Der Aufstieg der digital gedruckten Innendekoration

Digital bedruckte Innendekorationen sind in den letzten Jahren zu einem echten Trend geworden, da die Technologie es ermöglicht, Textilien, Tapeten, sogar Teppiche und Böden digital und problemlos zu bedrucken. Während sich professionellen Designern und kreativen Köpfen eine völlig neue Welt eröffnet, wird die Produktsicherheit zu einer wichtigen Frage für Druckdienstleister (PSPs) und ihre Kunden gleichermaßen.
Wenn Sie ein Zimmer mit einem lilafarbenen Teppich mit Zebramuster, gelben Blumen auf der Tapete und frischen apfelgrünen Karos auf der Bettwäsche möchten, können Sie es tun: Der digitale Wildformatdruck hat es möglich gemacht, Kleinauflagen oder Einzelstücke auf der Grundlage jedes noch so wilden Designs herzustellen, das sich ein Kunde ausdenken kann. Es gibt keine Mindestbestellmenge, keine Farbbeschränkung, keine Notwendigkeit für Wiederholungen: die ultimative Freiheit. Weise Männer (und Frauen) haben gesagt, dass mit der Freiheit große Verantwortung einhergeht, und das gilt umso mehr, wenn es um Innenarchitektur geht. Schließlich liegen Einrichtungsgegenstände ihren Besitzern oft buchstäblich am Herzen, an der Lunge und an der Haut.
Bildunterschrift: Digital bedruckte Teppiche erfreuen sich in der Hotellerie zunehmender Beliebtheit. Foto © Sonja Angerer
Daher ist es wichtig zu verstehen, dass einige der digitalen Wildformat-Technologien, die üblicherweise zum Drucken von Innendekorationen verwendet werden, überhaupt nicht für diese Art von Produkten erfunden wurden. Für jeden aufstrebenden Innenarchitekten, ob beruflich oder privat, ist es von größter Bedeutung, sich Folgendes vor Augen zu halten: UV-härtende und (milde) Lösungsmitteltinten-Druckprodukte sind in erster Linie für Außenanwendungen, Messen und Muster geeignet. Es ist möglicherweise immer noch möglich, sie für Produkte für den alltäglichen Gebrauch in Wohnungen, Restaurants, Hotels und vielen anderen Räumen zu verwenden. Aber Kunden und PSPs müssen gleichermaßen Zeit und Mühe investieren, um sicherzustellen, dass diese Produkte sicher sind.
Also, was ist nochmal das Problem mit bedruckten Innendekorationsprodukten? Wenn ein Kunde eine Tapetenrolle oder ein dekoriertes Kissen einer renommierten Marke kauft, hat er sich höchstwahrscheinlich in den Druck oder die Textur verliebt. Der größte Teil des Wertes des Artikels bleibt unsichtbar, aber entscheidend. Die Marke hätte sicherstellen müssen, dass das Produkt alle Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften erfüllt, die in der Gerichtsbarkeit des Käufers gelten. Diese können je nach Gebiet umfangreich und nicht ganz einfach zu verstehen oder einzuhalten sein. Das kann schließlich ein Grund dafür sein, dass Premium-Marken normalerweise einen höheren Preis als ein No-Name-Produkt verlangen. Aber diese Standards gelten natürlich gleichermaßen für jedes Unternehmen, das Waren verkauft. Und das schließt auch jedes kleine Newcomer-Label ein. Während ein langjähriger Produzent von konventionell analog bedruckten Innendekorationsprodukten mit Sicherheit einen Produktionsprozess unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften eingerichtet hat, hat dies ein digitaler Druckdienstleister nicht unbedingt getan. Dies ist wahrscheinlicher, wenn digital bedruckte Innendekoration nur einen kleinen Teil des Geschäfts ausmacht. Zur eigenen Sicherheit des PSP und zur Sicherheit der Kunden muss ein Designer, der bedruckte Innendekorationsartikel verkauft, verstehen, dass er dadurch zum Hersteller wird und die geltenden Vorschriften einhalten muss.
