Ein Gespräch mit Adobe

FESPA-Textilbotschafterin Debbie McKeegan spricht mit dem Director of Print Technology and Strategy bei Adobe.
Mike begann seine digitale Reise vor etwa drei Jahrzehnten. Er hätte sich nie vorgestellt, einmal für Adobe zu arbeiten, aber das Schicksal hatte seine Hand im Spiel. Nach einer Firmenfusion waren Mikes Wurzeln fest in der Adobe-Welt verankert und er ist seitdem im Unternehmen.
Bildunterschrift: Mike Scrutton, ein visionärer und leidenschaftlicher Technologe, lebt jetzt im kalifornischen Silicon Valley und leitet das Team, das die neue Software Adobe Textile Designer entwickelt, die derzeit als öffentliche Betaversion kostenlos zum Download bereitsteht. Bildnachweis: Adobe.
Adobe hat im Laufe der Jahre viele bahnbrechende Softwarelösungen entwickelt. Die neueste Ergänzung der Creative Suite, Textile Designer, wird den Arbeitsbereich des Kreativen verändern. Um zu verstehen, warum dieses neue Tool notwendig ist, haben wir über die Branche und ihren Durst nach Konnektivität, Designvielfalt, Digitalisierung und Farbkontrolle nachgedacht. Die Fähigkeit, zwischen mehreren Plattformen zu wechseln und verschiedene Dateiformate zu verwenden, ist von entscheidender Bedeutung, und jede Datei muss jetzt nahtlos und ohne menschliches Eingreifen durch einen kommerziellen Druckworkflow laufen. Um dies zu erreichen, stand die Branche vor der Herausforderung, die Absichten des Designers zu erfassen und diese Aktionen in die Fertigungstechnologie und den digitalen Produktionsworkflow zu integrieren.
Eine Herausforderung, die im kommerziellen Druckbereich inzwischen bewältigt wurde, und in der Textilbranche gibt es viele Lehren, die aus der Digitalisierung der Papierdruckindustrie gezogen werden können. Der Prozess der Digitalisierung des Textil-Workflows wird durch die Anwendung dieses Wissens zwangsläufig beschleunigt. Derzeit haben wir die Digitalisierung der Textil-Lieferkette noch nicht ganz erreicht, was als ein Sektor mit großer Vielfalt seine eigenen, einzigartigen Herausforderungen mit sich bringt.
Die Produktionsgeschwindigkeit treibt die Technologie rasant voran. Durch die Zusammenarbeit mit der Textilfertigungs-Community im Allgemeinen und den dortigen Technikern ist das Adobe-Softwareteam in der Lage, die Fertigungshürden zu beseitigen und so eine höhere Effizienz zu erreichen.
Bildunterschrift: Je weiter wir uns in einen neuen Fertigungsablauf hineinbewegen, desto anspruchsvoller müssen die von uns erstellten Daten werden und sowohl portierbar als auch mehrsprachig sein. Wenn wir in einer digitalen Welt arbeiten wollen, müssen wir alle dieselbe Sprache sprechen. Quelle: Adobe.
Bildunterschrift: Adobe Textile Designer wurde entwickelt, um den Arbeitsablauf des Designers zu rationalisieren, indem standardisierte Dateien erstellt werden, die Daten, Farben, Maßstäbe, Profile usw. in einer digitalen Datei transportieren können. Bildnachweis: Adobe.
Das Programm steigert die kreative Effizienz durch die Automatisierung vieler manueller Prozesse, die einen großen Teil des Textildesignprozesses ausmachen. Wiederholungen, Farbseparationen und Farbgebungsgenerierungen beispielsweise können jetzt alle digital und – was wichtig ist – in einer einzigen Softwaresuite erstellt werden.
In der Kreativbranche wird immer mehr freiberuflich gearbeitet, und hier ist die Fähigkeit des Designers, die Kommunikation zwischen der Kreativ- und der Fertigungsgemeinschaft zu standardisieren, ein Muss. Wenn wir nachhaltig produzieren wollen, müssen wir den Abfall aus unserer Lieferkette entfernen, und das können wir nur erreichen, indem wir den Prozess standardisieren.
