
Wie schaffen Sie Vertrauen bei Ihren Kunden, wenn es weniger persönliche Kontakte gibt? Zertifizierungen Zertifikate sind eine großartige Möglichkeit für Druckereien, ihre Kompetenz unter Beweis zu stellen und gleichzeitig die Abläufe zu optimieren.
Die Druckereien stehen heute in einem sehr starken Wettbewerb. Immer mehr Kunden wenden sich online an Druckereien, anstatt direkt mit ihnen in Kontakt zu treten, entweder persönlich oder per Telefon. Ohne persönliche Treffen und Kommunikation kann es immer schwieriger werden, Beziehungen aufzubauen und Vertrauen zu Ihren Kunden zu gewinnen. International anerkannte Zertifikate können dabei helfen, die richtigen Beziehungen aufzubauen.
Sich zertifizieren zu lassen, kann sehr zeitaufwändig und teuer sein. Jede Druckerei muss sorgfältig die richtigen Zertifikate auswählen, die für ihr Unternehmen wichtig und handhabbar sind. In diesem Artikel befassen wir uns mit den wichtigsten Standards für Druckereien:
- ISO-Normen
- FOGRA-Zertifizierungen
- Umweltstandards
- Verbraucher-Service-Etiketten
Wichtige ISO-Zertifizierungen für Druckereien
- ISO 9001 bescheinigt, dass ein Qualitätsmanagementsystem vorhanden ist
- ISO 14001 stellt sicher, dass ein schlüssiges Umweltmanagementsystem verfolgt wird
Die Anforderungen der beiden ISO-Normen sind sehr unterschiedlich, aber sie ergänzen sich gut. Es ist wichtig zu wissen, dass eine ISO 14001-Zertifizierung zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, ein ISO 9001-Qualitätsmanagementsystem jedoch oft für Angebote und Ausschreibungen unerlässlich ist. Dies gilt insbesondere, wenn eine Druckerei für große Unternehmen oder staatliche Behörden arbeitet.
Die ISO 14001-Norm ist auf das Umweltmanagement ausgerichtet. Sie hilft Organisationen, Systeme und Prozesse einzuführen, um ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dabei werden Themen in einigen der folgenden Bereiche behandelt: Luftverschmutzung, Wasserverschmutzung, Abfallmanagement und vieles mehr.
FOGRA-Standards: Aufrechterhaltung der Druckqualität
Der ProzessStandard Digital (PSD ) ist in der Digitaldruckindustrie fest etabliert. Er umfasst Empfehlungen und Handlungsanweisungen sowie Zielwerte und Toleranzen für die digitale Druckproduktion. Der PSD wurde von der FOGRA – dem Deutschen Institut für Qualitätskontrolle im Druck – in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Druckverbänden, Herstellern und Anwendern erarbeitet.
Die Zertifikate der FOGRA bestätigen, dass eine Druckerei Drucke in Übereinstimmung mit der Normenreihe ISO 12647 herstellen kann. Dies verschafft Druckereien einen wichtigen Wettbewerbsvorteil, da ihre potenziellen Kunden sicher sein können, dass sie qualitativ hochwertige Drucke erhalten.
FOGRA bietet auch einen Service namens PSD-Farbdaten an, der es Druckereien ermöglicht, die Überprüfung der Farbgenauigkeit eines Druckauftrags zu automatisieren. Dazu werden die Farben des Druckauftrags mit denen des Fogra-Medienkeils verglichen. Dieser digitale Workflow spart Zeit, Kosten und manuelle Schritte. PSD Colour Data ist ein wertvolles Instrument für Druckereien, die ihren Kunden und Marken zeigen wollen, dass sie sich für die Einhaltung höchster Qualitätsstandards im Druck einsetzen.
Die FOGRA bietet auch Zertifizierungen für Anwender an, z. B. die Qualifikation Digital Print Professional. Mit dem Online-Kurs können sie ihre Kompetenz und ihr Know-how in Sachen Farbmanagement und Digitaldruck unter Beweis stellen. Sie müssen eine Prüfung ablegen und erhalten nach deren Bestehen ein Zertifikat, das zwei Jahre lang gültig ist.
Die FOGRA bietet ein umfangreiches System miteinander verbundener Zertifikate für die Druckindustrie.
Foto: Screenshot von https://youtu.be/44Dto5d9SeY.

Umweltzertifizierungen werden für Druckereien immer wichtiger
Da die Welt um die Eindämmung des Klimawandels kämpft, gewinnen Umweltzertifikate immer mehr an Bedeutung. In der Welt des Drucks sind FSC und PEFC weit verbreitet.
