Durst und Koenig & Bauer über ihr neues digitales Joint Venture

Rob Fletcher sprach mit Christoph Gamper, dem Vorstandsvorsitzenden der Durst-Gruppe, sowie Claus Bolza-Schünemann, dem Vorstandsvorsitzenden der Koenig & Bauer AG, über die jüngst publik gewordene Partnerschaft.
Durst ist kürzlich mit Koenig & Bauer ein Joint Venture zur gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung von Single-Pass-Digitaldrucksystemen eingegangen. Sie hat das Ziel, neue Maschinen für die Faltschachtel- und Wellpappenindustrie auf den Markt zu bringen.
Der Digitaldruck- und Produktionsspezialist Durst und der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer bringen sich jeweils hälftig in das neue Unternehmen ein, wobei sein Hauptsitz in Deutschland sein soll.
Die beiden Unternehmen gehen davon aus, dass das Joint Venture die Entwicklung und den weltweiten Vertrieb von vollautomatischen Produktionslinien ermöglichen wird. Es soll auch das Service- und Tintengeschäft in enger Zusammenarbeit mit dem globalen Netzwerk beider Unternehmen übernehmen.
Sowohl Durst und Koenig & Bauer sind der Meinung, dass die sich ändernden Anforderungen in der Verpackungsindustrie mit herkömmlichen Produktionstechnologien nicht mehr erfüllt werden können. Daher sind neue Entwicklungen erforderlich, um der Nachfrage gerecht zu werden.
Die beiden Unternehmen stellten außerdem fest, dass sich das Geschäftsfeld von der traditionellen grafischen Industrie unterscheidet. Dort nämlich ist es allein der Inkjet-Drucker, der den Großteil der anfallenden Arbeit übernimmt. Im Verpackungssektor müssen, so die einhellige Meinung, auch verschiedene Peripheriesysteme in eine vollautomatische Produktionslinie integriert werden.
Christoph Gamper, CEO der Durst Group, sagte, dass sich die beiden Firmen für eine solche Unternehmung „perfekt ergänzen“ und jeweils auf die die Expertise des anderen zurückzugreifen können, um neue Lösungen für den Markt zu entwickeln.
In einer Erklärung gegenüber FESPA.com sagte Gamper: „Unsere beiden Unternehmen ähneln sich in ihrer Kultur und strategischen Ausrichtung, und beide sind Technologieführer in ihren Bereichen. Mit der Partnerschaft positionieren wir uns noch stärker als High-End-Systemanbieter für die Industrie.“
Claus Bolza-Schünemann, Vorstandsvorsitzender der Koenig & Bauer AG, betonte ebenfalls den Wert der Zusammenarbeit mit einem renommierten Partnerunternehmen. Er erklärte außerdem, dass Durst der Koenig & Bauer AG dabei behilflich sein kann, die angepeilten Geschäftsziele zu erreichen.
Bolza-Schünemann zu FESPA.com: „Wir freuen uns auf gemeinsame Innovationen und die Weiterentwicklung zukunftsweisender Digitaldrucklösungen für den Faltschachtel- und Wellpappendruck. Sie werden unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten.“
Bolza-Schünemann ging besonders auf die Entwicklung des modularen VariJET ein. Er soll eine Kombination von digitalem Inkjet- mit Offsetdruck sowie Inline-Veredelungsmöglichkeiten für Unternehmen im Bereich des Faltschachteldrucks ermöglichen.
Auf die Frage hin, wie Durst diese Entwicklung unterstützen wird, antwortete Bolza-Schünemann: „Durst ist aufgrund seines vorhandenen Know-hows und seiner Erfahrung mit dem Inkjet-Druck und seinem Portfolio an High-end-Lösungen der ideale Partner für diese Ziele.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
.png?width=550)
Warum sind FESPA-Veranstaltungen der ideale Treffpunkt für Visionäre? Mit Harold Klaren von EFKA
Wir sprechen mit Harold Klaren, International Sales Manager bei EFKA, über Visionäre im Printbereich. Er erklärt, warum er glaubt, dass FESPA-Veranstaltungen der ideale Treffpunkt für Visionäre sind.

NSELED präsentiert Innovation und Transformation auf der European Sign Expo 2025
NSELED Europe, Teil des führenden Anbieters von LED-Displaytechnologie NSE, begrüßt Besucher an seinem Stand auf der European Sign Expo 2025. Im Vorfeld der Veranstaltung sprechen wir mit Daniele Rocca, Chief Executive Officer von NSELED Europe, darüber, was Sie von dem Unternehmen als offiziellem „Digital Screen Partner“ der Veranstaltung erwarten können.

Warum die Zukunft des Drucks persönlich ist – und was das für Ihr Unternehmen bedeutet
Minna Philipson, CMO bei Gelato, erläutert, wie die Zukunft des Drucks persönlich ist und von der Nachfrage nach maßgeschneiderten, lokalisierten und On-Demand-Produkten bestimmt wird. Unternehmen müssen sich anpassen und Software nutzen, um Abläufe zu optimieren und kundenorientierte Marken aufzubauen. Personalisierung ist der Schlüssel zur Kundenbindung und erfordert emotionales Storytelling und flexible Abläufe, um im sich entwickelnden Markt erfolgreich zu sein.

Die neuesten nachhaltigen Lösungen im Bereich nicht-digitale Beschilderung
Nachhaltigkeit ist zwar kein neues Konzept auf dem Markt, wird aber für Schilderhersteller zu einem immer wichtigeren Bestandteil ihres Alltags. Rob Fletcher stellt hier einige nicht-digitale Materialien vor, die Unternehmen dabei helfen, umweltfreundlicher zu werden.