
Direct-to-Foil, oder DTF, hat den Textil- und Bekleidungsdruck in kurzer Zeit völlig verändert. Sonja Angerer spricht über die aktuellen Trends, die Zukunft der Hersteller und die Meinungen der Spezialanbieter.
DTF ist derzeit sehr erfolgreich und beliebt. Es besteht die Sorge, dass andere Textildrucktechnologien wie die Sublimation verdrängt werden. Auch DTG, d.h. Direct-to-Garment, ist deutlich weniger populär geworden, wenn man die Anzahl der bisher im Jahr 2024 auf den Markt gebrachten Maschinen als Maßstab nimmt.
Achim Bukmakowski (AB), Leiter des Bereichs Commercial & Industrial Printing bei der Epson Deutschland GmbH, Hisashi Takeuchi (HT), Geschäftsführer der Mimaki Deutschland GmbH, Joachim Rees (JR), Geschäftsführer der Multi-Plot Europe GmbH, und Assen Velev (AV), Managing Director Europe STS Inks Ltd. wurden von Sonja interviewt, um über die Zukunft des Textil- und Bekleidungsdrucks zu sprechen.
Wie wichtig ist die DTF-Technologie?
AB: DTF ist ein sehr leistungsfähiges Druckverfahren, das vor allem in Märkten von Vorteil ist, in denen nicht nur auf Baumwolle, sondern auf eine Vielzahl verschiedener Materialien gedruckt werden muss.
JR: DTF eignet sich ideal für eine Vielzahl von Anwendungen in der Bekleidungs- und Modeindustrie, überall dort, wo es auf Schnelligkeit, Lokalisierung und Qualität ankommt. Aber auch der Markt für textile Werbeartikel bietet viele Möglichkeiten. DTF ist oft die einzige Möglichkeit, auch technische Textilien zu bedrucken.
AV: DTF hat sich zu einem Fundament unseres Unternehmens entwickelt und ist für uns von großer Bedeutung. Wir haben erhebliche Investitionen in die Entwicklung innovativer Lösungen getätigt, die in der Branche führend sind. Durch die Zusammenarbeit mit unserem umfangreichen Kundenstamm und unserem strategischen Partner Mutoh haben wir den Standard für Produktverbesserungen gesetzt.
DTF ist heute die beste Lösung für den T-Shirt-Druck
Bildnachweis: Mimaki Deutschland.

Wo wird DTF normalerweise eingesetzt?
HT: Wir stellen eine große Vielfalt von Unternehmen fest, die DTF drucken. Auf der einen Seite gibt es Textilveredler, die ihre DTF-Folien zuvor bei einem Partner bestellt haben. Andererseits gibt es Copyshops und Werbetechniker, die bereits Textilveredelung mit Flex- und Flockfolien betrieben haben und vielleicht auch schon Erfahrungen mit Sublimationsdruck haben.
AV: Die größten Chancen der Direct-to-Film (DTF)-Technologie liegen in Bereichen, in denen individuelle, hochwertige und vielseitige Drucke auf einer Vielzahl von Materialien gefragt sind. Sie entspricht den Bedürfnissen der Hersteller von maßgeschneiderter Kleidung und Merchandise, einschließlich Corporate Branding und Werbeartikeln, E-Commerce-Plattformen und Print-on-Demand-Services, Innendekoration und Polstermöbel, Druck von Uniformen und Bürokleidung, Nischenmodemarken und unabhängigen Designern, die schnelle Durchlaufzeiten benötigen.
Brauchen wir digitale Textildrucktechnologien wie DTG oder Sublimation überhaupt noch?
JR: Alle Textiltechnologien haben Stärken und Schwächen. Die Sublimation eignet sich besser für große Drucke, da sie die Textiloberfläche nicht verändert, funktioniert aber nur auf weißem Polyester gut. DTF kann sehr breit für Kleidung und Textilien eingesetzt werden, auch wenn diese gefärbt sind. Es können alle Arten von Fasern und sogar Mischgewebe aus Baumwolle und Polyester bedruckt werden.
AB: DTF- und DTG-Drucklösungen werden heute hauptsächlich bei der Veredelung von Textilien und Bekleidung eingesetzt. Bei Stoffen auf Polyesterbasis, wie z.B. bei Sportbekleidung, Innenausstattung oder Soft Signage, ist der Sublimationsdruck die bevorzugte Wahl.
Darüber hinaus werden verschiedene Arten von Tinten für den Direktdruck auf Textilien verwendet, wie z.B. Reaktiv-, Dispersions-, Säure- und Pigmenttinten. Dies ermöglicht den Rolle-zu-Rolle-Druck auf eine breite Palette von Stoffen, von Baumwolle über Seide bis hin zu synthetischen Materialien. Um den vielfältigen Anforderungen der Textilindustrie gerecht zu werden, wird auch in Zukunft eine breite Palette von Tinten und Drucklösungen zum Einsatz kommen.
HT: Das DTG-Verfahren ist eine praktische Lösung für die einmalige Produktion. Die klaren Vorteile von DTF sind die große Vielfalt an Textilien, die sich eignen, und die Tatsache, dass nicht jeder Schritt im Arbeitsablauf manuell durchgeführt werden muss. Der Druck und die anschließende Pulverbeschichtung laufen zum Beispiel ohne menschliches Zutun ab.
Auch der Sublimationsdruck bleibt ein wichtiges Textildruckverfahren. Es gibt ökologische und regionale Aspekte, für die die Verbraucher zunehmend Verständnis aufbringen.
Der DTF-Drucker XPD-924D von STS basiert auf Hardware von Mutoh
Bildnachweis: STS

