennutzung; Chemikalien, Luft und Wasser; sowie soziale und beschäftigungspolitische Fragen.
Aber zunächst einmal sind hier die Schlagzeilen für jedes der oben abgebildeten Symbole.
Ziel 1. Armut in all ihren Formen überall beenden
Ziel 2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Ziel 3. Ein gesundes Leben gewährleisten und das Wohlbefinden aller Menschen jeden Alters fördern
Ziel 4: Inklusive und gleichberechtigte Bildung von hoher Qualität sicherstellen und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
Ziel 5. Geschlechtergleichheit erreichen und alle Frauen und Mädchen stärken
Ziel 6: Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle sicherstellen
Ziel 7. Den Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle sicherstellen
Ziel 8. Ein nachhaltiges, integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Ziel 9. Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, eine integrative und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen fördern
Ziel 10. Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern verringern
Ziel 11: Städte und menschliche Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Ziel 12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Ziel 13. Ergreifen Sie dringend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
Ziel 14. Die Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Ziel 15. Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Landdegradation stoppen und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt Einhalt gebieten
Ziel 16. Friedliche und integrative Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, Zugang zur Justiz für alle ermöglichen und wirksame, rechenschaftspflichtige und integrative Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Ziel 17. Die Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung neu beleben
Der nächste Artikel dieser Reihe konzentriert sich auf SDG 13: Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen. Was Unternehmen über die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen hinaus tun können, um sich auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten. Auf welche Weise werden sie voraussichtlich betroffen sein?
Über Clare Taylor
Clare ist eine bekannte Persönlichkeit der Branche und Rednerin auf zahlreichen Konferenzen zu Druck-, Papier- und verwandten Umweltthemen sowohl im Vereinigten Königreich als auch auf dem europäischen Festland. 1994 wurde sie bei der Celebration of Print-Preisverleihung zur Print Buyer of the Year gekürt und 2003 zur Printing World Print Personality des Jahres gekürt.
Sie verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Grafikbereich und arbeitete zunächst sowohl für Agenturen als auch für große Unternehmen im Kunst- und Druckeinkauf. Zu den Kunden seit der Gründung des Beratungsunternehmens zählen eine Vielzahl von Druckereien, Papierunternehmen und Unternehmen aus verwandten Bereichen sowie Branchenverbände.
Clare ist eine zertifizierte Umweltschützerin, ein Vollmitglied des Institute of Environmental Management and Assessment, eine registrierte Umweltprüferin, ein Mitglied des Institute of Paper, Printing and Publishing und ein assoziiertes Mitglied der Chartered Institution of Wastes Management.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.