Automatisierung bei Proofs
GMG ColorProof 5.12 zielt auf Automatisierung der Druckprozesse. Proof-Standards und gängigen Sonderfarbbibliotheken werden automatisch aktualisiert.
GMG zielt mit der Aktualisierung von GMG ColorProof in der Version 5.12 weiter auf Automatisierung. Dabei werden In der aktuellen Version sowohl Proof-Standards als auch gängige Sonderfarbbibliotheken automatisch aktualisiert.
Der Entwickler und Anbieter von Farbmanagement-Softwarelösungen adressiert mit ColorProof insbesondere das Thema Produktivität. Angesprochen werden dabei Werbeagenturen, Prepress-Unternehmen, Druckereien für Offset-, Flexo-, Verpackungs-, Digital- und Großformatdruck sowie Tiefdruckunternehmen. Für GMG stellt ein hoher Grad an Automatisierung den entscheidenden Faktor dar. Denn neben eingesparter Zeit soll diese Strategie auch Vorteile in Sachen Prozesssicherheit liefern.
So befreit die Software die Anwender jetzt mit der automatischen Aktualisierung der Proof-Standards und Sonderfarbbibliotheken von lästigen manuellen Updates. In der Praxis sieht das wie folgt aus: GMG bündelt in den Proof-Standards alle relevanten Systemkomponenten, wie Druckermodell, Proof-Medium, Kalibrierungsset und Industriestandard.
Wenn nun beispielsweise ein neuer Industriestandard veröffentlicht wird, lässt sich das System mit nur einem Klick automatisch aktualisieren. Die Profile werden direkt geladen und die Anwender sind ohne manuelles Eingreifen sofort auf dem neuesten Stand.
Unterstützung aktueller Proof-Drucker von Epson
Produktivität ist auch bei der Wahl des passenden Proof-Druckers ein wichtiges Kriterium. Mit den Modellen SureColor P75x0/P95x0 will Epson insbesondere bei der Druckgeschwindigkeit neue Maßstäbe setzen. Entsprechend unterstützt ColorProof die beiden Drucker von Anfang an mit vorkonfigurierten Proof-Standards, welche die wichtigsten Medien und Profile beinhalten.
Das Update auf GMG ColorProof 5.12 ist kostenpflichtig. Lediglich Anwender, die über einen GMG Software Update Contract (SUC) verfügen, erhalten die neue Programmversion ohne weitere Kosten. Sie profitieren neben den Vorteilen der jeweils aktuellen Programmversion auch von regelmäßigen kleineren Optimierungen der Anwendung. Darüber hinaus können Anwender mit SUC über ColorProof GO auch unabhängig von Ort und Zeit auf ihr Proof-System zugreifen.
Thema
Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?
Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct
Jüngste Neuigkeiten
Siebdruck-Geschichte in Europa: So fing es an, so geht es weiter
Schon um die Geschichte des Siebdrucks ranken sich viele Mythen. Doch auch heute werden die Marktchancen des „vierten Druckverfahrens“ oft eher emotional beurteilt. Wie kam der Siebdruck nach Europa, und was noch wichtiger ist, wie und wo wird er auch in Zukunft bleiben?
Digitaler Auflagendruck – die andere Seite des Digitaldrucks
Der digitale Auflagendruck hat sich gemeinsam mit dem Großformatdruck entwickelt. Bei den Märkten gibt es ein paar Überschneidungen, aber vor allem erhebliche Unterschiede. Was bedeutet das für Druckereien, wo gibt es noch Marktnischen?