Wird DTF den Textilsiebdruck überflüssig machen?
JR: DTF wird dem Siebdruck wieder einmal viele Marktanteile wegnehmen. Der Siebdruck hat eine andere Qualität, erfordert aber eine hohe Auflage und Fachpersonal. DTF ist für jeden möglich, der eine hohe Qualität sucht, ohne zu viel Personal zu benötigen.
Hisashi Takeuchi, Geschäftsführer der Mimaki Deutschland GmbH: "Im November 2024 wird die Mimaki DTF-Serie um das Modell TXF300-1600 erweitert, das 1,60 m breit ist."
Bildnachweis: Mimaki Europe.

Was ist die Zukunft von DTF?
JR: DTF ist hier, um zu bleiben. DTF hat die Textilveredelung bereits massiv verändert. Neue Geschäftsmodelle mit Online-Druckern, schnelle und flexible Produktion von DTF-Folien und einfaches Pressen auf fast allen Textilien sind die Säulen dieser Anwendung.
AV: DTF wird derzeit hauptsächlich in der Bekleidungsindustrie eingesetzt, aber es gibt auch darüber hinaus unendlich viele Möglichkeiten. Denken Sie nur an all die Textilien, die uns täglich umgeben, von Vorhängen bis zu Bettlaken, ganz zu schweigen von den unzähligen industriellen Anwendungen. Die Entwicklung der DTF-Technologie geht in Richtung eines effizienten, skalierbaren und umweltbewussten Druckverfahrens. In Zukunft wird DTF weit über Textilien hinausgehen und sich eng an den modernen Produktions- und Automatisierungsanforderungen orientieren. Wir sehen Verbesserungen bei der Software, eine breitere Palette von Materialien und Veredelungen, verbesserte Druckqualität und neue Hybridlösungen.
Welche Hardware bietet Ihr Unternehmen derzeit für den DTF-Druck an?
AB: Als führender Anbieter von Großformatdrucklösungen sind sowohl DTG als auch DTF für uns sehr wichtig. Mit unseren Hybriddruckern der SureColor SC-F Serie bieten wir den Anwendern bereits sehr interessante Lösungen.
Neben ihrer außergewöhnlich guten Druckqualität überzeugen die SureColor F1000, F2200 und F3000 Geräte auch durch ihren geringen Wartungsbedarf. Sie bieten verschiedene automatische Wartungsfunktionen, um manuelle Eingriffe zu reduzieren. Natürlich planen wir, unser Portfolio in Zukunft zu erweitern.
AV: Wir bieten eine breite Palette von Maschinen für DTF an, darunter Drucker und Schüttler. Wir freuen uns sehr über die kürzliche Veröffentlichung unseres neuen Flaggschiffs, des DTF-Großformatdruckers XPD-924D, der unglaubliche Geschwindigkeit, Qualität und die zuverlässige Leistung bietet, die wir alle von der japanischen Fertigung unseres strategischen Partners Mutoh erwarten.
JR: Als spezialisiertes Systemhaus für Textildruck setzen wir auf hochwertige Drucksysteme mit vorzugsweise acht Farben von 60 cm bis 130 cm von Maegis und sind auch Partner von Mimaki mit Druckbreiten bis 160 cm. Wir sind der einzige Anbieter, der auch Kalender von 60 cm bis 500 cm Breite für DTF im Angebot hat. Dies ermöglicht auch die Produktion von Markisen, Schirmen und technischen Textilien.
Vom13. bis 14. November 2024 veranstalteten wir den Mimaki Day / Mimaki Textile Day in unserem technischen Zentrum in Bad Emstal, Deutschland.
HT: Wir haben den ersten Mimaki DTF-Drucker, den TXF150-75, im Jahr 2023 auf den Markt gebracht und sind stolz darauf, damit einen großen Erfolg erzielt zu haben. In diesem Jahr haben wir ein weiteres Modell mit zwei Druckköpfen auf den Markt gebracht (TXF300-75).
Die Reise geht weiter: Im November wird die Mimaki DTF-Serie um das 1,60 m lange Modell TXF300-1600 erweitert. Es ist nicht nur breiter als seine Vorgängermodelle, sondern auch schneller. Wir haben insgesamt drei Modelle für alle Arten von Benutzern, vom Anfänger bis zum erfahrenen Textilveredler.
Bei Mimaki tut sich derzeit viel auf dem Gebiet des Textildrucks. Für alle, die nicht bis zur nächsten FESPA Global Print Expo warten können: Wir sind mit unseren Systemen in München vertreten und stehen für Demos und Musterdrucke bereit.
Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren abdecken, einschließlich Digital- und Textildruck.