Schneiden

Auswahl des richtigen Schneideplotters

by FESPA | 30.03.2022
Auswahl des richtigen Schneideplotters

Schneideplotter können für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen eingesetzt werden, halten aber lange. Nessan Cleary erläutert, wie Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Plotter für Ihre Anforderungen auswählen.

Es gab eine Zeit, bevor sich der Großformatdruck wirklich durchsetzte, da schnitten Werbetechniker routinemäßig Vinylbuchstaben und -formen auf einem Schneideplotter aus. Trotz des Aufkommens des Digitaldrucks und der Leichtigkeit, farbenfrohe Grafiken zu erstellen, übernehmen viele Unternehmen immer noch überraschend viele Arbeiten dieser Art. Mit Schneideplottern können auch Aufkleber, Etiketten in Kleinauflagen, Fahrzeug- und Fensterbeschriftungen und eine Reihe ähnlicher Arbeiten sowie Muster für die Textilproduktion ausgeschnitten werden.

Das Wichtigste, worauf Sie achten müssen, ist der Schneiddruck. Je größer der Druck ist, den die Schneidklinge ausüben kann, desto größer ist die Bandbreite an Materialien, die sie durchschneiden kann. Schneideplotter sollten außerdem verschiedene Schnittarten anbieten können, vom Halbschnitt durch die oberste Lage bei ungeschnittenem Trägerblatt bis hin zum Vollschnitt durch das ganze Blatt sowie perforierte Schnitte. Das andere zu prüfende Problem ist die Fähigkeit, um Ecken herum zu schneiden, sowohl im Hinblick auf die Genauigkeit beim Befolgen des Schnittmusters als auch auf die Qualität des Schnitts selbst, ohne dass das Medium an der Schnittlinie reißt.

Natürlich sollten diese Plotter auch über ein optisches System verfügen, um Passmarken zu erkennen, das Messer auszurichten und zu wissen, wo es anfangen soll. Und es sollte ein Barcode-Lesegerät vorhanden sein, um das richtige Schnittmuster für den jeweiligen Auftrag auszuwählen.

Schneideplotter

Es gibt mehrere Schneideplotter, aber viel zu viele, um sie alle hier aufzulisten. Deshalb haben wir einige der gängigsten Modelle herausgesucht, um die verfügbaren Funktionen zu veranschaulichen.

Mimaki hat gerade eine neue Reihe von Schneideplottern der Einstiegsklasse auf den Markt gebracht, die CG-AR-Serie. Mark Sollman, Produktmanager bei Mimaki Europe, kommentierte: „Früher begannen viele Schilderhersteller mit einem Schneideplotter, bevor sie auf einen integrierten Drucker umstiegen, daher sind Schneideplotter für uns sehr wichtig.“


Mimaki hat kürzlich eine neue CG-AR-Serie von Schneideplottern vorgestellt, darunter diese 600-mm-Version. ©Nessan Cleary

Es gibt drei Modelle, wobei der Hauptunterschied in den Schnittbreiten 606 mm, 1070 mm und 1370 mm besteht. Mimaki hat den Schneiddruck auf 550 g verbessert, wodurch ein breiteres Spektrum an Materialien geschnitten werden kann, darunter PVC, Gummiplatten und auch Pappe. Sie haben eine Schnittgeschwindigkeit von 750 mm/Sek. Es gibt auch eine optionale Linienmarkierungslehre zum Erstellen einer Faltlinie, die für Anwendungen wie Verpackungen nützlich ist.

Roland verkauft die Camm-1 GR2-Serie, die den 1,6 m breiten GR2-640 und den 1,3 m breiten GR2-540 umfasst. Diese können eine Schneidkraft von 600 g erzeugen und mit einer Schnittgeschwindigkeit von bis zu 1530 mm/Sek. mit einer Genauigkeit von 0,25 mm laufen. Sie können in die Drucker von Roland integriert werden und erkennen Schnittmarken für einen Druck- und Schneide-Workflow. Sie werden mit einer GR2-Edition der FlexiSign-Designsoftware von SAi geliefert.


