Domino arbeitet mit Procter und Gamble bei einem innovativen Flaschendruckprojekt zusammen

Der Drucktechnologieentwickler Domino Print Sciences hat sich mit dem globalen Anbieter von Verbraucher- und Körperpflegeprodukten Procter and Gamble (P&G) an einem Projekt zur Entwicklung spezieller Verpackungen zusammengetan, um sehbehinderten Verbrauchern die Unterscheidung zwischen Produkten zu erleichtern.
Während einige Produkte bereits traditionelle Braille-Markierungen tragen, um Menschen mit Sehbehinderungen die Identifizierung bestimmter Waren zu erleichtern, sei aufgrund der begrenzten Anzahl von Braille-Benutzern auf der ganzen Welt eine universellere, alternative Methode erforderlich, sagten Domino und P&G.
Das Projekt zielte auch darauf ab, Menschen mit schlechter oder eingeschränkter Sehkraft zu unterstützen, die Schwierigkeiten haben, Körperpflegeprodukte beim Duschen oder Baden zu erkennen, wo Sehhilfen wie Brillen, Kontaktlinsen oder Lupen nicht effektiv verwendet werden können.
Dr. Stefan Stadler, Teamleiter der Laser Academy bei Domino, leitete zusammen mit P&Gs Spezialberaterin für inklusives Design, Sumaira Latif, ein Projekt zur Entwicklung eines neuen Flaschendesigns, um dieser Anforderung gerecht zu werden. Der Versuch basierte auf den Shampoos und Spülungen der Herbal Essences bio:renew-Reihe von P&G.
„Die meisten Shampoo- und Spülungsflaschen sind so gestaltet, dass sie gleich aussehen und sich gleich anfühlen“, sagte Latif, die selbst als Blinde registriert ist. „Wir haben erkannt, dass wir eine große Chance haben, unsere Produkte und Verpackungen zu verbessern und andere Unternehmen zu ermutigen, dasselbe zu tun.“
Das Team stellte fest, dass der Boden der Flasche, wo das Plastik am dicksten ist, der beste Ort für die Codierung war. Diese Codierung könnte für sehbehinderte Verbraucher nicht nur leicht zu erkennen sein, sie hätte auch keinen Einfluss auf das Gesamterscheinungsbild der Hauptverpackung.
Das gewählte Design sah eine Reihe erhabener Linien auf der Unterseite der Rückseite der Shampooflaschen vor, wobei das „S“ für Shampoo und Streifen verwendet wurde, während zwei Reihen erhabener Punkte an derselben Stelle auf den Conditionerflaschen das „C“ für verwendeten Identifizieren Sie Conditioner und Kreise.
Domino und P&G wollten das neue Design unbedingt auf die Probe stellen und präsentierten die neu codierten Herbal Essences bio:renew-Flaschen dem Royal National Institute of Blind People (RNIB) in Großbritannien zum Verbrauchertest.
Die Testergebnisse zeigten eine positive Reaktion bei Menschen mit teilweisem oder vollständigem Sehverlust. Basierend auf diesem Erfolg führte P&G das neue Design für sein gesamtes US-Sortiment an Herbal Essences bio:renew Shampoos und Conditionern ein.
„Es ist uns eine große Leidenschaft, unseren Kunden dabei zu helfen, Produkte herzustellen, die das Leben der Verbraucher bereichern und die jeder nutzen und genießen kann, unabhängig von seinen Umständen“, sagte Nitin Mistry, Global Account Manager bei Domino.
„Daher freuen wir uns sehr über die Zusammenarbeit mit P&G bei diesem Projekt und würden uns über eine Diskussion mit allen anderen Organisationen freuen, die ihre Produktverpackungen inklusiv gestalten möchten.“
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.

Wie revolutioniert KI den Großformatdruck?
Nessan Clearly erläutert, wie KI im Druck auf Datenmusterabgleich basiert und bereits Software für Großformatanbieter verbessert. Er prognostiziert, dass dies zu einer verstärkten KI-Integration in Workflow-Planung, Auftragswarteschlangenverwaltung, Farbkorrektur, Bildskalierung und vorausschauender Wartung über Sensoren und Bildverarbeitungssysteme führen wird, was letztlich zu optimierten Abläufen und mehr Flexibilität führt.