Farbe ist einer der ineffizientesten Bereiche des Textilherstellungsprozesses, und auch hier kann man von der kommerziellen Druckindustrie lernen, um eine End-to-End-Lösung zu finden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, Farben zu kalibrieren, aber letztendlich muss der Prozess stärker automatisiert werden. Für Adobe und Textile Designer werden Spectral Data in den nächsten Jahren immer wichtiger, um eine Sprache zu entwickeln, die über die DNA einer Farbe spricht, um eine visuelle Farbe in einem digitalen Raum zu definieren. Für Adobe ist dies derzeit in der Entwicklung, also bleiben Sie dran.
Der Textilbereich ist ein Lebensraum, in dem sich die Herstellungspraxis grundlegend ändert. Die digitale Revolution hat viele neue Prozesse ermöglicht und den Druckbereich demokratisiert. Dies hat zu einem enormen Anstieg des Unternehmenswachstums geführt und damit auch zu der Notwendigkeit, Designdaten rund um den Globus zu übertragen und dabei die Interpretation des Designers unabhängig vom endgültigen Druckziel zu erreichen. VR- und AR-Software spielen alle eine Rolle auf dieser visuellen, digitalen Reise, und wenn wir Produkte online präsentieren wollen, muss das fertige Produkt eine echte Darstellung des digitalen Zwillings sein. Nur durch die Standardisierung der Farbe können wir dies ohne menschliches Eingreifen erreichen.
Die Demokratisierung des Druckwegs hat zu einem enormen Wachstum bei Designern und neuen Boutique-Designern in mehreren Märkten geführt, oft mit Kreativen, die keine Erfahrung im Textildruck haben. Die Standardisierung des Kanals und die Vereinfachung der Designtools ermöglichen weiteres Wachstum im Kreativsektor und unbegrenzte Möglichkeiten.
Mit der Öffnung des Textilbereichs verschwimmen auch die Grenzen zwischen den Designdisziplinen, und wir sehen derzeit eine Migration des Designs von der Grafikbranche hin zu Textilien in mehreren Produktsektoren. Nicht nur Textilien, auch Keramik, Mode und Haushaltswaren sind heute oft Bestandteile eines E-Commerce-Designershops. Die Herausforderung für die Branche besteht darin, eine neue Sprache zu definieren, die die Farbgebung zwischen Produktgruppen steuern und unsere Erwartungen an Online-Käufe, wo immer möglich, erfüllen kann.
Mit Blick auf die Zukunft muss die Branche weiterhin intelligente Lösungen für E-Commerce und Druckkompatibilität über mehrere Substrate und Druckanwendungen hinweg entwickeln.
Die Automatisierung wird den Herstellungsprozess verändern und branchenweit eine größere Designvielfalt ermöglichen. Individualisierung ist für die nächste Generation eine Selbstverständlichkeit und die Computerisierung des Herstellungsprozesses wird die Lieferkette weiter durchdringen. Daten und Produktionsdaten müssen in die Druckdatei eingebettet werden, um eine Automatisierung innerhalb des Produktlebenszyklus zu ermöglichen.
Nachhaltige Produktion ist für Adobe von größter Bedeutung und ihre Software wird letztlich auch weiterhin Lösungen und erschwingliche Optionen für Best Practices bieten. Über die gesamte Lieferkette hinweg verwenden wir alle in unserem täglichen Leben Software. Durch die Vernetzung der Dateninfrastruktur werden wir zweifellos danach streben, nachhaltige Praktiken umzusetzen und die Umweltschäden zu reduzieren, die die Textilindustrie derzeit auf unserem Planeten verursacht.
Als digitale Nomaden entwickeln wir uns in einem unglaublichen Tempo weiter und stehen, kurz gesagt, am Anfang eines digitalen Wandels und einer neuen Generation digitaler Software und Herstellungsverfahren.
Der digitale Wandel hat einer neuen Generation den Zugang zur Textilbranche ermöglicht und als Branche begrüßen wir das exponentielle Wachstum und die kreative Demokratisierung dank Programmen wie Adobe Textile Designer.
Den dazugehörigen Podcast können Sie hier hören.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software
Wenn die FESPA Global Print Expo am 6. Mai 2025 in Berlin ihre Pforten öffnet, können sich die Fachbesucher auf mehr als 100 Produktpremieren freuen. In diesem Artikel stelle ich die Trends für Hardware und Software vor.

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.