Vorschriften für bedruckte Innendekoration
Es wäre viel einfacher, wenn es eine Reihe globaler Vorschriften gäbe, die ein Hersteller einhalten könnte, und damit wäre die Sache erledigt. Schließlich kann man dank des Internets selbst die kleinsten Nischenprodukte ganz einfach weltweit verkaufen. Leider gibt es keine globalen Vorschriften für solche Verkäufe. Sogar in der Europäischen Union, wo die Vorschriften aller 28 Mitglieder harmonisiert sein sollten, sind sie es in bestimmten Bereichen einfach nicht. Dasselbe gilt für die verschiedenen Bundesstaaten der USA. Und unterschätzen Sie nicht die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften in großen Schwellenländern wie Brasilien, Indien oder China. Und nur weil ein Artikel in einem Land als sicher zertifiziert wurde, bedeutet das nicht unbedingt, dass das Zertifikat in einem anderen Land akzeptiert wird. Es ist daher sehr zu empfehlen, Brancheninsider um Hilfe zu bitten, um sich durch den Regulierungsdschungel zu kämpfen, der die Märkte für bedruckte Innendekoration umgibt und manchmal erdrückt.
Bildunterschrift: Diesen digital bedruckten Stuhl haben wir an einem Messestand der Heimtextil Frankfurt 2019 entdeckt. Foto © Sonja Angerer
Die wichtigsten Bereiche, die für einen Designer von Interesse sind, der digital gedruckte Innendekorationen verkaufen möchte, sind die allgemeine Produktverwendbarkeit, Luftschadstoffe, Waschbarkeit, potenzielle Hautreizungen und Feuerfestigkeit. Diese Anforderungen müssen schon früh im Projekt mit dem PSP geklärt werden, um sicherzustellen, dass das Produkt sicher ist und die Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Allgemeine Gesundheits- und Sicherheitsbedenken
Tapeten sind das Aushängeschild der bedruckten Innendekoration (kein Wortspiel beabsichtigt). Zu den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften in der Europäischen Union gehören das CE-Zeichen und die Vorschriften EN 233 für Tapeten und Wandverkleidungen sowie EN 234 (für Waschbeständigkeit und Lichtechtheit). In verschiedenen Mitgliedsländern der Europäischen Union können durchaus zusätzliche nationale Vorschriften gelten. In Deutschland gilt beispielsweise die 89/106/EWG für Materialien, die beim Bau von Häusern verwendet werden. Welche Vorschriften im Falle eines Brexits in Großbritannien gelten werden, lässt sich heute noch nicht sagen.
Textilien, die für oder als Teil von Möbeln verwendet werden, müssen in Deutschland der DIN EN 14465:2006 entsprechen und in vielen Industrieländern mindestens Öko-Tex-konform sein. Feuerhemmung ist die wichtigste Anforderung für bedruckte Innendekoration. In der Europäischen Union muss die Norm EN 13501 eingehalten werden, obwohl die Einhaltung von (oder zusätzlich zu) B1/A1 (Deutschland) sowie M1 (Frankreich) sehr verbreitet ist. Die Feuerhemmung muss in einem zertifizierten Labor getestet werden, die üblichen Kosten können 2.500 € übersteigen. Selbst qualifizierte Druckdienstleister machen manchmal den Fehler zu behaupten, dass jeder Druck auf B1/M1-zertifiziertem Material für die B1/M1-Hemmung qualifiziert ist. Obwohl dies oft genug in Labortests bestätigt werden kann, gilt der Artikel ohne die Bestätigung rechtlich nicht als sicher.
Bildunterschrift: Digital gedruckter Großformatdruck in einem Wiesbadener Hotelzimmer. Foto © Sonja Angerer
Bei Produkten für den Heim- oder Bürogebrauch müssen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) und andere gefährliche Luftschadstoffe um jeden Preis vermieden werden. Außerdem mögen Kunden den Geruch von Chemikalien oft nicht, obwohl diese nicht unbedingt gesundheitliche Probleme verursachen. Umgekehrt bedeutet ein geruchloser Artikel nicht automatisch, dass er sicher ist. Viele Druckerhersteller lassen ihre Tinten nach Nordic Swann oder Greenguard zertifizieren. Diese Zertifizierungen weisen zwar auf die Sicherheit der Tinte hin, es wird jedoch dringend empfohlen, einen Labortest durchzuführen. Das Nordic Swann-Label wurde ursprünglich für skandinavische Länder entwickelt, wird aber mittlerweile weltweit vergeben, während Greenguard von der US-amerikanischen Zertifizierungsstelle UL vergeben wird. Andere Länder erkennen diese Labels möglicherweise nicht an und arbeiten lieber mit lokalen Standards.
