EFI verzeichnet Rekordumsatz im dritten Quartal

by FESPA | 12.11.2018
EFI verzeichnet Rekordumsatz im dritten Quartal

EFI erreicht im dritten Quartal 2018 mit 217,7 Mio. Euro eine vierprozentige Umsatzsteigerung und stellt Bill Muir als neuen CEO vor.

Ich freue mich darauf, mit dem talentierten und engagierten Team von EFI zusammenzuarbeiten. So können wir die wichtigen Chancen, die sich uns bieten, voll ausschöpfen und unseren Kunden und Aktionären einen Mehrwert bieten.

Der Digitaldruckriese EFI hat für die ersten drei Monate bis zum 30. September einen Rekordumsatz von 257,1 Mio. US-Dollar (225,2 Mio. Euro) gemeldet. Der neue Vorstandsvorsitzende Bill Muir drückte seine Begeisterung über die Möglichkeit aus, das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs zu halten.
 
Der jüngste Umsatz bedeutet eine Steigerung von 4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem 248,4 Mio. US-$ (217,55Mio. Euro) erzielt wurden.
 
Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit bei EFI stieg ebenfalls, und zwar von 3,4 Mio. US-Dollar (3 Mio. Euro) im dritten Quartal 2017 auf 12,9 Mio. US-Dollar (11,3 Mio.  Euro) in den letzten drei Monaten.
 
EFI meldete jedoch eine Verlangsamung des Wachstums bei anderen wichtigen Finanzzahlen, wie beispielsweise  dem Non-GAAP-Nettogewinn, der sich auf 22,6 Mio. USD (19,8 Mio. Euro) belief. Im Vorjahr waren es noch 25,4 Mio. USD (22,3 Mio. Euro) gewesen.  Der GAAP-Nettogewinn sank ebenfalls von 3,5 Mio. USD (3,07 Mio. Euro) im Jahr 2017 auf 1,9 Mio. USD (1,7 Mio. Euro).
 
Die Ergebnisse des dritten Quartals zeigen, dass der Umsatz für das laufende Jahr bis Ende September 2018 mit 758,1 Mio. US-Dollar (664,2 Mio. Euro) um 5% gegenüber 724,1 Mio. US-Dollar (634.4 Mio. Euro)
zum gleichen Zeitpunkt 2017 gestiegen ist. Der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit stieg ebenfalls von 42,4 Mio. USD (37,2 Mio. Euro) auf 50,2 Mio. USD (44 Mio. Euro).
 
Der GAAP-Nettogewinn für den Neunmonatszeitraum lag bei 2,1 Mio. US-Dollar (1,84 Mio. Euro) , ein Rückgang gegenüber den 11 Mio. US-Dollar (9,6 Mio. Euro) in den ersten drei Quartalen des Vorjahres, während der Non-GAAP-Nettogewinn von 76,7 Mio. US-Dollar (67,2 Mio. Euro) auf 62,4 Mio. US-Dollar (54,7 Mio. Euro) sank.
 
In Bezug auf die Ergebnisse äußerte sich Muir positiv über die Leistung des Konzerns in den letzten Monaten. Er drückte seine „Begeisterung“ darüber aus, künftig mit dem Team von EFI zusammenzuarbeiten. Ziel sei es,
weiteres Wachstum für den Rest des Jahres 2018 und darüber hinaus zu fördern.
 
„EFI eilt der Ruf voraus, innovative, branchenführender Technologien zu entwickeln“, so Muir.  „Das war ein wichtiger Faktor in meiner Entscheidung für das Unternehmen.“
 
„Die Nozomi-Plattform und ihr schneller Erfolg bei der Umstellung vom analogen zum digitalen Druck von Verpackungen aus Wellpappe ist nur ein Beispiel dafür, wie EFI die digitale Transformation von Branchen beschleunigt, in denen brillante Grafiken gefragt sind.“ 
 
Muir weiter: „Ich freue mich darauf, mit dem talentierten und engagierten Team von EFI zusammenzuarbeiten. So können wir die wichtigen Chancen, die sich uns bieten, voll ausschöpfen um unseren Kunden und Aktionären einen Mehrwert zu bieten.“
 
Muir übernahm seine neue Rolle als Chief Executive Officer bei EFI am 15. Oktober 2018. Guy Gecht hatte zuvor bekannt gegeben, dass er nach mehr als 19 Jahren an der Spitze von EFI von seiner Position zurücktreten werde.
 
Vor seinem Engagement bei EFI war Muir zuletzt als Chief Operating Officer bei Jabil tätig. Davor hatte er dort einige Zeit Positionen als Chief Executive der Global Manufacturing Services sowie als Präsident von Jabil Asia inne.
 
Gecht wird im Aufsichtsrat von EFI verbleiben. Nach eigenen Angaben „freue er sich darauf“, mitzuerleben wie Muir seine Arbeit im Konzern fort- und das Unternehmen zu weiterem Wachstum führen wird. 
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Wie Roboternähen die Modebranche verändert
Bekleidungsdruck

Wie Roboternähen die Modebranche verändert

Die Modebranche ist mit steigenden Arbeitskosten, Fachkräftemangel und Umweltproblemen konfrontiert und drängt daher auf nachhaltige, lokale und technologiebasierte Lösungen. Silana, unter der Leitung von Michael Mayr, will die Bekleidungsproduktion mit fortschrittlicher Robotik revolutionieren und dabei Abfall reduzieren, Effizienz steigern und Transparenz schaffen. Pilotprojekte in Österreich und Deutschland zeigen das Potenzial des automatisierten Nähens, die Zukunft der Bekleidungsherstellung und potenziell auch anderer Branchen zu gestalten.

28-04-2025
Wie können Visionäre im Druckbereich neue Talente inspirieren? Mit Sharon Donovich von Kornit Digita
Textildruck
5:17

Wie können Visionäre im Druckbereich neue Talente inspirieren? Mit Sharon Donovich von Kornit Digita

Wir sprechen mit Sharon Donovich, Director of Marketing Communications bei Kornit Digital, über Visionäre im Printbereich.

28-04-2025
Wie können Visionäre im Druckbereich neue Talente inspirieren? Mit Sharon Donovich von Kornit Digita
Kongsberg präsentiert Präzisionsschneidesysteme auf der FESPA Global Print Expo 2025
Schneiden

Kongsberg präsentiert Präzisionsschneidesysteme auf der FESPA Global Print Expo 2025

Auf der diesjährigen FESPA Global Print Expo erfahren Druck- und Beschilderungshersteller, wie die branchenführenden Produkte, der Kundensupport und die Materialkompetenz von Kongsberg PCS Unternehmen dabei unterstützen, kreative Grenzen zu erweitern und gleichzeitig die Gesamteffizienz und Produktivität mit der neuen globalen Kampagne „Shaping Your Future Together“ zu verbessern.

28-04-2025
Girls Who Print stärkt die FESPA 2025 mit einem mutigen Programm und der Einführung von Girls Who Pr
Digitaldruck

Girls Who Print stärkt die FESPA 2025 mit einem mutigen Programm und der Einführung von Girls Who Pr

Girls Who Print, das größte und älteste Frauennetzwerk der Druckbranche, hinterlässt auf der FESPA Global Print Expo 2025 mit einem vielversprechenden Veranstaltungsprogramm und der offiziellen Einführung von Girls Who Print Europe einen bleibenden Eindruck.

28-04-2025