Bis 2026 soll der weltweite Inkjet-Markt voraussichtlich 58,1 Milliarden US-Dollar erreichen

Laut einem neuen Bericht des Marktforschungsunternehmens Global Industry Analysts könnte der globale Markt für Tintenstrahldruck bis zum Jahr 2026 einen Wert von bis zu 58,1 Milliarden US-Dollar (43,2 Milliarden Pfund/50,1 Milliarden Euro) haben.
Der Bericht „Inkjet Printers – Global Market Trajectory & Analytics“ schätzt, dass der weltweite Tintenstrahlmarkt im Jahr 2020 einen Wert von etwa 42,0 Milliarden US-Dollar hatte, aber bis 2026 voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,3 % wachsen wird.
Der Großformatdruck wird wahrscheinlich eine wichtige Rolle beim Wachstum des Marktes spielen, wobei dieser Bereich in den Märkten USA, Kanada, Japan, China und Europa voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,3 % wachsen wird, ausgehend von einem Wert von 16,7 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 am Ende des Berichtszeitraums auf 23,9 Milliarden US-Dollar.
Global Industry Analysts stellten fest, dass insbesondere China in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich ein deutliches Wachstum im großformatigen Inkjet-Druck verzeichnen wird, wobei das Land in diesem Segment voraussichtlich die am schnellsten wachsende Region der Welt sein wird.
Auch bei Einzelfunktionsdruckern wird bis 2026 ein Wachstum erwartet, wobei Global Industry Analysts für diesen Zeitraum ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 4,8 % prognostizieren und im Jahr 2026 einen Gesamtmarktwert von 2,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird.
Unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise dürfte das Wachstum im Segment Multifunktionsdrucker im Laufe der nächsten sieben Jahre mit einer jährlichen Wachstumsrate von 10 % wachsen.
Mit Blick auf den gesamten Inkjet-Markt sagten Global Industry Analysts, dass die USA mit einem Wert von 12,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 weiterhin die führende Region für Inkjet-Drucktechnologie bleiben werden.
Im Gegensatz dazu wird Chinas Inlandsmarkt zwar voraussichtlich bis 2026 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8,2 % wachsen, bis zum Jahr 2026 wird er jedoch nur einen Wert von 11 Milliarden US-Dollar erreichen, was bedeutet, dass er hinter den USA zurückbleiben wird.
Für Japan und Kanada wird im Analysezeitraum ein durchschnittliches Wachstum von 2,9 % bzw. 4,8 % prognostiziert, während in Europa Deutschland im Berichtszeitraum voraussichtlich mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von etwa 3,3 % wachsen wird.
Die Veröffentlichung des Berichts erfolgt im Vorfeld der FESPA Global Print Expo 2021, die vom 12. bis 15. Oktober im RAI Exhibition Centre in Amsterdam, Niederlande, stattfindet.
Auf der Veranstaltung werden einige der führenden Marken des globalen Inkjet-Druckmarkts vertreten sein, sodass die Teilnehmer mehr über die neueste Technologie in diesem Sektor sowie aktuelle und potenzielle Markttrends erfahren können.
Um mehr über die FESPA 2021 zu erfahren, die vollständige Ausstellerliste anzuzeigen und sich für die Teilnahme anzumelden, klicken Sie bitte hier .
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.