Bildunterschrift: Eine Berliner Imbissbude verwendet digital bedruckte Tapeten, um ihr Hawaii-Thema zu illustrieren. Foto © Sonja Angerer
Also Moment, was soll ein armer Designer tun?
Angesichts der vielen verschiedenen Vorschriften und Gesetze kann jeder aufstrebende Designer schnell enttäuscht und entmutigt sein. Das ist jedoch nicht nötig. Suchen Sie sich einen qualifizierten Druckdienstleister und eine Technologie, der Sie vertrauen können. (Tipp: Sublimationsdruck auf Polyester sowie Latex- und Textildruck mit speziellen Tinten gelten in der Regel als ziemlich sicher.) Informieren Sie sich dann, welche grundlegenden Zertifikate Sie benötigen. Sie sind jetzt Produzent und tragen Verantwortung gegenüber Ihren Kunden. Lassen Sie sich die kreative Freiheit, die Ihnen digitale Produktionstechnologien bieten, nicht durch Bürokratie verderben. Lassen Sie Ihrer Kreativität mithilfe des Digitaldrucks freien Lauf (Sie haben es wirklich verdient …).
Quelleninformationen: Die Wild Format-Anleitungen sollen das Bewusstsein und Verständnis für die verrückten Dinge schärfen, die auf großformatigen Digitaldruckgeräten entstehen können, von Fußböden bis hin zu Lampenschirmen und allem dazwischen. Diese Anleitungen werden von einer Gruppe von Herstellern ermöglicht, die mit Digital Dots zusammenarbeiten. Dieser Artikel wird von HP und Digital Dots unterstützt.
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Was Sie auf der FESPA Global Print Expo 2025 erwartet: Hardware und Software
Wenn die FESPA Global Print Expo am 6. Mai 2025 in Berlin ihre Pforten öffnet, können sich die Fachbesucher auf mehr als 100 Produktpremieren freuen. In diesem Artikel stelle ich die Trends für Hardware und Software vor.

Was Sie auf der FESPA Berlin 2025 erwartet: Folien und Zubehör
Auf der Fespa Global Print Expo 2025 werden über 100 Neuheiten vorgestellt, darunter viele Produkte für Fahrzeugverklebung, Raumdekoration und den Digitaldruck. Hier lesen Sie, worauf Sie sich beim Thema Folien und Zubehör als Besucher freuen dürfen.

Spezialeffekte in DTF machen Ihre „Drucke“ einprägsamer
Der DTF-Markt wächst dank neuer Anbieter und Innovationen wie Mehrkopfdruckern, die verschiedene Tintenoptionen (Spot, Neon) ermöglichen. Dekorfolien bieten optimierte Spezialeffekte. Keypoint Intelligence testete Metallic- und Glitzerfolien und stellte unterschiedliche Anwendungsfreundlichkeit und Waschbeständigkeit fest. Neue Technologien mit Klebstoffen und Folien versprechen weitere kreative Fortschritte im DTF-Bereich.

SmartHub – Erwartungen, Möglichkeiten und warum Sie teilnehmen sollten!
Der SmartHub auf der Personalisation Experience 2025 in Berlin präsentiert Möglichkeiten der Personalisierung und intelligenten Produktion in Branchen wie der Textilindustrie. Ein Smart Factory Trail mit Marken wie Inkcups und Trotec sowie eine Expertenkonferenz zu KI, Mass Customization und Gewinnstrategien bieten Einblicke in die Abfallreduzierung und Effizienzsteigerung durch digitale Methoden. Podiumsdiskussionen befassen sich mit Wachstum, Automatisierung in der Textilindustrie und intelligenter Fertigung.