Automation

Effizientere Workflows bei Print & Cut

by Sonja Angerer | 08.03.2024
Effizientere Workflows bei Print & Cut

Drucken und Beschneiden, oder Print & Cut, ist der gängigste Workflow im Digitaldruck. Deshalb legen Hersteller bei neuen Produkten Wert darauf, ihn noch effizienter zu machen. Hier steht, welche Möglichkeiten es dazu gibt.

Print & Cut Workflows sind das tägliche Brot aller Druckdienstleister. Das gilt unabhängig davon, ob es einen software-gestützten Prozess gibt, oder einfach nur eine feste Arbeitsanweisung. Doch fast jeder Print & Cut-Workflow kann noch schneller und einfacher gemacht werden. Dazu gibt es folgende grundsätzliche Möglichkeiten:

  • Effizientere Druck- und Schneidemaschinen

  • Optimierung des Prozesses

  • Einsatz von KI und Robotern.

Effizientere Hardware für Print & Cut

Wann ist Hardware eigentlich effizient? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, wie es auf den ersten Blick scheint. Denn damit kann etwa die Energieeffizienz gemeint sein. Oder eine höhere Geschwindigkeit, wie etwa bei der neuen Canon imagePROGRAF PRO-S-Serie. Die Familie von Druckern mit sieben Farben wurde speziell für High-end-Poster geschaffen. Die drei Modelle in den Druckbreiten 24, 44 und 60 Zoll brauchen nur 48 Sekunden für ein Poster im A0-Format.

Bei Epson geht man mit dem Epson SureColor V1000 einen anderen Weg. Denn der UV-Flachbettdrucker im A4-Format kann auf jedem Schreibtisch stehen. Die Standfläche beträgt nur knapp 700 x 700 mm. Zudem muss hinter dem Gerät kein Freiraum bleiben. Man kann es also besonders platzsparend in eine Ecke schieben.

Es ist außerdem mit einem effektivem Luftfiltersystem ausgestattet. Dadurch ist der Druckbereich vollständig gekapselt. Dadurch muss die Maschine nicht unbedingt in einem Produktionsraum stehen. Deshalb eignet sich der Epson SureColor V1000 (Video) vor allem für kleine Unternehmen, die keine zusätzlichen Flächen anmieten können. Er ermöglicht den Direktdruck auf starren Medien sowie auf Gegenständen. Dadurch lassen Kleinserien, personalisierte und Werbegeschenke im Inkjet-Druck effizienter herstellen.

BILDUNTERSCHRIFT: Der UV-Flachbettdrucker Epson SureColor V1000 mit einem A4-großen Druckbett lässt sich auf jedem Schreibtisch unterbringen. Das spart Platz, und damit Kosten. Foto: Epson.

Optimierung von Prozessen

Durch die laufende Optimierung der Abläufe lässt sich bei Print & Cut-Workflows viel Zeit und Geld sparen. Eine oft genutzte Möglichkeit ist es, auf den Direktdruck umzustellen. Oft werden Aufkleber oder Folien zu produziert, die dann auf einen Gegenstand zu kleben sind. Mit UV-härtender Tinte kann man einfach direkt auf Platten oder Werbeartikel arbeiten. Dadurch fallen mehrere Verarbeitungsstufen weg.

Flachbettdrucker mit UV-härtenden Tinten sind heute auch in kleinen Formaten verfügbar. Beispiele sind etwa der Mimaki UJF-3042FX, die Roland DG VersaSTUDIO und VersaOBJECT-Linien oder die Mutoh XpertJet-Geräte 461UF und 661UF.

Bei der Prozessoptimierung kann es außerdem sinnvoll sein, den gesamten Print & Cut-Workflow auf dem Prüfstand zu stellen. Zum Bespiel kann Laser-Cut statt digitalem Schneiden den gesamten Workflow verbessern. Denn es fallen Arbeitsschritte wie das Versäumen von Kunstfaser oder Kantenpolieren bei Acryl weg. Das kann viel Zeit und Geld sparen.  

Oft sind es aber auch relative Kleinigkeiten, die einen Print & Cut-Workflow viel effizienter machen können. So bietet etwa Roland Connect seit kurzen ein integriertes Medien-Management an. Nach jedem Druckauftrag kann man einen Barcode generieren lassen. Er beschreibt die verbleibende Länge des Substrats auf der Rolle. Diese wird beim nächsten Auftrag automatisch wieder eingelesen. Dadurch können Folie für Print & Cut wesentlich besser genutzt werden, und der Müllanteil sinkt.  

Software zum Rippen und Schneiden steht im Zentrum jedes Print & Cut Workflows. Deshalb können kleine Details wie etwa die „AnyFeed“-Funktion von Ergosoft 17 einen solchen Unterschied machen. Sie erlaubt es, für Plotter von Graphtec und Summa zeitsparende Dateien für den Vorwärts- und Rückwärtsschnitt zu erstellen.

Das Update vom Winter 2023 steht aber nur Nutzern zur Verfügung, die einen aktiven Wartungsvertrag für die Software haben. Das ist inzwischen branchenüblich. Druckdienstleister sollten deshalb stets aktuelle Software installiert haben. Denn das macht es viel einfacher, den Print & Cut-Workflow zu optimieren.

BILDUNTERSCHRIFT: Roboter wie der Robot PortaTable 130 des Zünd-Partners Robotfactory erleichtern die Arbeit in Print & Cut-Workflows erheblich. Foto: Zünd

Roboter und KI für effiziente Workflows

Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) haben seit einigen Jahren auch in der Druckindustrie Einzug gehalten. KI kommt vor allem für Design, die Vorbereitung von Druckdaten sowie in der Verwaltung zum Einsatz. In der Produktion werden dagegen Roboter immer wichtiger.

Der Scheidetisch-Spezialist Zünd hat beispielsweise kürzlich das ZCC Zünd Cut Center überarbeitet. Nun kann es auch Roboter ansteuern, die geschnittene Teile vollautomatisch absortieren. Der Robot PortaTable 130 des Zünd-Partners Robotfactory besteht aus einem mobilen Ablagetisch und einem Roboterarm. Er lässt sich flexibel an verschiedenen Zünd-Cuttern einsetzen.

So geht´s: Effizientere Workflows

Um einen effizienten Print & Cut-Workflow aufzusetzen, haben Druckdienstleister also viele verschiedene Möglichkeiten. Nicht immer muss es dabei um Automation gehen. Ohne Prozesskontrolle, also das Dokumentieren ständige Verbessern der Arbeitsabläufe, lassen sich aber kaum Verbesserungen erzielen. Oft ist es deshalb bei Investitionen sinnvoll, sich die Hilfe eines erfahrenen Beraters zu sichern.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen zu Künstlicher Intelligenz und Design auf der FESPA Global Print Expo 2024. Europas führende Messe für Druck und Beschilderung findet vom 19. bis 22. März 2024 im RAI Amsterdam statt. Registrieren Sie sich hier für einen Besuch und nutzen Sie den Code FESJ406.

by Sonja Angerer Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Digitaldruck

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör

Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

24-04-2025
Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Bedruckstoffe

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer

Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

24-04-2025
SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Personalisierung

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!

Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

24-04-2025
Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
KI

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?

Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.

24-04-2025