Roland hat die dritte Generation seiner Drucker- und Schneidemaschinen der TrueVis VG-Serie auf den Markt gebracht. ©Nessan Cleary

Für den Schilder- und Displaymarkt vertreibt Summa die S-One-Reihe von Schleppmesserschneidern der Einstiegsklasse. Diese sind in verschiedenen Größen erhältlich, darunter 60 cm, 120 cm, 140 cm und 160 cm. Sie haben einen Messerdruck von bis zu 600 g und können mit einer Geschwindigkeit von 1131 mm/Sek. und einer Genauigkeit von 0,25 mm schneiden.

Summa umgeht das Risiko, dass das Schleppmesser das Medium zerreißt, wenn es die Richtung ändert, indem es den Schneidvorgang an den Ecken stoppt, das Messer durch die Ecke zieht und dann mit dem Schneiden erneut beginnt. Diese Plotter sind mit dem optischen Positionierungssystem OPOS von Summa ausgestattet, um die Registrierung beim Schneiden zu gewährleisten, sowie mit einem Barcode-Leser, der automatisch sicherstellt, dass die Schnittmuster mit den richtigen Aufträgen übereinstimmen. Summa verkauft auch die teurere S-Klasse 2, die neben einem Schleppmesser auch Tangentialschnitt für schwierigere Untergründe bietet.


Das Hauptangebot von Summa für den Schilder- und Displaymarkt ist dieser Schneideplotter S One D160. ©Nessan Cleary

Graphtec stellt eine Reihe kostengünstiger Schneideplotter her, beispielsweise die FC9000-Serie. Dies ist in vier Breiten von 750 mm, 1000 mm, 1400 mm und 1600 mm erhältlich. Sie können eine Schnittkraft von 600 g und eine maximale Schnittgeschwindigkeit von 1485 mm/Sek. erzeugen. Sie verfügen über einen Barcodeleser und sind vernetzbar. Sie werden mit der Software Graphtec Pro Studio sowie dem Plug-in Cutting Master 4 geliefert, das sowohl mit Adobe Illustrator als auch CorelDraw funktioniert.

Graphtec stellt diesen Schneideplotter FC9000 in vier Breiten zur Verfügung. ©Nessan Cleary

Druck- und Schneidemaschinen

Neben speziellen Schneideplottern stellen mehrere Anbieter auch Rollendrucker mit integrierten Schneideköpfen her. Duncan Jefferies, Marketingmanager für Mimakis britischen Vertriebshändler Hybrid Services, argumentiert, dass sowohl integrierte als auch separate Schneideplotter Vorteile bieten, je nach den Umständen eines einzelnen Schildergeschäfts. Er erklärt: „Ein integrierter Drucker und Schneideplotter hat einen kleineren Platzbedarf und die Kapitalinvestition wird viel geringer sein. Und man könnte sagen, dass der Arbeitsablauf etwas einfacher ist, weil viele Prozesse automatisiert sind.“ Allerdings fügt er hinzu: „Im Allgemeinen entscheiden sich die Leute für spezielle Drucker und Schneideplotter, weil die Produktivität höher ist und man gleichzeitig drucken und schneiden kann.“

Dennoch haben sowohl Roland als auch Mimaki kürzlich neue integrierte Drucker- und Schneidemaschinen eingeführt. Mimaki kündigte eine neue 330-Serie von Lösungsmitteldruckern an, die über einen XY-Schneider verfügen, um das Medium sowohl zu schlitzen als auch in Längsrichtung zu schneiden. Das Sortiment umfasst die CJV-Druck- und Schnittversionen, erhältlich in den Breiten 1,3 m und 1,6 m. Es stehen Tintensätze mit bis zu acht Farben und einer Druckauflösung von bis zu 1200 dpi zur Auswahl. Beim Schneiden kann er einen Druck von bis zu 450 g erzeugen und schneidet mit bis zu 300 mm/Sek.

