CORE gründet mit Kauf von RE3DTECH eine neue 3D-Druckplattform

Das in Chicago ansässige Private-Equity-Unternehmen CORE Industrial Partners hat die Übernahme des Additive-Manufacturing-Dienstleisters RE3DTECH angekündigt und soll damit den Einstieg in eine neue 3D-Druckplattform ermöglichen.
Die finanziellen Bedingungen der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben, aber CORE sagte, dass die Fähigkeiten der additiven Fertigungsdienstleistungen von RE3DTECH, die sich auf Teile in der Massenproduktion konzentrieren, neue 3D-Druckentwicklungen ermöglichen werden.
RE3DTECH bietet eine breite Palette interner Fertigungsdienstleistungen an, darunter 3D-Druck, Endbearbeitung, Qualitätssicherung und Montage. Das Unternehmen ist auf den 3D-Druck mithilfe von Multi-Jet-Fusion-Technologien und direktem Lasersintern von Metallen spezialisiert, um Teile in Produktionsqualität sowohl aus Polymer- als auch aus Metallmaterialien herzustellen.
RE3DTECH wurde 2017 gegründet und hat seinen Hauptsitz in der Nähe der Stadt Chicago, Illinois in den USA. Das Unternehmen unterhält bereits Beziehungen zu Unternehmen in einer Reihe verschiedener Märkte und Branchen, darunter Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, Verbraucher, Technologie, Industrie, Automobil und Medizin.
John May, geschäftsführender Gesellschafter von CORE, sagte, dass das Unternehmen nun versuchen werde, auf dieser Marktpräsenz aufzubauen und weitere Möglichkeiten für RE3DTECH und seine 3D-Drucktechnologien in anderen Sektoren zu verfolgen.
„Unsere Investition in RE3DTECH stellt eine Erweiterung unserer These im Bereich der additiven Fertigung dar, um den wachsenden Markt für den Bedarf an Massenproduktion zu bedienen“, sagte May. „Wir glauben, dass sich die Branchenexpertise und Ressourcen von CORE als äußerst wirkungsvoll erweisen werden, um das Wachstum des Unternehmens sowohl organisch als auch durch ergänzende Akquisitionen zu beschleunigen.“
Jim Teuber, Präsident von RE3DTECH, fügte hinzu: „RE3DTECH wurde mit der Mission gegründet, unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen unter Verwendung der neuesten, hochmodernen Technologien anzubieten.
„Unsere Partnerschaft mit CORE wird dazu beitragen, die notwendigen Ressourcen freizusetzen, um weiterhin in modernste Fähigkeiten zu investieren und unser Kundennutzenversprechen weiter zu verbessern.“
Matthew Puglisi, Partner bei CORE, sprach auch über den Wert, den die Übernahme sowohl für CORE als auch für RE3DTECH bringen würde, und erklärte, dass letzteres aufgrund seiner Marktpräsenz sowie seiner bewährten 3D-Druckmethoden in einer starken Position sei Zugang zu neuen Möglichkeiten und Partnerschaften in einer Reihe von Branchen und Segmenten zu erhalten.
„Das starke Wachstum von RE3DTECH seit der Gründung ist das direkte Ergebnis der Kombination aus talentierten Mitarbeitern, einer breiten Palette an additiven Fertigungstechnologien, Design- und Engineering-Fähigkeiten sowie kurzen Durchlaufzeiten, um seinen Kunden ein differenziertes Erlebnis zu bieten“, sagte Puglisi/
„Wir freuen uns darauf, auf dem soliden Fundament des Unternehmens aufzubauen, um sein Serviceangebot und seine geografische Reichweite weiter auszubauen.“
Für Unternehmen, die Chancen im 3D-Druck und anderen Märkten suchen, ist die FESPA Global Print Expo 2022 der richtige Ort. Die Veranstaltung findet vom 31. Mai bis 3. Juni in Berlin, Deutschland, statt und wird führende Marken und sachkundige Experten aus einem breiten Spektrum von Märkten begrüßen. Registrieren Sie hier Ihr Interesse.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.