Das neue Normal: Prozesslose Plattenerstellung

by FESPA | 05.09.2019
Das neue Normal: Prozesslose Plattenerstellung

Laurel Brunner erklärt, wie wichtig die prozesslose Erstellung von Druckplatten ist. Denn sie hilft dabei, die Branche umweltfreundlicher zu gestalten.

Die prozesslose Platteneinstellung ermöglicht eine effizientere und nachhaltigere Produktion. Denn sie macht die Entfernung unbelichteter Beschichtungen mit Hilfe von Chemie überflüssig. Das ist ein großer Schritt nach vorne in dem Bemühen, die Produktion von Printmedien umweltfreundlicher zu gestalten. Trotzdem hat es hat eine Weile gedauert, bis das Thema an Fahrt gewonnen hat. Das lag daran, dass die ersten Versuche nicht wirklich prozesslos waren. Noch dazu hielten die so erstellten Platten kaum ein paar Tausend Durchgänge aus. Aber im Laufe der Zeit hat sich die Technologie verbessert. Nun endlich kann man sie auch bei hohen Auflagen und mit aggressiven Farben problemlos nutzen.

Heutzutage äußern sich die drei Hauptentwickler von prozesslosen Platten sehr positiv über den Umsatz. Kodak schätzt, dass Installationen seines Sonora-Prozessen weltweit etwa einen Marktanteil von 15% ausmachen. Bei Agfa gibt man an, dass konventionelle Platten für 80% des entsprechenden Umsatzes verantwortlich sind – das würde bedeuten, dass 20 % für Prozesslos übrigbleiben. Aber das ist möglicherweise ist das immer noch eine zu vorsichtige Einschätzung. Was die Frage aufwirft, warum diese Technologie in den letzten Jahren eigentlich nicht den ganzen Markt aufgerollt hat. Lassen Sie uns also einen Blick auf die Fakten werfen.

Die relativ geringe Marktdurchdringung hängt wohl mit der Relevanz der Vorteile zusammen, die sie bieten­ – also abgesehen davon, dass sie „grüner“ sind. In der heutigen, brutalen Marktlage werden diese außerdem ganz anders beurteilt – vor 20 Jahren hatte man einfach nicht dieselben Prioritäten. Heute dreht sich in der Druckindustrie dreht sich alles um Prozesseffizienz. Wo immer möglich, wird automatisiert. Je weniger Anlaufpunkte so ein Workflow hat, desto besser. Wenn also durch prozesslose Druckplatten Arbeitsschritte eingespart werden können, so ist das ebenso sehr wirtschaftliche Notwendigkeit wie eine gute Wahl für die Umwelt.

Heute wird auch die Müllvermeidung ganz anders gesehen. Entsorgung ist teuer, sie wird immer komplexer und die Vorschriften werden laufend verschärft. Das sorgt dafür, dass die für den Prozess benötigten Chemikalien und ihre Entsorgung immer kostspieliger werden. Zusätzlich erwartet der Markt immer kürzere Durchlaufzeiten. Wenn man also Verarbeitungsschritt rationalisiert, verkürzt das die Produktionszeit.

Die Technologie für die prozesslose Druckplattenverarbeitung wird schon mindestens seit den 1970er Jahren entwickelt. In den 80er Jahren waren Xerox und Polaroid Pioniere bei prozesslosen Filmen. Die dort gewonnen Erfahrungen kommen nun der  digitalen Plattenbelichtung zugute. Die Unternehmen zielten damals darauf ab, Prozessschritte mit Hilfe proprietärer Produkte zu reduzieren und sich damit neue Einnahmequellen zu erschließen. Bei den prozesslosen Filmen hat es nicht sollen sein. Bei den prozesslosen Druckplatten hingegen ist der Erfolg viel wahrscheinlicher. Eines Tages könnte es sogar so weit kommen, dass sie die einzigen Druckplatten sind, die es noch auf dem Markt gibt. Das gilt besonders dann, wenn es den Digitaldruck gelingt, seine eigenen Problemchen mit der Umwelt in den Griff zu bekommen und in der Geschwindigkeit zum Offsetdruck aufzuschließen. Aber das wird wohl noch dauern. Aber bis dahin kann man schon einmal beruhigt auf die prozesslose Plattenerstellung wetten.

Quelle: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt produziert, einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Drucks auf die Umwelt schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckdienstleistern, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten. So können sie sich auch darüber informieren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zu einem besseren Ertrag beitragen kann. Verdigris wird unterstützt von den folgenden Firmen: Agfa Graphics, EFI, Fespa, HP, Kodak, Kornit, Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025