Der lange Weg zu einer nachhaltigeren Druckindustrie
.jpg?width=750)
Sonja Angerer betont erneut, wie wichtig es für Unternehmen ist, Nachhaltigkeitsziele in ihr Geschäft zu integrieren. Entdecken Sie, was Unternehmen wie Epson Europe, HP, Canon, EFI und Mimaki Europe unternehmen und tun, um ihre Geschäfte nachhaltiger zu gestalten.
Zu den drei Säulen der Nachhaltigkeit gehören:
- Sozial
- Ökologisch
- Wirtschaftlich
UN SDGS und Abfallreduzierung
.jpg?width=765&height=508)
Auch die Abfallreduzierung, insbesondere bei Verpackungen, ist ein Nachhaltigkeitsziel von HP. In seinem im Juni 2020 veröffentlichten Annual Sustainable Impact Report kündigte das Unternehmen ein neues Ziel an: Bis 2025 sollen 75 % der Einweg-Kunststoffverpackungen abgeschafft werden. Dies gilt insbesondere für kleinere elektronische Geräte wie Desktop-Drucker und Laptops. Verpackungskissen aus geformten Fasern ersetzen den typischen Kunststoffschaum und die Beutel.
HP hat außerdem 1,7 Millionen Pfund an im Meer gebundenem Plastik eingekauft, was etwa 60 Millionen Flaschen entspricht. Mehrere Notebook-Linien wurden mit Gehäusen aus im Meer vorkommenden Kunststoffen entwickelt, allen voran das Spitzenmodell HP Elite Dragonfly.
Das Klima retten

Im Februar 2021 gab Canon bekannt, dass das Unternehmen zum sechsten Mal in Folge mit einem EcoVadis Gold Rating zertifiziert wurde. Daniel Hahn, DACH Sustainability Manager bei Canon Deutschland, kommentiert: „Als Unternehmen sind wir bestrebt, Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Der Erhalt der sechsten EcoVadis Gold-Bewertung in Folge ist ein Beweis für den Erfolg unserer Bemühungen. Es zeigt sowohl unseren Partnern als auch unseren Kunden, dass wir ein verlässlicher Partner in Sachen Nachhaltigkeit sind.“ Canon veröffentlicht außerdem einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.
Rund um den Globus unterstützt Canon eine Vielzahl von Initiativen, darunter das New York Marine Rescue Center, ein Ersthelfer für kranke oder verletzte Robben, Meeresschildkröten, Delfine, Schweinswale und kleine Zahnwale.
Im März 2021 gab Konica Minolta bekannt, dass es den SAM Sustainability Award in Silber erhalten hat. Neben anderen Zertifizierungen ist das Unternehmen seit 2013 Träger des US Award und erhielt fünfmal Gold und viermal Silber. Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie engagiert sich Konica Minolta in der „50 Climate Leaders“ -Community.
Im Februar 2021 startete EFI gemeinsam mit Bosques Sostenibles in Spanien das Wiederaufforstungsprojekt. Für jeden neu gekauften Cretaprint- Fliesendrucker wird das Unternehmen im Rahmen des kontinuierlichen Engagements von EFI zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks 17 Bäume im Iruelas Valley pflanzen. Die Bäume verursachen das Äquivalent von etwa 3 Tonnen CO2-Emissionen. Bei der Installation jedes neuen Cretaprint erhält der EFI-Kunde ein Zertifikat, das die Pflanzung der Bäume bestätigt.
Mimaki Europe ist ein nach ISO 14001 zertifiziertes Unternehmen, was bedeutet, dass es über ein Umweltmanagementsystem verfügt. Zu den auf ihrer Website veröffentlichten Zielen gehören:
- Förderung umweltfreundlicher Produktgestaltung
- Reduzierung der Fehlerquote während des Herstellungsprozesses und damit Reduzierung des Abfalls.
Verantwortungsvolle Führung

Im Januar 2021 wurde Xerox von Corporate Knights zu einem der „100 nachhaltigsten Unternehmen der Welt“ ernannt. Das 17. jährliche Ranking ist eine Bewertung von über 8.000 Unternehmen mit mehr als 1 Milliarde US-Dollar Umsatz. Xerox ist außerdem im Corporate Equality Index 2021 mit einer Bewertung von 100 % als einer der (über 700) „Best Places to Work for LGBTQ Equality 2021“ aufgeführt.
Bei Durst gibt es bereits seit Anfang 2015 einen „Ethik- und Verhaltenskodex“. Das gesamte Papier kann als PDF auf der Website heruntergeladen werden und teilt die Leitlinien zu sozialer Verantwortung und Umweltschutz mit. Im Abschnitt 3 „Allgemeine Grundsätze“ geben sie ein Versprechen an ihre lokale Gemeinschaft ab: „Als Tiroler Unternehmen übernehmen wir soziale und gemeinschaftliche Verantwortung für unseren Lebensraum.“ Wir schaffen regionale Ausbildungsplätze und Arbeitsplätze und leisten mit unserer Forschung einen Beitrag zu einer Wissensgesellschaft.“
Wie wirken sich die Nachhaltigkeitsziele der Hersteller auf die gesamte Branche aus?
Um nachhaltiger zu werden, bieten Hersteller und Anbieter ihren Kunden Hilfe an, damit diese einen geringeren ökologischen Einfluss haben. Dies können Recyclingprogramme, Angebote zur Modernisierung von Maschinen vor Ort, Software für eine reibungslosere Produktion mit weniger Abfall, energieeffiziente Maschinen und viele andere Optionen sein. Nachhaltige Veränderungen werden nur möglich sein, wenn Druckereien entschlossen sind, in die Nachhaltigkeit ihrer Unternehmen zu investieren.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.