Sowohl FSC (Forest Stewardship Council) als auch PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification) sind international anerkannte Zertifizierungen für die Forstwirtschaft. FSC ist das bekannteste und älteste der beiden, während PEFC das größte globale Zertifizierungssystem ist.
Beide Systeme haben unterschiedliche Standards, aber beide konzentrieren sich auf nachhaltige Forstwirtschaft und die Vermeidung von Abholzung. Die von diesen Systemen ausgestellten Zertifikate können verwendet werden, um Kunden zu zeigen, dass ein Druckdienstleister umweltbewusst handelt. Es gibt auch eine ganze Reihe von Systemen für den CO2-Ausgleich, wobei ClimatePartner einer der beliebtesten Partner für klimaneutrale Drucke in der mitteleuropäischen Druckbranche ist.
Viele andere Umweltzertifizierungen sind mit lokalen Behörden verbunden, z.B. das EcoProfit sowie die Umweltpartnerschaft. EcoProfit wurde 1991 in Graz (Österreich) entwickelt und konzentriert sich auf nachhaltige Geschäftspraktiken für kleine und mittlere Unternehmen. Heute sind Unternehmen in 19 Ländern auf 4 Kontinenten EcoProfit-zertifiziert.
Wichtige Elemente von EcoProfit sind Workshops und individuelle Beratung durch erfahrene Berater. Nach dem ersten Jahr werden die Unternehmen auditiert und erhalten eine offizielle Auszeichnung von der Stadt, die Partner des Programms ist. Häufig führt der Ökoprofit-Auditierungsprozess dazu, dass das Unternehmen auch nach ISO 14001 zertifiziert wird.
Eine weitere beliebte Zertifizierung ist das französische Label Imprin‘ Vert, das von fast 1.900 Druckdienstleistern in der gesamten Europäischen Union verwendet wird. Zertifizierte Imprin‘ Vert-Druckereien müssen sich an strenge Umweltrichtlinien halten, zu denen u.a. Abfallreduzierung, Wassereinsparung und die Nutzung erneuerbarer Energien gehören.
Verbraucherservice-Standards (nicht nur für) für WEb2 Print
In einem lokalen Geschäft können sowohl B2C- als auch B2B-Kunden Druckereien ansprechen, indem sie einfach das Geschäft besuchen oder mit ihnen kommunizieren. Dies ist bei einer Online-Bestellung nicht möglich. Bewertungen auf Google My Business sind zwar für viele Kunden zur ersten Informationsquelle geworden, aber sie sind nicht ganz zuverlässig und anfällig für Manipulationen. Daher sind Zertifizierungen wie Trusted Shops sehr beliebt geworden.
Trusted Shops ist ein Zertifizierungsverfahren, das Unternehmen dabei hilft, Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen. Zu diesem Zweck bietet es eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter die Bereitstellung eines Logos, Kundenschutz und Streitbeilegung. Das Logo wird auf Websites angezeigt und wird von Millionen von Verbrauchern in ganz Europa anerkannt.
Um die Trusted Shops-Zertifizierung zu erhalten, müssen die Unternehmen eine strenge Prüfung bestehen, die alle Aspekte ihres Geschäfts abdeckt. Dazu gehören Bereiche wie Kundenservice, Retouren und Rückerstattungen, Datenschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Verbraucherservice-Zertifikate sind inzwischen ein fester Bestandteil eines Online-Geschäfts geworden, und es gibt zahlreiche Zertifizierungssysteme. Sie werden hauptsächlich von Verbraucherschutzorganisationen, aber auch von verschiedenen populären Zeitschriften angeboten. Zum Beispiel„Computer Bild Top Shop„. Aufgrund der undurchsichtigen Kriterien, die für die Zertifizierung verwendet werden, und der hohen Kosten, die mit der Verwendung des Logos verbunden sind, lehnen viele Druckereien oft höflich ab, selbst wenn sie mit einer positiven Bewertung angesprochen werden.
Sollte der Druckdienstleister in Zertifikate für sein Unternehmen investieren?
Da der persönliche Kontakt zwischen Kunden und Druckereien immer seltener wird. In Zukunft werden sich Zertifizierungen, insbesondere bei der Bestellung von Standardanwendungen, als eine gute Möglichkeit erweisen, Vertrauen zwischen neuen Geschäftspartnern aufzubauen.
Bei der Entscheidung, welche Zertifizierungen Sie anstreben, ist es wichtig, die Kosten-Nutzen-Analyse für Ihr spezifisches Unternehmen zu berücksichtigen. Worauf achten potenzielle Kunden bei der Auswahl einer Druckerei? Mit welchen Zertifizierungen heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab? Durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie Ihre Abläufe rationalisieren und Ihr Ergebnis verbessern.