Digitaldruck

Durst Group auf der FESPA 2025 – Innovationen „Made in Durst“

by FESPA Staff | 29.04.2025
Durst Group auf der FESPA 2025 – Innovationen „Made in Durst“

Die Durst Group, führender Hersteller digitaler Druck- und Produktionstechnologien, präsentiert sich unter dem Motto „Made in Durst“ mit einem starken Auftritt auf der diesjährigen FESPA Global Print Expo 2025 in Berlin (Hub 27, Stand B35). Neben Produktinnovationen und smarten Softwarelösungen überzeugt Durst auch optisch – mit einem modernisierten Standkonzept, das auf Anwendungen, Live-Demonstrationen und Kundeninteraktion fokussiert ist.

„Bei der FESPA 2025 geht es für uns nicht nur um neue Produkte, sondern auch darum, unsere technologischen Ambitionen zu demonstrieren“, sagt Christoph Gamper, CEO und Miteigentümer der Durst Group.
„Wir denken professionelle Druckproduktion neu – mit den zuverlässigsten Drucksystemen auf dem Markt, einer vernetzten Softwarearchitektur, einem klaren Fokus auf Automatisierung, echter Effizienz und ressourcenschonenden Prozessen. ‚Made in Durst‘ steht für integrierte Lösungen mit Verantwortung: für unsere Kunden, ihre Wettbewerbsfähigkeit und unsere Umwelt.“

Premieren: Neue Drucksysteme für höchste Ansprüche

Zu den wichtigsten Produkthighlights gehören:

  • P5 500 TEX iSUB – Ein einzigartiges Angebot im Superwide-Druck
    Dieser wasserbasierte Sublimationsdrucker mit einer Breite von 5,2 Metern und integrierter Inline-Fixierung ist ein echtes Highlight auf der FESPA 2025. Der P5 500 TEX iSUB bietet eine einzigartige Kombination aus Druckbreite, Qualität und Nachhaltigkeit – ideal für Anwendungen wie nachhaltigen Messebau, Innenarchitektur und großformatige Textillösungen.

  • P5 X – Das ultimative echte Flachbettdrucksystem
    Der P5 X feiert sein offizielles Marktdebüt auf der FESPA und ist ein vielseitiges High-End-Flachbettdrucksystem, das auch für den Rollendruck verwendet werden kann – und Präzision, Produktivität und Flexibilität für ein breites Anwendungsspektrum vereint.

  • LF 430 GF – Nachhaltiger Textildruck
    Durch die Integration von Aleph-Technologien erweitert dieses System das Portfolio von Durst um den Direktdruck auf Textilien und ermöglicht eine nachhaltige und moderne Produktion mit wasserbasierten Pigmenttinten.

  • P5 350 HS D4 – Hohe Leistung für anspruchsvolle Umgebungen
    Die D4-Version des erfolgreichen P5 350 HS überzeugt mit maximaler Geschwindigkeit und Qualität – ideal für hochintensive Produktionsumgebungen. In diesem Jahr wartet das D4-Modell mit neuen Leistungs- und Qualitätsverbesserungen auf und unterstreicht damit das Engagement der Durst Group für „Production Excellence“.

Durst Software & Solutions – Intelligente Workflows und neue KI-Tools

Ein weiterer Schwerpunkt ist das wachsende Softwareportfolio von Durst:

  • End-to-End-Workflow-Lösungen für nahtlose Automatisierung.

  • KI-gestützte Anwendungen zur Optimierung von Produktionsprozessen.

  • Integration des Amazon Transparency Program in Durst Workflow zur Bekämpfung von Produktpiraterie.

Die Durst Softwareplattform ermöglicht eine vollständig vernetzte, intelligente Produktion mit Datensouveränität und Echtzeit-Transparenz.

Kunst trifft Technologie: Celeste Cima über das P5 X

Inspiriert von Peter Senoners „Peakadilly“-Ausstellung* im Lumen Museum präsentiert Durst auf der FESPA eine Auswahl von Werken der Künstlerin Celeste Cima. Die Werke, die mit dem neuen P5 X in Zusammenarbeit mit dem Kunstdruckspezialisten New Lab Photo in Brescia entstanden, behandeln Themen wie Transformation, Wurzeln und Identität. Die Ausstellung ist ein visueller Beweis dafür, wie Technologie den künstlerischen Ausdruck stärken kann.

Pressekonferenz & Strategischer Ausblick

Am ersten Messetag, dem 6. Mai, lädt die Durst Group um 11:00 Uhr zu einer Pressekonferenz an ihren Stand ein. Neben Produkthighlights, die von Andrea Riccardi, Head of Product Management, präsentiert werden, gibt Christoph Gamper einen exklusiven strategischen Ausblick – unter anderem zur Rolle von Durst Como als Industriezentrum für zukünftige Textiltechnologien und zur nächsten Generation offener Softwarearchitektur in Zusammenarbeit mit callas software.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Tinten und Großformatdruck auf der FESPA Global Print Expo 2025 , Europas führender Fachmesse für Druck und Beschilderung, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Präsentiert werden die innovativsten Produkte, visionären Konzepte und neuesten Entwicklungen für die Zukunft des Drucks. Registrieren Sie sich hier für Ihren Besuch .

by FESPA Staff Zurück zu den Neuigkeiten

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die FESPA Global Print Expo wird 2025 zum Treffpunkt für Visionäre
Digitaldruck

Die FESPA Global Print Expo wird 2025 zum Treffpunkt für Visionäre

In weniger als zwei Wochen kehren die jährliche Global Print Expo und die parallel stattfindenden Veranstaltungen der FESPA, die European Sign Expo und die Personalisation Experience, vom 6. bis 9. Mai 2025 in die Messe Berlin zurück.

29-04-2025
Die Zukunft der industriellen Personalisierung von Bekleidung mit Kornit Digital
Personalisierung

Die Zukunft der industriellen Personalisierung von Bekleidung mit Kornit Digital

In diesem Podcast interviewt Debbie McKeegan Guy Yaniv, Präsident von EMEA bei Kornit Digital, über die Zukunft der personalisierten Mode.

29-04-2025
Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Druckbereich haben? Mit Arnaud Calleja von Agfa
Digitaldruck
2:30

Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Druckbereich haben? Mit Arnaud Calleja von Agfa

Wir sprechen mit Arnaud Calleja, Vice President of Digital Printing Solutions bei Agfa, über Visionäre im Druckbereich.

29-04-2025
Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Druckbereich haben? Mit Arnaud Calleja von Agfa
Wie Roboternähen die Modebranche verändert
Bekleidungsdruck

Wie Roboternähen die Modebranche verändert

Die Modebranche ist mit steigenden Arbeitskosten, Fachkräftemangel und Umweltproblemen konfrontiert und drängt daher auf nachhaltige, lokale und technologiebasierte Lösungen. Silana, unter der Leitung von Michael Mayr, will die Bekleidungsproduktion mit fortschrittlicher Robotik revolutionieren und dabei Abfall reduzieren, Effizienz steigern und Transparenz schaffen. Pilotprojekte in Österreich und Deutschland zeigen das Potenzial des automatisierten Nähens, die Zukunft der Bekleidungsherstellung und potenziell auch anderer Branchen zu gestalten.

28-04-2025