Durst und Koenig & Bauer über ihr neues digitales Joint Venture

Rob Fletcher sprach mit Christoph Gamper, dem Vorstandsvorsitzenden der Durst-Gruppe, sowie Claus Bolza-Schünemann, dem Vorstandsvorsitzenden der Koenig & Bauer AG, über die jüngst publik gewordene Partnerschaft.
Durst ist kürzlich mit Koenig & Bauer ein Joint Venture zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Single-Pass-Digitaldrucksystemen eingegangen. Sie hat das Ziel, neue Maschinen für die Faltschachtel- und Wellpappenindustrie auf den Markt zu bringen.
Der Digitaldruck- und Produktionsspezialist Durst und der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer bringen sich jeweils hälftig in das neue Unternehmen ein, wobei sein Hauptsitz in Deutschland sein soll.
Die beiden Unternehmen gehen davon aus, dass das Joint Venture die Entwicklung und den weltweiten Vertrieb von vollautomatischen Produktionslinien ermöglichen wird. Es soll auch das Service- und Tintengeschäft in enger Zusammenarbeit mit dem globalen Netzwerk beider Unternehmen übernehmen.
Sowohl Durst und Koenig & Bauer sind der Meinung, dass die sich ändernden Anforderungen in der Verpackungsindustrie mit herkömmlichen Produktionstechnologien nicht mehr erfüllt werden können. Daher sind neue Entwicklungen erforderlich, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Die beiden Unternehmen stellten außerdem fest, dass sich das Geschäftsfeld von der traditionellen grafischen Industrie unterscheidet. Dort nämlich ist es allein der Inkjet-Drucker, der den Großteil der anfallenden Arbeit übernimmt. Im Verpackungssektor müssen, so die einhellige Meinung, auch verschiedene Peripheriesysteme in eine vollautomatische Produktionslinie integriert werden.
Christoph Gamper, CEO der Durst Group, sagte, dass sich die beiden Firmen für eine solche Unternehmung „perfekt ergänzen“ und jeweils auf die die Expertise des anderen zurückzugreifen können, um neue Lösungen für den Markt zu entwickeln.
In einer Erklärung gegenüber FESPA.com sagte Gamper: „Unsere beiden Unternehmen ähneln sich in ihrer Kultur und strategischen Ausrichtung, und beide sind Technologieführer in ihren Bereichen. Mit der Partnerschaft positionieren wir uns noch stärker als High-End-Systemanbieter für die Industrie.“
Claus Bolza-Schünemann, Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG, betonte ebenfalls den Wert der Zusammenarbeit mit einem renommierten Partnerunternehmen. Er erklärte außerdem, dass Durst der Koenig & Bauer AG dabei behilflich sein kann, die angepeilten Geschäftsziele zu erreichen.
Bolza-Schünemann zu FESPA.com: „Wir freuen uns auf gemeinsame Innovationen und die Weiterentwicklung zukunftsweisender Digitaldrucklösungen für den Faltschachtel- und Wellpappendruck. Sie werden unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten.“
Bolza-Schünemann ging besonders auf die Entwicklung des modularen VariJET ein. Er soll eine Kombination von digitalem Inkjet- mit Offsetdruck sowie Inline-Veredelungsmöglichkeiten für Unternehmen im Bereich des Faltschachteldrucks ermöglichen.
Auf die Frage hin, wie Durst diese Entwicklung unterstützen wird, antwortete Bolza-Schünemann: „Durst ist aufgrund seines vorhandenen Know-hows und seiner Erfahrung mit dem Inkjet-Druck und seinem Portfolio an High-end-Lösungen der ideale Partner für diese Ziele.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.