Die Relevanz des Buchdrucks im Krieg in der Ukraine

In Kriegs- und Konfliktzeiten kann die Druckindustrie eine sehr wichtige Rolle spielen. Drucken kann dazu beitragen, öffentliche Unterstützung zu gewinnen und die Moral zu stärken. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist die Druckindustrie im aktuellen Krieg in der Ukraine.
Als im Februar bekannt wurde, dass in der Ukraine ein Krieg begonnen hatte, stand die Welt unter Schock. Es wurde schnell klar, dass dieser Krieg enorme Auswirkungen auf viel mehr Länder haben würde als auf die direkt beteiligten Länder. Ganz zu schweigen von den langfristigen Schäden für Handel und Industrie über viele Jahre hinweg. Aufgrund ihrer starken Bindung an die Ukraine ergriff die Druckindustrie nach Kriegsausbruch sofort Maßnahmen. Wichtige Themen, die in diesem Artikel behandelt werden, sind:
- Wie Druckereien und ihre Zulieferer auf den Krieg und die Sanktionen vieler westlicher Länder reagierten
- Wie Druckereien versuchten, Lieferkettenunterbrechungen und erhöhte Energiekosten zu bekämpfen
- Wie Drucker bedürftigen Menschen in der Ukraine halfen
Lieferanten kappen Verbindungen zur russischen Wirtschaft
Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution verabschiedete, in der sie die Invasion verurteilte, hatten viele westliche Länder Anfang März Sanktionen verhängt. Die Hersteller von Druckzubehör wurden aktiv, als HP ankündigte, am 3. März 2022 die Lieferungen nach Russland und Weißrussland einzustellen. Dies führte auch zu einer Unterbrechung sämtlicher Marketing- und Werbeaktivitäten in diesem Bereich.
Andere große Hardwarelieferanten wie Epson, Canon EMEA und Roland DG haben ebenfalls beschlossen, den Verkauf nach Russland einzustellen. Roland DG erklärte am 15. März 2022, dass das Unternehmen derzeit „keine wesentlichen Auswirkungen auf unsere finanzielle Leistung erwartet“. Während der Krieg andauert, werden die Sanktionen des Westens immer strenger. Dies wird sich wahrscheinlich auf jeden Lieferanten auswirken, der in Russland und Weißrussland maßgeblich engagiert ist.
Trotzdem hat sich weniger als die Hälfte der Länder der Welt dazu entschlossen, sich den Sanktionen des Westens gegen Russland anzuschließen. Tatsächlich scheint es, dass Lieferanten aus den nicht sanktionierten Regionen die russische Druckindustrie während des Krieges und darüber hinaus weiterhin beliefern werden. Dadurch werden westliche Hersteller für die kommenden Jahre aus einem Wachstumsmarkt verdrängt.

Unterbrechung der Lieferkette und Energiekosten durch den Krieg
Im Juni 2022 besuchte Robert Habeck, der deutsche Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, das Flensburger Werk von Mitsubishi HiTec Paper. Dabei wurden Fragen zur Energieversorgungssicherheit und Bezahlbarkeit aufgeworfen.
Seit Kriegsbeginn haben sich die Benzin- und Dieselpreise mehr als verdoppelt. Dies hatte einen Dominoeffekt auf den Preis anderer im Druckwesen verwendeter Rohstoffe, beispielsweise Lösungsmittel, die aus Erdöl gewonnen werden. Auch die Preise für Papier, Folie, Karton, Tinte und Lack sind kriegsbedingt stark gestiegen, da diese Produkte häufig mit dieselbetriebenen Lastkraftwagen transportiert werden.
Da die Gaspreise gestiegen sind, sind auch die Kosten für die Herstellung gedruckter Materialien gestiegen. Dies führt dazu, dass Drucker ihre Preise erhöhen, was wiederum die Belastung für die Budgets der Verbraucher erhöht.
Es gab ständig verheerende Nachrichten, die sich natürlich negativ auf die Stimmung der Kunden ausgewirkt haben. Der nach der Pandemie für den Sommer 2022 erwartete Revanche-Einkaufsbummel ist gescheitert. Dies gibt Druckereien mit Schwerpunkt auf POS-Anwendungen Anlass zur Sorge.

Die Solidarität der Druckindustrie mit den Menschen in der Ukraine
HP-Mitarbeiter in ganz Mittel- und Osteuropa engagieren sich ehrenamtlich in örtlichen Notunterkünften. Die HP Foundation hat 3 Millionen US-Dollar bereitgestellt, die von Landesgeschäftsführern in Polen, Rumänien und Ungarn an lokale NGOs vergeben werden. Das Unternehmen hat außerdem 250.000 US-Dollar an direkten Hilfszuschüssen an Organisationen wie das Polnische Rote Kreuz und UNICEF gespendet.
Viele Einzelpersonen innerhalb und außerhalb der Druckindustrie haben lokale Initiativen ins Leben gerufen, um der Ukraine durch die Bereitstellung von Notlieferungen zu helfen. Der Textildruck-Fachhändler Multiplot Europe GmbH druckt in seinem Showroom kostenlos Etiketten und Aufkleber für das Land.
„Print against War“ ist eine Initiative unabhängiger Verleger und Influencer der europäischen Druckindustrie. Das Hauptziel besteht darin, ein Netzwerk von Interessenvertretern aufzubauen, die der ukrainischen Druckindustrie helfen, hoffentlich beim Neustart zu helfen, wenn der Krieg endlich vorbei ist. Die Initiative steht allen Branchenmitgliedern offen und bittet sie, dem Land mit Spenden und Unterstützung zu helfen und das Medienbewusstsein zu stärken.

Die Druckindustrie unterstützt die Ukraine
Die russische Invasion hat nicht nur der Druckindustrie geschadet, sondern auch die Bemühungen um eine Erholung nach der Pandemie wurden zunichte gemacht. Viele Interessenvertreter schließen sich den weltweiten Bemühungen an, dem vom Krieg heimgesuchten Land Hilfe zu leisten. Dies könnte ein sehr guter Ausgangspunkt für globale Solidarität über alle Industriesegmente hinweg sein und hoffentlich einer besseren Welt für alle näher kommen.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.