Als der Druck digital wurde - Tail 1

by FESPA | 10.10.2017
Als der Druck digital wurde - Tail 1

Vor 40 Jahren wurden die Grundlagen für den heutigen digitalen Auflagen- und Großformatdruck gelegt. In Teil 1 der Serie beleuchten wir den Laser-Druck.

1977 war nicht nur das „Jahr des Punks“, für die Druckindustrie bedeutete 1977 auch sowas wie „The Year (Analogue) Print Broke“. Denn vor 40 Jahren begann die Geschichte des Digitaldrucks – Xerox führte den Laserdrucker Xerox 9700 ein.  

Der Digitaldruck wie wir ihn heute kennen, als Technologie, die vielschichtig und branchenübergreifend genutzt wird, vom Akzidenz-Druck über industrielle Applikationen bis zu Textil-Print und Werbetechnik, hat seine Ursprüngen in der Bürotechnik und Geschäftskommunikation.

Faxen machen – mit Laserdruck

Im Jahr 1969 arbeitete der Xerox-Ingenieur Gary Starkweather in seinem Labor in Webster, New York, daran, die Geschwindigkeit eines der ersten Faxgeräte zu verbessern. Seine Forschung mündete in der Erfindung des Laserdrucks.

Generationen von Laserdruckern und Multifunktionsgeräten, die mit der Technologie des 9700 ausgestattet waren, wurde der klassische Druck in Büroumgebungen wegweisend geprägt.

Dort veränderte sich auch die Art und Weise, wie Menschen in Unternehmen bis heute weltweit miteinander kommunizieren. Zugleich kann man im Produktstart des Xerox 9700 im Jahr 1977 die Geburtsstunde des Digitaldrucks sehen.

Seitdem ist die Branche zu einer Milliarden-Industrie gewachsen – die Studie The Future of Digital vs Offset Printing to 2022 von Smithers Pira verzeichnet für die Gesamtbranche weltweit Umsätze von über 120 Milliarden US-Dollar.

Im vergangenen Jahr bezeichnete KeyPoint Intelligence den 9700 als das Produkt, das die dritte Welle der industriellen Automatisierung in Form computergesteuerter Drucker einläutete, nach dampfbetriebenen und elektrischen Druckmaschinen.

„Der Xerox 9700 leitete in den 1970er Jahren den Wandel computergesteuerter Automatisierung ein, die zu einer Veränderung in Büros, Rechenzentren, Copyshops und schließlich in der Druckindustrie weltweit führte.“, beschreibt auch Jeff Hayes, Managing Director bei KeyPoint Intelligence die Auswirkungen der Technologie. „Ein Großteil der heutigen gedruckten Kommunikation ist auf dieses bemerkenswerte Produkt zurückzuführen.“

Als sich der Gary Starkweather daranmachte, die Geschwindigkeit eines der ersten Faxgeräte zu verbessern, mündete dies in der Erfindung des Laserdrucks. Foto: Xerox

Als eines der erfolgreichsten Produkte in der Geschichte von Xerox sorgte der 9700 regelmäßig für Jahresumsätze von über 1 Milliarde US-Dollar. Die meisten Haushalte in Nordamerika sind wohl schon einmal mit diesem bzw. seinen Ausdrucken in Berührung gekommen.

Der 9700 war im Jahrzehnt nach seiner Markteinführung der bevorzugte Drucker für Rechnungen sowie für Kreditkarten- und Kontoabrechnungen. Er war auch Marktführer in puncto Schnelligkeit und hohen Druckvolumina für andere Dokumenttypen, die Transaktionsdaten nutzen, darunter Versicherungspolicen und Investitionsberichte.

„Der Laserdrucker ist die wohl wichtigste Erfindung, die je ein Xerox Forschungszentrum gemacht hat“, sagte Steve Hoover, Chief Technology Officer, Xerox Corporation. „Der 9700 war das erste einer ganzen Reihe von Produkten, die ohne Starkweathers Erfindung nicht möglich gewesen wären, darunter die DocuTech- und die heutige iGen-Familie.“

Der 9700 ebnete auch den Weg für variablen Datendruck, durch individuelle Personalisierung von Dokumenten innerhalb eines Produktionslaufs. Der Drucker konnte auch mit Magnetic Ink Character Recognition (MICR) ausgestattet werden, einem speziellen Toner für den Druck von Schecks.

Nach der Erfindung der Laserdrucktechnologie wechselte Starkweather zu dem damals neuen Forschungszentrum von Xerox, dem Palo Alto Research Center (PARC) in Palo Alto, Kalifornien. Als Anerkennung seiner Erfindung wurde Starkweather 2012 in die National Inventors Hall of Fame aufgenommen. Inzwischen ist er im Ruhestand und lebt in Lake Mary, Florida.

Rückblickend sagt er, er habe gewusst, dass seine Erfindung eine wichtige Rolle spielen würde, allerdings war er sich des Ausmaßes nicht bewusst. „Damals war die Zukunft des Papiers unsicher und es stellte sich die Frage, wie Drucker in einer Zukunft, in der Menschen neuartige Displays und ähnliches verwenden, überleben wird“, sagte Starkweather. „Vierzig Jahre später spielt Laserdruck noch immer eine wichtige Rolle.“

Die 20-jährige Marktführerschaft des 9700 endete durch die Einstellung der Produktion 1997, doch viele seiner zukunftsweisenden Funktionen sind auch heute noch aktuell, darunter eine Druckgeschwindigkeit von 120 Seiten/Minute, automatischer beidseitiger Druck, Bogendruck, standardmäßige Auflösung von 300 dpi und die Fähigkeit, Grafiken zu drucken.

In Teil 2 unserer Serie über das Geburtsjahr des Digitaldrucks befassen wir uns mit der Inkjet-technologie.

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025