Die Nachfrage nach Spezialpapier dürfte den Marktwert auf 43,4 Mio. US-Dollar steigern

Der Wert des globalen Spezialpapiermarktes wird bis zum Jahr 2026 voraussichtlich 43,4 Milliarden US-Dollar (31,9 Milliarden Pfund/37,5 Milliarden Euro) erreichen, da die Nachfrage nach Produkten in Regionen auf der ganzen Welt steigt.
Der Wert des globalen Spezialpapiermarktes wird bis zum Jahr 2026 voraussichtlich 43,4 Milliarden US-Dollar (31,9 Milliarden Pfund/37,5 Milliarden Euro) erreichen, da die Nachfrage nach Produkten in Regionen auf der ganzen Welt steigt.
Laut einem neuen Bericht des Marktforschungsunternehmens Global Industry Analyst hatte der Sektor im Jahr 2020 einen Wert von etwa 29,5 Milliarden US-Dollar, wird nun aber bis 2026 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,5 % wachsen.
Spezialpapier kann in einer Vielzahl von Druckanwendungen eingesetzt werden, vom Fotodruck und Direktmailing bis hin zu wichtigen Wachstumsbereichen wie Verpackung, Innenarchitektur und umweltfreundlichen Druckarbeiten.
Der Global Industry Analyst-Bericht erkennt den Einsatz von Spezialpapier in einer Reihe von Märkten an und hebt bestimmte Bereiche hervor, die in den nächsten fünf Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnen und zur Entwicklung des breiteren Marktes beitragen werden.
Dekorpapier – Speziallacke zur Herstellung hochwertiger Oberflächen auf Holzmaterialien – soll im Berichtszeitraum mit einer jährlichen Wachstumsrate von 6,9 % wachsen und bis zum Jahr 2026 einen Wert von 12,1 Milliarden US-Dollar erreichen.
Andernorts wird erwartet, dass das Etikettenpapiersegment bis 2026 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,3 % wachsen wird, was auf die Nachfrage und den Einsatz von Spezialpapieren in den USA, China, Japan und Europa zurückzuführen ist. Auf diese regionalen Märkte entfiel im Jahr 2020 eine Marktgröße von 3,4 Milliarden US-Dollar, die nun im Fünfjahreszeitraum auf 5,5 Milliarden US-Dollar ansteigen soll, wobei insbesondere für China ein deutliches Wachstum erwartet wird.
Betrachtet man die regionalen Märkte genauer, so wird der Gesamtwert des Spezialpapiersektors in China voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,9 % wachsen und bis 2026 einen Wert von 9,1 Milliarden US-Dollar erreichen, während Japan und Kanada voraussichtlich ebenfalls mit einer jährlichen Wachstumsrate von 9,1 Milliarden US-Dollar wachsen werden 3,5 % bzw. 5,8 %.
In Europa wird für Deutschland im Berichtszeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum von etwa 4,1 % erwartet, obwohl die USA voraussichtlich der führende regionale Markt für Spezialpapier bleiben werden, nachdem sie den Sektor im Jahr 2021 mit einem Wert von 8,5 Milliarden US-Dollar angeführt haben.
Spezialpapier wird eines von vielen Themen sein, die auf der FESPA Global Print Expo 2021 zur Diskussion stehen, die vom 12. bis 15. Oktober im RAi Amsterdam Convention Centre stattfindet. Besucher können auf der Veranstaltung mit Experten einer Reihe führender Papierhersteller und -lieferanten sprechen und mehr über die verschiedenen Arten von Anwendungen und Jobs erfahren, die von der Verwendung von Spezialpapieren profitieren können. Um mehr über die Veranstaltung zu erfahren, klicken Sie bitte hier .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.