Bekleidungsproduktion und digitale Technologie – eine erfolgreiche Kombination für die Geschäftserho

Graeme Richardson-Lock erörtert, wie die Auswirkungen von COVID-19 die disruptiven Veränderungen in der Bekleidungsdruckindustrie verstärkt haben
Wie andere Branchen hat auch der Textildruckmarkt bedeutende Schritte zur Einführung neuer Technologien unternommen, um den Anforderungen einer neuen Generation von Verbrauchern gerecht zu werden. Bekleidungsmarken verfeinerten bereits ihr Angebot und die Lieferketten entwickelten sich weiter, um Kunden, die sowohl online als auch in stationären Geschäften einkaufen möchten, effektiver bedienen zu können. Besonders rosig sah die Zukunft für die Textildrucker aus, die bereit waren, neue Möglichkeiten zu nutzen, insbesondere die der digitalen Technologie.
Und dann ereignete sich die Coronavirus-Krise, die den Einzelhandel bis ins Mark traf und zu Nachbeben in den Lieferketten und Arbeitskräften der Modebranche auf der ganzen Welt führte. Aber die Wahrheit über COVID-19 ist, dass es die disruptiven Veränderungen in der Modetextil- und Bekleidungsindustrie, die bereits im Gange waren, lediglich beschleunigt und verstärkt hat.
Die Modebranche durchlief bereits ihren eigenen Prozess der digitalen Transformation, doch nun erfordern die Umstände, dass neue Geschäftsmodelle schneller angenommen werden müssen. Agile Reaktion, flexible Anpassung und schnelle Umsetzung sind keine Strategien mehr, die nur flinken Start-ups und kleinen Bekleidungsmarken vorbehalten sind, sondern geschäftskritische Überlebensanforderungen für Unternehmen.
Richtig umgesetzt können digitale Geschäftsmodelle ein enormes Wachstumspotenzial für Unternehmen freisetzen, weshalb die Übernahme einer digitalen Denkweise für die meisten Unternehmen wahrscheinlich die erste Station auf dem Weg zur Erholung sein dürfte. Dies ist besonders relevant für Unternehmen, die im Bereich Modetextilien tätig sind, einschließlich Bekleidungsdruckereien.
Das schiere Volumen der Online-Bestellungen während des Lockdowns signalisiert eine Beschleunigung des Online-Einkaufs. Laut BusinessInsider.com stieg beispielsweise während des Lockdowns in Großbritannien die Online-Nachfrage nach T-Shirts, formellen Hemden, Pullovern und anderer Oberkörperbekleidung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 167 % .
Diese Art von Mikrotrend setzt die Lieferketten unter neuen Druck, weitaus agiler zu sein und Produktionsmengen und Lagerbestände dynamisch an plötzliche Veränderungen im Online-Kaufverhalten anzupassen. Dies wiederum zeigt die Mängel traditioneller Fertigungs- und Lagermodelle auf und verdeutlicht die erheblichen kommerziellen Vorteile der Just-in-Time- und reinen On-Demand-Fertigung in Kleinserien mithilfe digitaler Prozesse.
Wenn sich Bekleidungsmarken an diese Kauftrends anpassen und die inhärenten Risiken in ihren Lieferketten minimieren wollen, müssen sie in zwei Schlüsselbereiche investieren: Automatisierung und Nearshoring. Wenn es um die Lieferung von Massenprodukten geht, ist die globale Bekleidungsindustrie in den letzten Jahrzehnten überwiegend auf kostengünstige asiatische Beschaffung angewiesen.
Angesichts der globalen Pandemie, die die Mängel des Offshoring aufdeckt und immer mehr Kunden eine Lieferung maßgeschneiderter Einkäufe am nächsten Tag erwarten, dürften Modemarken Nearshoring als bevorzugte Alternative in Betracht ziehen. Gleichzeitig kann durch den Einsatz marktreifer, vollautomatisierter Lösungen für wichtige Phasen der Wertschöpfungskette (Drucken, Schneiden und Heften) sichergestellt werden, dass die Durchlaufzeiten kurz und effizient bleiben.
Und die Auswirkungen der Krise auf den konventionellen Einzelhandel dürften die Einführung digitaler Tools wie 3D-Look-Apps, virtuelle Umkleidekabinen und personalisiertes Design beschleunigen, da Modemarken versuchen, das Einkaufserlebnis über unsere Smartphone-Bildschirme zu verbessern. Dies wird die digitale Transformation weiter intensivieren und zu einer erhöhten Nachfrage nach Massenanpassung und Personalisierung führen. Hier spielt der digitale Direct-to-Garment-Druck (DTG) eine entscheidende Rolle, da die Möglichkeit, mit einem einzigen Produktionsgerät nur ein oder Hunderte von Kleidungsstücken mit unterschiedlichen Designs individuell zu bedrucken, eine Vielzahl neuer Geschäftsmöglichkeiten für Bekleidung bietet Drucker, aus denen man Kapital schlagen kann.
Wie in den meisten Branchen, die von digitalen Umwälzungen und schnellem Wachstum betroffen sind, wird der Wettbewerb hart sein. Dazu gehören Druckereien, die traditionell nicht in der Bekleidungsindustrie tätig sind und eine Diversifizierung in DTG-Lösungen anstreben, sowie eine Generation von Digital-Native-Unternehmen, die ihre Wurzeln im E-Commerce haben. Das Geschäftsmodell ist reif für Neueinsteiger und der Erfolg hängt von der Fähigkeit jedes Unternehmens ab, auf die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Käufer einzugehen und gleichbleibende Qualität, einzigartige Produkte, einwandfreie Bestellprozesse und superschnelle, effiziente Lieferung anzubieten.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten

Die neuesten nachhaltigen Lösungen im Bereich nicht-digitale Beschilderung
Nachhaltigkeit ist zwar kein neues Konzept auf dem Markt, wird aber für Schilderhersteller zu einem immer wichtigeren Bestandteil ihres Alltags. Rob Fletcher stellt hier einige nicht-digitale Materialien vor, die Unternehmen dabei helfen, umweltfreundlicher zu werden.

GenAI + POD: Der intelligenteste Weg, Ihr Einzelhandelsangebot im Jahr 2025 um personalisierte Produ
Im Jahr 2025 verändern GenAI und POD den Einzelhandel. Masterpiece AI ermöglicht Unternehmen, einzigartige, KI-generierte, personalisierte Produkte anzubieten – von Kleidung bis hin zu Wohnaccessoires. Kunden nutzen Texteingaben, um individuelle Designs zu erstellen, die Produktion zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Dies revolutioniert das Kundenerlebnis und das Produktangebot.
.png?width=550)
Welche Eigenschaften sollten Visionäre im Printbereich mitbringen? Mit Folker Stachetzki von Brother
Wir sprechen mit Folker Stachetzki, Marketingleiter bei Brother, über Visionäre im Printbereich.

Stärkung der Personalisierung durch die Kombination von Druck- und Digitaltechnologie
Die Kombination von Printmaterial mit digitalen Technologien bietet Unternehmen, die ihren Kunden personalisierte Inhalte anbieten, mehr Möglichkeiten. Rob Fletcher zeigt aktuelle Beispiele für die Kombination von Print und Digital, die die Wirkung personalisierter Inhalte steigern.