Roland hat seine TrueVis VG3-Lösungsmitteldrucker der dritten Generation vorgeführt, die in den Breiten 1,3 m und 1,6 m erhältlich sind. Dieser kann mit bis zu acht Farben bei einer Auflösung von 1200 dpi drucken. Beim Schneiden kann er einen Schnittdruck von 500 g erzeugen und mit bis zu 300 mm/Sek. schneiden.

Software

Zusätzlich zum Schneideplotter müssen Sie eine Schneidedatei in einem Grafikprogramm wie Adobe Illustrator oder CorelDraw erstellen. Die meisten Anbieter liefern für diese Programme mit ihren Plottern auch ein Plug-in mit, das die notwendigen Passmarken erstellen kann, die neben der Grafik gedruckt werden können. Die meisten RIPs sollten auch in der Lage sein, einen Barcode mit zusätzlichen Informationen zu erzeugen. Mimakis RasterLink kann beispielsweise einen ID-Cut-Barcode generieren, der sicherstellt, dass Bediener den richtigen Druckauftrag mit dem richtigen Schneidpfad zugeordnet haben und dass die Blätter im Plotter richtig ausgerichtet sind.

Die meisten Händler verkaufen sowohl den Drucker als auch den Schneideplotter als Paket mit der dazugehörigen Software, was günstiger sein dürfte als der Einzelkauf der einzelnen Artikel. Bedenken Sie jedoch, dass der Schneideplotter eine viel längere Lebensdauer hat als jeder andere Drucker, sodass Sie den gleichen Schneideplotter noch lange nach der Aufrüstung des Druckers verwenden können. Daher ist es sinnvoll, zu prüfen, ob die Software nichts enthält, was Sie auf die Verwendung des Plotters mit einem Drucker derselben Marke beschränkt.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Welche Möglichkeiten gibt es für Saisondruck?
Personalisierung

Welche Möglichkeiten gibt es für Saisondruck?

Weihnachten ist zwar noch etwa zehn Monate lang Vergangenheit, doch Druckereien suchen jetzt nach Möglichkeiten rund um andere wichtige Ereignisse. Rob Fletcher wirft einen Blick auf den breiteren Markt und überlegt, wo Druckereien nach ihrem nächsten saisonalen Projekt suchen könnten.

20-01-2025
Was sind die Komplikationen von ICC-RGB-Profilen?
Farbmanagement

Was sind die Komplikationen von ICC-RGB-Profilen?

Paul Sherfield erklärt, wie wichtig es ist, die Rolle von ICC RGB-Farbprofilen zu verstehen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt Ihren Erwartungen entspricht. Paul spricht auch über die Herausforderungen von ICC RGB-Profilen.

20-01-2025
Die Vorteile und die Zukunft der KI im Druckbereich und die Zukunft des Drucks im Nahen Osten
KI

Die Vorteile und die Zukunft der KI im Druckbereich und die Zukunft des Drucks im Nahen Osten

Die FESPA Middle East 2025 findet vom 20. bis 22. Januar wieder im Dubai Exhibition Centre in Dubai statt. Während dieser Veranstaltung finden im Rahmen eines dreitägigen Konferenzprogramms eine Reihe von Schulungssitzungen statt, die nützliche Einblicke in Trends und Geschäftstipps für die Spezial- und Beschilderungsbranche bieten. In diesem Blog werden das Konferenzprogramm für den 22. Januar sowie Informationen zu den Branchenexperten behandelt, die an diesen Sitzungen teilnehmen werden.

17-01-2025
Verpackungsdruck online verkaufen: Darauf sollten Druckereien achten
Verpackung

Verpackungsdruck online verkaufen: Darauf sollten Druckereien achten

Online-Verkauf von Verpackungsdruck bietet Druckereien eine hervorragende Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen. Wie man dabei vorgeht, und welche Fallstricke man vermeiden sollte, verraten Branchen-Insider in fünf einfachen Punkten.

17-01-2025